
Athletik Sportverein Karlsruhe-Daxlanden 1921 e.V.
Kurzchronik:
- 08.07.1921
- Gründung des "1. Ring- und Stemmclub Daxlanden"
- 1925
- Fahnenweihe
- 1933
- Vereinsverbot
- 1945
- Neugründung als "Athletik Sportverein Daxlanden 1921"
- 1955
- Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Ringen griechisch-römisch in der Schwarzwaldhalle
- 1966
- Organisation der Europameisterschaft im Freistil Ringen in der Schwarzwaldhalle
- 1971
- 50. Vereinsjubiläum
- 1994
- Erlass einer neuen Satzung und Jugendordnung sowie Eintragung beim Amtsgericht
- 2011
- 90. Vereinsjubiläum
Gründungsmitglieder:
Beller, Josef / Bertsch, Rudolf / Koch, Alwin / Licht, Karl / Lieb, Karl / Lösch, Adolf / Michutta, August / Moos, Eugen / Moos, Herrmann / Kutterer, Oskar / Rastetter, Ludwig / Schwall, Heinrich / Weber, Oskar / Weber, Robert / Weber, Simon
Vereinsgeschichte
-
1921 - 1927
- Zunächst wird im Saal des Gasthauses "Zur Linde" trainiert. Als dieser zu klein wird, zieht man in die Daxlander Festhalle um.
-
1921
- Gründung des "1. Ring- und Stemmclub" im Gasthaus "Zur Linde" in Daxlanden. Zu diesem Zeitpunkt besteht der Verein aus 31 Mitglieder.
-
1925 - 1927
- 1925 beginnt man mit dem Bau eines eigenen Vereinsheims, das 1927 eingeweiht werden kann.
-
1925
- Feier der Fahnenweihe
-
1927
- Bis zum Zweiten Weltkrieg ist der Verein unter anderem auch in den Sparten Fußball, Rasenkraftsport und Gewichtheben aktiv.
-
1927 - 1933
- Der Verein wird 1927 erstmals Kreis- und Bezirksmeister im Ringen und verteidigt diesen Titel bis 1933.
-
1933
- Verbot des Vereins
-
1933
- Der Vereinsvorsitzende Hermann Müller-Würtz wird auf Grund seiner "fortdauernden Anti-NSDAP-Hetze" von dieser angezeigt und stark unter Druck gesetzt. Wenige Tage später am 25.06.1933 findet man seine Leiche bei Altrip im Rhein. Die ohne Obduktion angegebene Todesursache Selbstmord wird heute stark angezweifelt.
-
1945 - 1951
- Zunächst trainierte man in der Turnhalle der Daxlander Volksschule, später im Vereinslokal Gasthaus "Zum Lamm".
-
1945
- Neugründung des Vereins unter dem Namen "Athletik Sportverein Daxlanden 1921" im Gasthaus "Hirsch" in Daxlanden
-
1951
- Bau und Einweihung des neuen Vereinsheims an der Appenmühle
-
1953
- Die Mannschaft gewinnt die Kreismeisterschaft im Gewichtheben.
-
1954
- 1. Platz in der Landesliga im Mannschafts-Gewichtheben;
Kreismeister im Tauziehen;
Aufstieg der 1. Ringermannschaft in die Landesliga
-
1955
- Teilnahme an der ersten Weltmeisterschaft im Ringen griechisch-römisch nach dem Krieg in Deutschland vom 21. bis 24. April 1955 in der Schwarzwaldhalle
-
1959
- Aufstieg der 1. Mannschaft in die damals höchstmögliche Klasse, die Nordbadische Oberliga
-
1960
- Erringung mehrerer Badischer Meisterschaftstitel bei den Einzelmeisterschaften und Belegung guter Platzierungen bei den Olympiaausscheidungskämpfen
-
1965
- Karl Strütt wird Dritter bei den Deutschen Meisterschaften im Ringen griechisch-römisch, Mittelgewicht.
-
1966
- Organisation der Europameisterschaft im Freistil Ringen in der Schwarzwaldhalle
Außerdem wird der ASV Meister in der Nordbadischen Oberliga und steigt in die Badenliga auf.
-
1967
- Erringung der Meisterschaft in der Badenliga und Aufstieg in die höchste Klasse Deutschlands, die Ringer-Bundesliga
-
1968
- Der Aufstieg in die Bundesliga stellte den Verein vor nicht lösbare finanzielle Probleme, so dass er nach nur einem Jahr wieder in die Badenliga absteigt.
-
1970
- Ausrichtung der Deutschen Juniorenmeisterschaft im Ringen griechisch-römisch in der Gartenhalle
-
1971
- Die 1. Mannschaft kann sich für die Aufstiegsrunde von der Regionalliga in die Bundesliga qualifizieren, scheitert jedoch.
-
1971
- 50-jähriges Jubiläum mit Festbankett und internationalem Vergleichskampf im Ringen
-
1972 - 1973
- Bernd Redmann wird zweimal Deutscher Juniorenmeister im Freistil Ringen.
-
1973
- Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der Senioren im Ringen griechisch-römisch in der Carl-Benz-Halle in Mühlburg
-
1974
- Norbert Müller wird Deutscher A-Jugendmeister und Oliver Stefani Deutscher Schülermeister im Freistil Ringen.
Die 1. Mannschaft steigt aus der Regionalliga in die Oberliga ab.
-
1978
- 1. Platz in der Mannschaftswertung beim Internationalen Schüler Ringturnier in Weingarten
-
1979
- Abstieg der 1. Mannschaft in die Landesliga
-
1980
- Eröffnung der Rheinstrandhalle Daxlanden, in der fortan die Wettkämpfe ausgetragen werden
-
1980
- Klaus Speck wird Deutscher Schülermeister im Ringen.
-
1981
- Wiederaufstieg in die Oberliga durch erfolgreiche Jugendarbeit und deren Nachrücken in die 1. Mannschaft
-
1982 - -0001
- regelmäßige Teilnahme am Daxlander Straßenfest
-
1982
- Austragung der Nordbadischen Landesmeisterschaft der Junioren und B-Jugend im Freistil Ringen in der Rheinstrandhalle in Daxlanden;
erstmalige Ausrichtung des internationalen Schülerturniers "Preis der Stadt Karlsruhe";
Aufstieg in die 2. Bundesliga
-
1984
- Abstieg der 1. Mannschaft aus der 2. Bundesliga in die Nordbadische Oberliga
-
1985 - 1986
- Bau der neuen ASV-Gaststätte und Einweihung am 05. November 1986
-
1987
- Austragung der Nordbadischen Landesmeisterschaften im Ringen in der Rheinstrandhalle
-
1988
- Abstieg der 1. Mannschaft in die Verbandsliga und Abstieg der 2. Mannschaft in die Bezirksliga
-
1992
- Die 2. Mannschaft wird Kreismeister und steigt in die Landesliga auf.
-
1994
- Erlass einer neuen Satzung und Jugendordnung sowie Eintragung beim Amtsgericht;
Erstausgabe der Vereinszeitung "s'Matte-gflüster";
Abmeldung der 2. Mannschaft
-
1996
- Die 1. Mannschaft wird Bezirksmeister-Süd und schafft den Aufstieg in die Landesliga.
-
1998
- Verbandskämpfe werden wieder in der Daxlander Schulturnhalle ausgetragen.
-
1999
- Aufstieg der 1. Mannschaft in die Nordbadische Oberliga
-
2000
- Bildung einer Schülerkampfgemeinschaft mit Rastatt;
Anschaffung eines eigenen Vereinsbus durch Spenden
-
2001
- Beteiligung am "Runden Tisch des Sports" in Daxlanden
-
2002
- Stefanie Stüber wird Dritte bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen.
-
2002
- Mitwirkung beim Festival des Sports auf dem Karlsruher Marktplatz
-
2003
- Stefanie Stüber wird bei der Europameisterschaft der Frauen Zweite und Achte bei der Weltmeisterschaft.
-
2007
- Austragung der 2. Internationalen Baden-Württembergischen Meisterschaften der Mädchen und Frauen in der Rheinstrandhalle;
Stefanie Stüber wird Deutsche Meisterin der Frauen und Europameisterin.
-
2009
- Ausrichtung des 1. ASV Alb Events
-
2009
- Die 1. Mannschaft wird Verbandsmeister und steigt in die Nordbadische Oberliga auf. Außerdem wird die zweite Mannschaft wieder für die Landesliga angemeldet.
-
2010
- Der ASV nimmt erstmalig an der NBRV Pokalrunde teil, scheidet jedoch im Achtelfinale aus.
-
2010
- erster städtepartnerschaftlicher Ringeraustausch mit der Partnerstadt Krasnodar in Russland
-
2011
- 90-jähriges Jubiläum mit Austragung des 1. Karlsruher Beach Wrestling Cup sowie dem 2. ASV Alb-Event
Zurück