An dieser Stelle werden die Chroniken der rund 240 aktuellen und ehemaligen Karlsruher Sportvereine präsentiert und, soweit vorhanden, mit historischem Bildmaterial illustriert. Die Chroniken bedürfen einer regelmäßigen Fortschreibung, das Stadtarchiv freut sich daher über die Mithilfe sowie weitere Informationen und historische Unterlagen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den örtlichen Sportvereinen.
Turnerschaft Durlach 1846 e.V. | ||
---|---|---|
Politik 1849 | Polizeiliche Auflösung und Verbot des Turnvereins Durlach wegen angeblicher Beteiligung an der badischen Revolution | |
Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.V. (SG Karlsruhe 1721) | ||
Politik 13.05.1849 - 14.05.1849 | Verteidigung des Karlsruher Zeughauses und des Waffendepots durch die SG Karlsruhe | |
Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. | ||
Politik 1870 - 1871 | Einstellung des Turnbetriebs aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges | |
Karlsruher Fußballverein 1891 e.V. (KFV) | ||
Politik 1893 | Ein programmatischer Streit zum Fußball um die Forderung künftig keine Wettspiele mehr auszutragen und nur noch an Werktagen zu spielen, führt zum Austritt vieler Mitglieder und zur Gründung der Karlsruher Kickers durch Walther Bensemann. Dadurch kann der Spielbetrieb beim KFV nicht aufrecht erhalten werden | |
Politik 1894 | Nach der Auflösung des Internationalen Football-Clubs Karlsruhe wechseln zahlreiche Spieler zum KFV, es kann wieder eine Mannschaft gestellt werden | |
Turn- und Sportverein Grötzingen 1890 e.V. (TSV Grötzingen) | ||
Politik 1909 | Austritt des TV Bahnfrei aus der Deutschen Turnerschaft. Beitritt zum Arbeiter-Turnerbund | |
1. Durlacher Schwimmverein 1906 e.V. (1. DSV 1906) | ||
Politik 1914 - 1918 | Der Schwimmbetrieb kommt beim 1. DSV fast völlig zum Erliegen. Nach dem 1. Weltkrieg wird für die Gefallenen ein Gedenkstein im Schwimmbad errichtet (nach dem 2. Weltkrieg modifiziert) | |
1. Kraftsportverein Durlach 1896 e.V. (KSV Durlach) | ||
Politik 1914 - 1919 | Kriegsbedingte Einstellung des Übungsbetriebs. 1919 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit unter der Leitung von Otto Gröninger | |
Allgemeiner Sportverein Durlach 02 e.V. (ASV Durlach) | ||
Politik 1914 - 1918 | In den Kriegsjahren kann nur ein unregelmäßiger Spielbetrieb aufrechterhalten werden. Gegen Ende des Krieges bilden der FC Germania und der VfB Grötzingen eine Kriegsgemeinschaft | |
Allgemeiner Sportverein Grünwettersbach 1892 e.V. (ASV Grünwettersbach) | ||
Politik 1914 | Kriegsbedingte Einstellung der Vereinstätigkeit bei beiden Vereinen | |
Allgemeiner Sportverein Wolfartsweier 1892 e.V. (ASV Wolfartsweier) | ||
Politik 1914 - 1918 | Kriegssbedingte Einstellung des Spiel- und Sportbetriebs | |
Athletiksportverein Grötzingen 04 e. V. (ASV Grötzingen) | ||
Politik 1914 - 1918 | Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs und des Vereinslebens | |
Bulacher Sportclub 1904/05 e.V | ||
Politik 1914 - 1918 | Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs beim Bulacher Fußballklub Viktoria | |
Eisenbahner-Sportgemeinschaft Frankonia Karlsruhe 1895 e.V. (ESG Frankonia Karlsruhe) | ||
Politik 1914 - 1918 | Zunächst kriegsbedingte Einschränkungen des Spielbetriebs beim FC Frankonia. Ab 1916 komplette Einstellung des Spielbetriebs, da das Sportgelände an der Rintheimer Straße wegen Lebensmittelknappheit zum Anbau von Gemüse benötigt wird | |
FC Südstern 06 Karlsruhe e. V. | ||
Politik 1914 - 1918 | Infolge des 1. Weltkrieges: Auflösung der Fußballmannschaft. Kündigung des Sportplatzes beim Rüppurrer Schloß (Ettlinger Allee) durch die Stadt Karlsruhe (1915). Bildung einer offiziellen Kriegsmannschaft (1916), die im Frühjahr 1918 die Tabellenführung. Aufgrund zahlreicher Einberufungen Auflösung derselben und Unterstützung des Karlsruher Fußballvereins durch die verbleibenden Spieler | |
Freie Spiel- und Sportvereinigung Karlsruhe e.V. (FSSV Karlsruhe) | ||
Politik 1914 - 1918 | Aufrechterhaltung des Sportbetriebs. 1917 muss der Turnplatz an der Fautenbruchstraße für landwirtschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt werden | |
Fußballclub Germania Neureut 07 e. V. (FC Germania Neureut 07) | ||
Politik 1914 - 1918 | Kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs | |
Fußballverein Daxlanden 1912 e. V. (FV Daxlanden 1912) | ||
Politik 1914 - 1918 | Der Trainings- und Spielbetrieb kommt nach 1915 zum Erliegen | |
Karlsruher Eislauf- und Tennisverein e. V. (KETV) | ||
Politik 1914 - 1918 | Die Einstellung des Spielbetriebs führt zum Erliegen des Vereinslebens. Die geplante Ausrichtung der Deutschen Eislauf-Meisterschaft im Jahr 1915 entfällt kriegsbedingt | |
Karlsruher Fußballverein 1891 e.V. (KFV) | ||
Politik 1914 - 1918 | Die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs infolge zahlreicher Einberufungen gelingt nur unter erschwerten Bedingungen. Einige Spieler der Meistermannschaft von 1910 fallen während des 1. Weltkrieges, so der rechte Läufer Hans Ruzek (08.11.1914), der Verteidiger Kurt Hüber (17.08.1915), der Linksaußen Hermann Bosch (16.07.1916) und der rechte Läufer Wilhelm Gros (22.08.1917). 1918 erfolgt der Neuaufbau des Vereins | |
Karlsruher Rheinklub Alemannia e. V. | ||
Politik 1914 - 1918 | Beeinträchtigung des Sportbetriebs infolge des 1. Weltkrieges. Die Alemannia verliert 21 aktive Sportler | |
Karlsruher Sportvereinigung Germania 1887 e. V. | ||
Politik 1914 - 1918 | Einstellung des Sportbetriebs | |
Karnevalsgesellschaft 1904 Durlach e. V. (KA GE 04 Durlach) | ||
Politik 1914 - 1918 | Kriegsbedingte Einstellung des Trainingsbetriebs und des Vereinslebens | |
Männerturnverein Karlsruhe 1881 e.V. (MTV Karlsruhe) | ||
Politik 1914 - 1918 | Zunächst starke Einschränkung des Sportbetriebs aufgrund der Fremdnutzung der vom MTV beanspruchten Sportstätten (Zentralturnhalle und Waldspielplatz am Exerzierplatz) sowie der zahlreichen zum Militär eingezogenen männlichen Sportler. Nach dem Abzug des Roten Kreuzes aus der Zentralturnhalle 1916 erfolgt die Wiederaufnahme eines regelmäßigen Sportbetriebs durch einzelne Abteilungen | |
Post Südstadt Karlsruhe e.V. (PSK) | ||
Politik 1914 - 1918 | Eingeschränkter Spiel- und Sportbetrieb während des Krieges beim VfB Südstadt |