
Polizeisportverein Karlsruhe e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 22.11.1922
- Gründung des "Polizeisportvereins Karlsruhe" für kasernierte Einheiten und die Polizei- und Gendarmerieschule. Schon vor 1922 besteht eine Sportabteilung der Einzelpolizei
- 27.03.1925
- Zusammenschluss der beiden Polizeieinheiten
- 04.11.1926
- Gründung des "Polizeisportvereins Karlsruhe e.V." durch Zusammenschluss des Polizeisportvereins Karlsruhe und der Sportabteilung der ehemaligen Einzelpolizei
- 1933
- Anschluss des Polizeigesangvereins an den Polizeisportverein Karlsruhe e.V.
- 1935
- Eingliederung der meisten jungen Polizeibeamten in die Wehrmacht
- 1939
- ff. Zerstörung der Turnhalle sowie des Sportgeräts und der Sportbekleidung in der Grenadierkaserne während des Krieges
- 25.08.1948
- Wiedergründung des Polizeisportvereins Karlsruhe e.V. in der Polizeikantine der Grenadierkaserne, Moltkestraße 12
- 03.09.1948
- Eingliederung des seit 1945 eigenständigen Polizeigesangvereins Karlsruhe in den Polizeisportverein Karlsruhe e.V.
Gründungsmitglieder:
Brenner / Heller, Edgar
Persönlichkeiten:
Bührer / Feuchter, Günther / Hoffmann, Albert / Hofmann, Edmund / Klar, Dowet / Pörschke, Lothar / Wiedmaier, Karl
Vereinsgeschichte
-
1923
- Bau einer 400-m-Aschenbahn unter Leitung von Edgar Heller
-
1923 - 1934
- Der PSV trainiert auf dem KFV-Platz in der Hertzstraße
-
1923
- Erster sportlicher Erfolg des PSV beim Staffelsieg Rund um Mannheim. Sieg der 10 x 200-m-Staffel beim Sport- und Turntag in Karlsruhe. Ausrichtung der ersten Badischen Polizei-Schwimmmeisterschaften
-
1924 - 1929
- Erringung der badischen Polizei-Faustballmeisterschaften sechs Mal in Folge
-
1924
- Gründung des Badischen Polizeisportverbandes
-
1925
- Gründung der Skiabteilung
-
1925
- Erringung der Handballbezirksmeisterschaft. Erringung der Badischen Faustballmeisterschaft
-
1926
- Teilnahme am Badischen Landesturnfest in Offenburg mit 75 Turnern. Erringung der Badischen Polizei-Fußballmeisterschaft
-
1926 - 1927
- Bestehen einer Radfahrerabteilung
-
1926
- Gründung des Polizeisportvereins Karlsruhe e.V. durch Zusammenschluss des Polizeisportvereins Karlsruhe und der Sportabteilung der ehemaligen Einzelpolizei
-
1927 - 1929
- Erringung der Badischen Faustballmeisterschaften drei Mal in Folge
-
1927
- Erringung der Karlsruher Bezirksvereinsmeisterschaft in der Klasse A durch die Leichtathletikabteilung mit dem Mittel- und Langstreckenläufer Dowet Klar
-
1930
- Erringung der Badischen Handballmeisterschaft
-
1931
- Bau des ersten Bootshauses in Rappenwört
-
1931
- Gründung der Kraftfahrerabteilung
-
1931
- Ausrichtung des Vierten Wettkampfes für polizeiliche Körperausbildung
-
1932
- Gründung der Ringtennisabteilung
-
1933
- Erringung der Deutschen Polizeimeisterschaft im turnerischen Siebenkampf
-
1934
- Ausrichtung der ersten Badischen Judomeisterschaften unter Leitung von Karl Fischer
-
1935
- Schwächung des PSV durch die Eingliederung der meisten jungen Polizeibeamten in die Wehrmacht
-
1939 - 1945
- Zerstörung der Turnhalle sowie des Sportgeräts und der Sportbekleidung in der Grenadierkaserne während des Krieges
-
1948
- Wiedergründung einzelner Abteilungen mit den Sparten Faustball, Fußball, Ring- und Tischtennis, Skilauf, Schwimmen, Wandern, Boots- und Kanusport, Schwerathletik (auch Judo), Leichtathletik sowie Turnen und Gymnastik. Neugründung der Handballabteilung am 07.09.1948
-
1948 - 1951
- Anlage und Nutzung eines behelfsmäßigen Sportplatzes bei der Grenadierkaserne. Räumung desselben für ein französisches Bataillon
-
1949
- Ausrichtung eines ersten Skikurses im Hornisgrindegebiet im Haus der Skizunft Durlach
-
1949
- Bau, Richtfest (14.05.1949) und Einweihung der als Erholungsheim geplanten Bergwaldhütte Sand auf der Bühler Höhe im Nordschwarzwald
-
1950
- Teilung der Abteilung Schwerathletik in die Bereiche Schwerathletik und Judo. Neuorganisation der Ring- und Tischtennisabteilung und Gründung einer Frauen-Gymnastik-Abteilung. Gründung der Boxabteilung
-
1950
- Sieg bei einem vom KTV veranstalteten Faustballturnier. Erringung der Kreismeisterschaft und der badischen Landesmeisterschaft durch die Faustballabteilung
-
1951
- Auflösung der Fußballabteilung
-
1951
- Spielbarmachung und Einweihung eines Sportplatzes neben der ehemaligen Gottesauer Kaserne
-
1951
- Erfolgreiche Teilnahme an den Box-Kreismeisterschaften in Ettlingen durch 17 Kämpfer der Boxabteilung. Erringung der Württembergisch-Badischen Landesmeisterschaft im Faustball. Erringung zweier Badischer Meisterschaften im Tischtennis durch Erwin Preiß (Einzel) und Erwin Preiß und Rudi Kirschner (Doppel)
-
1951 - 1953
- Anmietung eines Turnplatzes beim FSSV an der Linkenheimer Landstraße. Nutzung der ehemaligen Jostturnhalle
-
1952
- Auflösung der Ringtennisabteilung
-
1952 - 1955
- Erringung der Nordbadischen Polizeimeisterschaft drei Mal in Folge durch die Faustballmannschaft
-
1952 - 1958
- Aufstieg und Verbleib der 1. Handballmannschaft in der Bezirksklasse
-
1953
- Aufbau der neuen Sportanlage an der verlängerten Wolfartsweierer Straße im Killisfeld mit Hilfe einer amerikanischen Pioniereinheit und Einweihung derselben mit einem großen Polizeisportfest
-
1954
- Anlage des Skigeländes Mehliskopf auf der Bühler Höhe
-
1954
- Erringung der Bezirksmeisterschaft im Tischtennis
-
1955
- Erringung der Junioren-Kreismeisterschaft im Langlauf. Ausrichtung und Teilnahme an den Landespolizeimeisterschaften im Boxen in Karlsruhe (auch 1959)
-
1955 - 1956
- Bau eines Vereinsheims auf der neuen Sportanlage an der verlängerten Wolfartsweierer Straße. Richtfest am 19.09.1955. Umbauarbeiten an der Bergwaldhütte Sand zu einem Erholungsheim (1955)
-
1956
- Gründung der Fechtabteilung
-
1957 - 1959
- Bau und Einweihung des Boots- und Wohnhauses in Kastenwört bei Rappenwört
-
1958
- Erringung der Deutschen Polizeimeisterschaft in der Alpinen Kombination durch Albert Hoffmann (auch 1960)
-
1959 - 1960
- Erringung der Bezirksmeisterschaft im Tischtennis mit der Mannschaft Staudigel, Nellmann, E. Preiß, Reiche, Kirschner, Keller. Aufstieg und Verbleib in der Verbandsliga
-
1960
- Bau eines Schießstandes im Oberwald und zweier Tennisplätze auf der vereinseigenen Sportanlage
-
1960 - 1964
- Bildung einer Trainingsgemeinschaft der Boxabteilungen des PSV mit dem Christopherusheim
-
1960
- Gründung der Schützenabteilung
-
1961
- Ausrichtung des ersten offenen Preis- und Werbeschießens durch die neugegründete Schützenabteilung (04.1961). Aufstieg der 1. Handballmannschaft in die 1. Hallendivision
-
1962
- Gründung der Tennisabteilung
-
1963
- Ausrichtung und Teilnahme an dem 5. Bundesoffenen Polizeifechtturnier in Karlsruhe. Erringung der Bezirksmeisterschaft im Tischtennis mit der Mannschaft Nellmann, Preiß, Eisele, Doll, Kirschner, Kirchhofer, Keller, Kußmaul. Die Mannschaft verzichtet jedoch auf den Aufstieg
-
1968
- Gründung einer Mädchenabteilung
-
1969
- Auflösung der Boxabteilung
-
1970
- Bau eines dritten Tennisplatzes
-
1970
- Meldung je einer Herren- und Damentennismannschaft für die kleinen Meden- bzw. Poensgenspiele. Aufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die Landesliga
-
1971
- Aufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die höchste badische Spielklasse in der Aufstellung Löffler, Preiß, Mätz, Körner, Jäck, Valenta
-
1972
- Aufstieg der Faustballmannschaft in die Badenliga im Hallen- und Feldspiel
-
1972
- 50-jähriges Jubiläum mit Fest- und Sportwoche
-
1973
- Belegung des ersten Platzes der Schützenabteilung bei den Deutschen Polizeimeisterschaften
-
1973
- Gründung einer Bogenschützenabteilung
-
1973 - 1976
- Planung, Grundsteinlegung (13.09.1974), Bau und Einweihung der vereinseigenen Sporthalle an der verlängerten Wolfartsweierer Straße
-
1980
- Große sportliche Erfolge der Schützenabteilung bei der Deutschen Meisterschaft in München: Erringung des ersten Platzes durch Lothar Pörschke mit Sportpistole (583 Ringe), Erringung jeweils eines zweiten Platzes durch die Mannschaft mit Sportpistole (1709 Ringe) sowie Albert Gräber mit Luftpistole (377 Ringe)
-
1981 - 1983
- Belegung des ersten Platzes der Schützenabteilung bei den Deutschen Polizeimeisterschaften (1981 und 1983)
-
1985
- 25-jähriges Jubiläum der Schützenabteilung mit Königsschießen und Festabend
-
1990
- Wiedergründung der Boxabteilung
-
1991
- Gründung einer Blindensportgruppe
-
1994
- Inbetriebnahme einer Fitness-Trainingsanlage
-
1997
- 75-jähriges-Jubiläum mit PSV-Sportfest und buntem Abend
-
1998
- 50-jähriges Wiedergründungsfest
-
1999
- Ausrichtung eines Internationalen Faustballturniers
-
2006
- Neue Sportangebote Jazztanz für Kinder und Clip-Dance
Zurück