
Turnerschaft Durlach 1846 e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 05.11.1846
- Gründung des "Turnvereins Durlach"
- 1849
- Polizeiliche Auflösung und Verbot des Turnvereins Durlach wegen Beteiligung an der badischen Revolution
- 01.08.1861
- Neugründung des Turnvereins Durlach im Lokal Amalienbad. Bestehen desselben bis Mitte der 1860er Jahre
- 1874
- Gründung einer "Turngesellschaft Durlach", die sich jedoch 1878 wieder auflöst
- 31.07.1878
- Neugründung des "Turnvereins Durlach 1878" durch Christian Bull, Gerlach, August Goldschmidt, A. Knappschneider, Friedrich Meier, Gustav Monn, J. Ostermeier, W. Steinbrunn, Chr. Streib, C. Sulzer, Carl Walz, Hektor Walz u.a.
- 01.1888
- Abspaltung des "Turnerbundes Durlach" vom Turnverein Durlach 1878
- 1895
- Abspaltung der "Turngemeinde Durlach" vom Turnverein Durlach 1878
- 1914
- ff. Weitgehende Einstellung des Trainings- und Sportbetriebs bei allen drei ortsansässigen Vereinen
- 1920
- Beitritt der Turngemeinde Durlach zum Arbeiter-, Turn- und Sportbund
- 1933
- Verbot und Auflösung der Turngemeinde Durlach
- 05.05.1934
- Gründung der "Turnerschaft Durlach 1846 e.V." durch Zusammenschluss des Turnvereins Durlach 1878 und des Turnerbundes Durlach
- 1939
- ff. Kriegsbedingte Einstellung des Turn- und Sportbetriebs
- 08.09.1945
- Gründung des "Allgemeinen Sportvereins Durlach" (ASV Durlach) durch Vertreter der Turnerschaft Durlach (1846), des FC Germania Durlach (1902), des VfR Durlach (1927), des Arbeitersportvereins (1921), des Wassersportvereins (1923) und des Schwimmvereins (1906)
- 26.02.1946
- Wiedergründung der "Turnerschaft Durlach 1846 e.V."
Gründungsmitglieder:
Fecht / Gehres, Ernst / Grimm, Wilhelm / Heß, Julius / Kleiber, Ludwig / Leußler, Karl / Meier, Karl / Schmidt, Karl H. / Straub, Leopold
Persönlichkeiten:
Gaus, Winfried / Schmidt, Hans
Vereinsgeschichte
-
1849
- Polizeiliche Auflösung und Verbot des Turnvereins Durlach wegen angeblicher Beteiligung an der badischen Revolution
-
1862
- Einweihung eines Turnplatzes vor dem Amalienbad durch den 1861 wiedergegründeten Turnverein Durlach. Eine Remise des Lokals Roter Löwe dient als erste Turnhalle
-
1862
- Teilnahme am Oberrheinischen Bundesfest in Pforzheim
-
1878
- Nutzung der zur neuerbauten Friedrichschule gehörenden Turnhalle durch den Turnverein Durlach 1878
-
1878
- Beitritt des Turnvereins Durlach 1878 in den Karlsruher Turngau
-
1880
- Feierliche Fahnenweihe beim Turnverein Durlach 1878 im Schloßgarten
-
1882
- Ausrichtung des Gauturnfestes im Schloßgarten durch den Turnverein Durlach 1878
-
1888
- Ausrichtung eines vom Turngau Karlsruhe nicht genehmigten Wettturnens durch den Turnverein Durlach 1878, woraufhin der Ausschluss aus dem Turngau für ein Jahr erfolgt. Aus Protest tritt der Verein seinerseits für ein Jahr aus dem Turngau aus
-
1897 - 1899
- Zuweisung eines neuen Turnplatzes an den Turnverein Durlach 1878 an der unteren Mühle
-
1900
- Eintragung des Turnvereins Durlach 1878 in das Vereinsregister
-
1907 - 1913
- Erwerb und Ausbau eines ersten eigenen Turnplatzes am Kutscherweg durch den Turnverein Durlach 1878
-
1910
- Gründung einer Spieleabteilung (Faustball, Schlagball und Fußball) beim Turnverein Durlach 1878 im Gasthaus Blume, Durlach. Diese trainiert auf dem neu gepachteten Gelände der alten Ziegelei an der Grötzinger Straße
-
1913
- Erwerb des Geländes auf der Unteren Hub durch den Turnverein Durlach 1878 von der Stadt Durlach
-
1914
- Gründung einer Schülerabteilung beim Turnverein Durlach 1878
-
1914 - 1918
- Weitgehende Einstellung des Trainings- und Sportbetriebs beim Turnverein Durlach 1878, dem Turnerbund Durlach und der Turngemeinde Durlach
-
1914
- Einweihung des Turnplatzes auf der Unteren Hub mit Schauturnen durch den Turnverein Durlach 1878. Fertigstellung des Vereinsheims
-
1919
- Aufstieg der Fußballabteilung des Turnvereins Durlach 1878 in die B-Klasse
-
1920
- Gründung einer Turnerinnenabteilung beim Turnverein Durlach 1878
-
1922
- Gründung einer Handballabteilung beim Turnerbund Durlach
-
1924
- Abspaltung der Fußballabteilungen vom Turnverein Durlach 1878 und dem Turnerbund Aue. Zusammenschluss zur Spielvereinigung 1910 Durlach-Aue nach einem Beschluss der Deutschen Turnerschaft über die Unvereinbarkeit von Sport und Turnen. Gründung einer Handballabteilung, die den Turnspielen zugeordnet wird
-
1924 - 1926
- Erringung der Badischen Handballmeisterschaft durch den Turnerbund Durlach (in den Jahren 1924 und 1926)
-
1925
- Gründung einer Frauenabteilung beim Turnverein Durlach 1878
-
1926
- Ausbau des Turnplatzes und des Vereinsheims auf der Unteren Hub durch den Turnverein Durlach 1878
-
1927
- Die Leichtathletikabteilung des Turnvereins Durlach 1878 erlebt eine Blütezeit: Willy Stoffel wird Gaumeister im Stabhochsprung, W. Wackershauser (400-m-Lauf) und Wilhelm Mäule (Speerwurf) werden Vize-Meister.
-
1928
- Aufstellung eines Gedenksteins für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
-
1928
- 50-jähriges Stiftungsfest mit Festbankett, Fahnenweihe und Schauturnen
-
1929
- Bau einer 100-m-Laufbahn auf der Unteren Hub durch den Turnverein Durlach 1878
-
1929
- Die durch die Weltwirtschaftskrise und Inflation bedingte hohe Arbeitslosigkeit in der Industrie- und Arbeiterstadt Durlach führt zu einem starken Mitgliederschwund und finanziellen Problemen beim Turnverein Durlach 1878
-
1931 - 1932
- Errichtung einer Ringtennisanlage (1931) und Beitritt des Turnvereins Durlach 1878 zum Deutschen Ringtennisbund (1932)
-
1932
- Erringung der Badischen Handballmeisterschaft durch den Turnerbund Durlach. Teilnahme der Mannschaft an den Qualifikationsspielen um die Deutsche Meisterschaft im Handball. Der Turnerbund Durlach besiegt den württembergischen Meister Esslingen mit 6:5 in Durlach, scheitert dann aber in der Zwischenrunde knapp mit 4:5 beim pfälzischen Titelträger TV Zweibrücken
-
1932
- Gründung einer Segelfliegergruppe beim Turnverein Durlach 1878. Diese wird nach Hitlers Machtergreifung in das Nationalsozialistische Fliegerkorps zwangseingegliedert
-
1934
- Gemeinsame Ausrichtung eines Kreisturnfestes durch den Turnverein Durlach 1878 und den Turnerbund Durlach
-
1934
- Gründung der Turnerschaft Durlach 1846 e.V. durch Zusammenschluss des Turnvereins Durlach 1878 und des Turnerbundes Durlach
-
1938
- Berufung von Hans Schmidt in die deutsche Leichtathletiknationalmannschaft
-
1939 - 1945
- Kriegsbedingte Einstellung des Turn- und Sportbetriebs bei der Turnerschaft Durlach 1846 e.V.
-
1945
- Gründung des Allgemeinen Sportverein Durlach (ASV Durlach) durch Vertreter der Turnerschaft Durlach (1846), des FC Germania Durlach (1902), des VfR Durlach (1927), des Arbeitersportvereins (1921), des Wassersportvereins (1923) und des Schwimmvereins (1906)
-
1946 - 1948
- Wiederaufbau des stark zerbombten vereinseigenen Platzes an der Unteren Hub (1946). Abbau des alten Vereinsheimes des Turnerbundes Durlach an der alten Ziegelei (Grötzinger Straße) aufgrund des Platzverlustes durch die Wiedergründung der Turnerschaft Durlach 1846 e.V. und Wiederaufbau an Stelle des abgebrannten Vereinsheims an der Unteren Hub (1948)
-
1953
- Fertigstellung des Erweiterungsbaus mit Bädern, sanitären Anlagen und Umkleideräumen sowie Anlage einer Naturbühne
-
1953
- Erringung der Badischen Jugendmeisterschaften durch die Staffel im 4 x 100-m-Lauf
-
1954
- Erreichen von Bestnoten beim Landesturnfest in Freiburg. Ausrichtung des Kreisturnfestes des Karlsruher Turngaus auf der Unteren Hub
-
1955 - 1957
- Erweiterung und Sanierung der Sportanlagen: Anlage von zwei Ringtennisfeldern (1955), Erneuerung der Aschenbahn (1956), Bau eines Faustballfeldes (1957)
-
1956
- Gründung der Faustballabteilung
-
1956
- Sieg bei den Jugendkreismeisterschaften
-
1956 - 1969
- Jährliche Durchführung eines landesoffenen Leichtathletiksportfestes mit Hans-Schmidt Gedächtnis-Lauf zum Gedenken an den Leichtathleten Hans Schmidt (fünffacher badischer Meister im 800-m-Lauf)
-
1956
- 110-jähriges Jubiläum mit Weihe einer neuen Fahne
-
1958 - 1975
- Veranstaltung eines jährlichen Frühlingsballs
-
1958
- Teilnahme beim Deutschen Turnfest in München. 18 von 20 Teilnehmern erringen einen Siegerkranz
-
1961
- Erringung des Badischen Hallenhandball-Meistertitels
-
1961
- Umbau des Vereinsheims
-
1963
- Gründung der Basketballabteilung
-
1964
- Faustballmannschaft wird Turnfestsieger beim Landesturnfest in Karlsruhe und Badischer Turnspielmeister
-
1969
- Erringung der Badischen Faustballmeisterschaft
-
1970
- Gründung der Tischtennisabteilung
-
1970
- Ausrichtung eines Internationalen Handballturniers mit 90 Mannschaften in Durlach
-
1970
- Anschluss der in der Oberliga spielenden Basketball-Mannschaft des Karlsruher Sportclubs an die vereinseigene Basketballabteilung
-
1971
- 125-jähriges Jubiläum mit Turnierveranstaltungen und Jubiläumsball
-
1975
- Gründung der Tennisabteilung
-
1975
- Bau der vereinseigenen Werner-Stegmaier-Sporthalle in Eigenarbeit
-
1976
- Anlage von sechs Tennisplätzen
-
1976
- Erstmalige Veranstaltung des jährlichen "Tanz in den Mai" im Vereinsheim
-
1978
- Gründung der Wanderabteilung
-
1979 - 1980
- Bau und Einweihung eines neuen Vereinsheims neben der Sporthalle
-
1980
- Gründung einer Sportkegelabteilung
-
1980 - -0001
- Aktive Teilnahme am Durlacher Altstadtfest seit Beginn
-
1982
- Gründung einer Volleyballgruppe
-
1983
- Neugründung der Tischtennisabteilung
-
1984
- Einführung von Skigymnastik, Infarktsport und Sonderturnen für Kinder
-
1993
- Erstmalige Ausrichtung des jährlich stattfindenden Turmberglaufs durch die Leichtathletikabteilung
-
1996
- 150-jähriges Jubiläum
Zurück