
Verein für Bewegungsspiele Mühlburg (VfB Mühlburg)
Bilddokumente der Vereinsgeschichte










Kurzchronik:
- 1890
- Gründung des "1. FV Sport Mühlburg"
- 01.08.1905
- Gründung des "FC Mühlburg" durch Alban Weßbecher u.a. Vereinsfarben: Weiß-Blau-Weiß. Beitritt des 1. FV Sport Mühlburg
- 1897
- Gründung des "Viktoria Mühlburg"
- 1915
- Beitritt des Viktoria Mühlburg zum FC Mühlburg
- 07.01.1898
- Gründung des "FC Germania" im Gasthaus Stadt Dresden
- 1902
- Gründung des "FC Weststadt" im Lokal Zum Deutschen Kaiser
- 1905
- Gründung des "FC Union"
- 1910
- Fusion des FC Germania mit dem FC Union. Der Vereinsname FC Germania bleibt bestehen
- 19.02.1911
- Gründung des "VfB Karlsruhe" durch Zusammenschluss des FC Germania und des FC Weststadt. Vereinsfarben: Schwarz-Gold-Grün
- 28.07.1933
- Gründung des "Vereins für Bewegungsspiele Mühlburg (VfB Mühlburg)" durch Zusammenschluss des VfB Karlsruhe und des FC Mühlburg
- 16.10.1952
- Gründung des "Karlsruher Sport-Clubs Mühlburg Phönix" durch Fusion des VfB Mühlburg und des KFC Phönix
Persönlichkeiten:
Kraft, Robert / Rastetter, Hugo / Wacker, Gottfried
Vereinsgeschichte
-
1890 - 1905
- Der Trainings- und Spielbetrieb des 1. FV Mühlburg wird zunächst auf dem Lindenplatz vor der Karl-Friedrich Gedächtniskirche ausgetragen, später wird auf einen Platz zwischen Kalliwodastraße und Philippstraße auf das Seldenecksche Feld gewechselt
-
01.08.1905
- Beitritt des 1. FV Sport Mühlburg zum neugegründeten
FC Mühlburg
-
1908
- Anlage eines neuen Sportplatzes an der Honsellstraße durch den FC Mühlburg
-
1911
- Der VfB Karlsruhe trainiert zunächst noch auf dem Exerzierplatz. Die Torstangen wurden im nahegelegenen Evangelischen Vereinshaus in der Blücherstraße aufbewahrt
-
1911
- Aufstieg des FC Mühlburg in die Südkreisliga (höchste Spielklasse)
-
19.02.1911
- Gründung des VfB Karlsruhe durch Fusion des FC Germania und des FC Weststadt
-
1912
- Der VfB Karlsruhe erhält einen Sportplatz an der Hertzstraße neben dem KFV-Gelände zugewiesen. Die Anlage des Platzes sowie der Bau des Clubhauses erfolgt in Eigenarbeit
-
1912
- Erringung der Südmeisterschaft Klasse A durch den FC Mühlburg
-
1913
- Erringung des Großherzogspreises in der Karlsruher Spielrunde durch den VfB Karlsruhe
-
1914 - 1918
- Beim FC Mühlburg erfolgt zwischen 1914 - 1916 die komplette Einstellung des Spielbetriebs. Nach 1916 kann durch den Einsatz von Jungspielern der Spielbetrieb sporadisch aufrechterhalten werden
-
1919
- Erringung der Karlsruher Stadtmeisterschaft durch den FC Mühlburg
-
1922 - 1924
- Der FC Mühlburg wird in die neugeschaffene Bezirksliga eingereiht und spielt dort bis zu seinem Abstieg 1924
-
03.03.1923 - 1924
- Die Besetzung des Karlsruher Rheinhafens durch französische Truppen führt für den FC Mühlburg zu einem Spielverbot an der Honsellstraße, so dass der Verein auf die Sportstätten befreundeter Vereine ausweichen muß
-
1928
- Wiederaufstieg in die Bezirksliga durch den VfB Karlsruhe
-
1931
- Wiederaufstieg des FC Mühlburg in die Bezirksklasse
-
1933
- Unter den nationalsozialistischen Machthabern kommt es zu einer Neustrukturierung der Verbandsliga (Einteilung in 16 Gauligen). Dem FC Mühlburg droht aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Gegensatz zum VfB Karlsruhe (beide Bezirksliga) der Abstieg. Die Fusion des FC Mühlburg mit dem VfB Karlsruhe zum VfB Mühlburg kommt letztlich auf Druck des Deutschen Fußballbundes Berlin zustande
-
1933 - 1939
- Der VfB Mühlburg spielt nicht zuletzt aufgrund einer erfolgreichen Jugendarbeit in der Gauliga
-
28.07.1933
- Gründung des Verein für Bewegungsspiele Mühlburg (VfB Mühlburg) durch Fusion des VfB Karlsruhe (1911) und des FC Mühlburg (1905)
-
1938
- Erreichen der Vorschlussrunde durch den VfB Mühlburg um den Deutschen Pokal
-
1939 - 1945
- Weitgehende Aufrechterhaltung des Spielbetriebs beim VfB Mühlburg. Nach der Zerstörung des Sportplatzes, des Vereinsheims sowie des kompletten Vereinsarchivs in der Honsellstraße durch einen Angriff von englischen Bombern am 03.09.1942 weicht man auf Plätze befreundeter Vereine aus und nimmt Gastspieler auf
-
1944
- Erringung des Badischen Pokals durch den VfB Mühlburg
-
1945 - 16.08.1947
- Der Wiederaufbau der Sportanlagen an der Honsellstraße erfolgt durch den VfB Mühlburg weitgehend in Eigenarbeit
-
02.09.1945
- Erstes Nachkriegsspiel zwischen dem VfB Mühlburg und dem KFV (Endstand: 5:0)
-
1947
- Die Erringung der Meisterschaft in der Landesliga Mittelbaden und die Siege über den Nordbadischen Meister ASV Feudenheim durch den VfB Mühlburg führt zum Aufstieg in die Oberliga
-
1948
- Der Vfb Mühlburg schlägt vor 20.000 Zuschauern den 1. FC Kaiserslautern 2:1
-
1949
- Errichtung einer Stahltribünenkonstruktion in der Honsellstraße auf Vereinskosten durch den VfB Mühlburg
-
1951
- Austragung eines B-Länderspiels Deutschland - Schweiz (Endstand 0:2) in Mühlburg vor 35 000 Zuschauern
-
16.10.1952
- Auf Vorschlag der Stadt Karlsruhe unter Bürgermeister Klotz wird in einer gut besuchten Generalversammlung die Fusion mit dem Amateurligist KFC Phönix in einem zweiten Anlauf befürwortet. Noch am 25.09.1952 unterlagen die Fusionsbefürworter in der Stadthalle knapp. Der FC Phönix bringt in den neuen Verein sein Wildparkstadion ein, dessen Ausbau die Stadt Karlsruhe zusagte
-
16.10.1952
- Gründung des Karlsruher Sport-Clubs Mühlburg Phönix durch Fusion des VfB Mühlburg und des KFC Phönix
Veröffentlichungen:
Festschrift anlässlich der 25-jährigen und 40-jährigen Jubelfeiern des Fußballclubs Mühlburg e.V.: 1890-1930. Fotokopie. [StadtAK 8/StS 20/2489]
Zurück