An dieser Stelle werden die Chroniken der rund 240 aktuellen und ehemaligen Karlsruher Sportvereine präsentiert und, soweit vorhanden, mit historischem Bildmaterial illustriert. Die Chroniken bedürfen einer regelmäßigen Fortschreibung, das Stadtarchiv freut sich daher über die Mithilfe sowie weitere Informationen und historische Unterlagen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den örtlichen Sportvereinen.
1. Durlacher Schwimmverein 1906 e.V. (1. DSV 1906) | ||
---|---|---|
Politik 1939 - 1945 | Der Ausbruch des 2. Weltkrieges erschwert die Aufrechterhaltung des Sportbetriebs, der schließlich 1943 komplett eingestellt wird | |
1. Kraftsportverein Durlach 1896 e.V. (KSV Durlach) | ||
Politik 1939 - 1945 | Der Ausbruch des 2. Weltkrieges erschwert jede Vereinstätigkeit. 1941 wird das gesamte Übungsmaterial durch einen Fliegerangriff in der Turnhalle des Durlacher Markgrafen-Gymnasiums vernichtet | |
Allgemeiner Sportverein Durlach 02 e.V. (ASV Durlach) | ||
Politik 1939 - 1945 | Lediglich eingeschränkter Spielbetrieb. In der Spielsaison 1941/1942 bilden der FC Germania und der FC Phönix Karlsruhe eine Kriegsgemeinschaft | |
Allgemeiner Sportverein Hagsfeld 1907 e. V. (ASV Hagsfeld) | ||
Politik 1939 - 1945 | Einschränkung des Spielbetriebs durch den 2. Weltkrieg. 1944 Zerstörung des Clubhauses (samt Inventar) und des Spielfeldes durch Bombenangriff. Es erfolgt die komplette Einstellung des Spielbetriebs | |
Allgemeiner Sportverein Wolfartsweier 1892 e.V. (ASV Wolfartsweier) | ||
Politik 1939 - 1945 | Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs (1942 Einstellung des Turnbetriebs, Spätjahr 1943 Einstellung des Fußballspielbetriebs) und der Vereinstätigkeit. Während des Krieges erfolgt eine Fremdnutzung des Sportplatzes am Wasserwerk durch die Erstellung von Baracken für die am Zündhütle eingesetzten Fremdarbeiter | |
Bulacher Sportclub 1904/05 e.V | ||
Politik 1939 - 1945 | Aufrechterhaltung des Spielbetriebs beim Aufstieg des Bulacher Fußballklubs Viktoria in die A-Klasse | |
Deutsche Jugendkraft Blau Weiss Mühlburg e.V. (DJK Mühlburg) | ||
Politik 1939 - 1945 | Verlust aller Vereinsunterlagen | |
Eisenbahner-Sportgemeinschaft Frankonia Karlsruhe 1895 e.V. (ESG Frankonia Karlsruhe) | ||
Politik 1939 - 1945 | Starke kriegsbedingte Einschränkung des Spiel- und Sportbetriebs bei beiden Vereinen. Im Verlauf des Jahres 1940 Bildung einer Kriegsgemeinschaft zwischen dem FC Frankonia und dem Reichsbahnsportverein Karlsruhe zwecks Aufrechterhaltung des Spielbetriebs. Im Dezember 1944 wird die gesamte Sportanlage und das Vereinsheim der FC Frankonia am Messplatz durch einen Bombenangriff vernichtet | |
Sportstätten 1939 - 31.05.1961 | Anmietung der Lorenzhütte bei Hundseck für die Ski- und Wandermitglieder der Reichsbahnsportgemeinschaft Karlsruhe e.V. (RBSG) | |
FC Südstern 06 Karlsruhe e. V. | ||
Angebotsänderung 1939 | Gründung der Gymnastikabteilung | |
Sportereignisse 1939 | Erringung der Kreisligameisterschaft und Aufstieg in die Bezirksliga durch die 1. Fußballmannschaft | |
Politik 1939 - 1945 | Infolge des 2. Weltkrieges: Bildung einer Kriegsmannschaft (1939). Aufrechterhaltung des Kontakts mit den Kameraden an der Front durch Feldbriefe und Versendung von Päckchen. Beschädigung des Clubhauses und Zerstörung der Spielfelder am Wasserwerk bei Bombenangriffen (1944) | |
Fußballclub 1921 Karlsruhe (FC 1921 Karlsruhe) | ||
Sportereignisse 1939 | Aufstieg in die A-Klasse | |
Politik 1939 - 1945 | Einstellung des Sportbetriebs und des Vereinlebens (nach 1940) | |
Fußballclub Germania Neureut 07 e. V. (FC Germania Neureut 07) | ||
Politik 1939 - 1945 | Kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs im Jahr 1942 beim Fußball-Verein Welschneureut 1928 e.V. Zwangsabgabe des Sportgeländes für den Anbau von Getreide | |
Fußballverein Daxlanden 1912 e. V. (FV Daxlanden 1912) | ||
Politik 1939 - 1945 | Einstellung des Trainings- und Spielbetriebs | |
Kanugesellschaft Karlsruhe e.V. (KGK Karlsruhe) | ||
Politik 1939 - 1945 | Reduzierter Sportbetrieb | |
Karlsruher Eislauf- und Tennisverein e. V. (KETV) | ||
Politik 1939 - 1945 | Vollständige Einstellung des Spielbetriebs (1940). Gegen Kriegsende werden das Clubhaus, die Hausmeister-Wohnung, die Werkstätten sowie das Teehaus zerstört sowie die Platzanlage durch Bombenangriffe stark beschädigt | |
Karlsruher FC Phönix (Phönix Alemannia) | ||
Politik 1939 - 1945 | Weitgehende Aufrechterhaltung des Spielbetriebs | |
Karlsruher Fußball-Club West 1932 e.V. | ||
Politik 1939 - 1945 | Der Ausbruch des 2. Weltkrieges erschwert jede Vereinstätigkeit. 1943 erfolgt die endgültige Einstellung des Spielbetriebs | |
Karlsruher Fußballverein 1891 e.V. (KFV) | ||
Sportstätten 1939 | Übernahme des bisherigen Sportplatzes des VfB Karlsruhe in der verlängerten Hardtstraße | |
Politik 1939 - 1945 | Die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs infolge zahlreicher Einberufungen gelingt trotz engagierter Jugendarbeit nur unter erschwerten Bedingungen. Zerstörung des Sportplatzes, der Tribüne, des Clubhauses mit Vereinsarchiv und zahlreichen Sportgeräten bei Fliegerangriffen (1944) | |
Karlsruher Rheinklub Alemannia e. V. | ||
Politik 1939 - 1945 | Beeinträchtigung des Sportbetriebs infolge des 2. Weltkrieges. Die Alemannia verliert 20 aktive Sportler. Am 04.12.1944 wird das Bootshaus bei einem Luftangriff völlig zerstört | |
Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V. (KRV) | ||
Politik 1939 - 1945 | Der Rheinhafen wird zum Kriegsgebiet. Besetzung des Bootshauses (1940). Fortführung des Ruderbetriebs in der Frauen- und Jugendabteilung. Teilnahme beim Anrudern in Straßburg (1941). Zerstörung des Bootshauses in der Hansastraße 1 bei einem Luftangriff auf den Rheinhafen (04.12.1944) | |
Karlsruher Schachfreunde 1853 e. V. (KSF 1853) | ||
Sportereignisse 1939 - 1944 | Durchführung von Stadt- und Vereinsmeisterschaften sowie mehreren Vergleichskämpfe mit Straßburg beim Karlsruher Schachklub 1853 |