
Reiterverein 1908 Durlach e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte
Kurzchronik:
- 01.03.1908
- Gründung des "Vereins ehemaliger Reiter Durlach 1908"
- 1914
- ff. Einstellung der Vereinstätigkeit und des Reitsportbetriebs
- 05.05.1923
- Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nach dem 1. Weltkrieg
- 05.06.1928
- Gründung des "Reitervereins Durlach 1908 e.V." durch Zusammenschluss des Vereins ehemaliger Reiter Durlach und dem "Ländlichen Reiterverein Durlach"
- 07.1935
- Umbenennung in "Kavallerie-Kameradschaft Durlach" aufgrund der Remilitarisierung Deutschlands
- 1939
- ff. Einstellung des Vereinslebens und des Reitsportbetriebs (ab 1940/1941)
- 1950
- Neugründung des "Reitervereins Durlach-Aue"
- 1954
- Gründung des "Reit- und Fahrvereins Durlach und Aue - gegründet 1908 Karlsruhe-Durlach" durch Zusammenschluss des Reitervereins Durlach-Aue mit dem noch bestehenden Verein ehemaliger Reiter Durlach 1908
- 05.01.1961
- Umbenennung des Reit- und Fahrvereins Durlach und Aue - gegründet 1908 Karlsruhe-Durlach in "Reiterverein 1908 Durlach e.V."
Gründungsmitglieder:
Müller, Ernst / Schindel, Ernst
Vereinsgeschichte
-
1909
- Durchführung der ersten Generalversammlung
-
1911
- Feierliche Fahnenweihe im Rahmen des 3. Badischen Kavallerietages in Durlach
-
1911
- Ausrichtung des 3. Badischen Kavallerietages in Durlach unter dem Protektorat Prinz Max von Badens
-
1914 - 1918
- Einstellung der Vereinstätigkeit und des Reitsportbetriebs
-
1923
- Durchführung der ersten Generalversammlung nach dem Krieg
-
1928
- Gründung des Reitervereins Durlach 1908 e.V. durch Zusammenschluss des Vereins ehemaliger Reiter Durlach und dem Ländlichen Reiterverein Durlach
-
1933
- Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums im Gasthaus Blume, Durlach
-
1939 - 1945
- Einstellung des Vereinslebens und des Reitsportbetriebs ab 1940/1941
-
1950
- Ausrichtung des ersten Reitturniers auf den Wiesen der Vorderen Hub durch den Reiterverein Durlach-Aue
-
1951
- Ausrichtung des zweiten Durlacher Reitturniers auf dem provisorischen Reitplatz beim Rückhaltebecken in der Badenerstraße durch den Reiterverein Durlach-Aue. Seither jährliche Ausrichtung eines Spring-, Reit- und Fahrturniers
-
1952
- Ausrichtung zweier Turniere auf dem ASV-Platz durch den Reiterverein Durlach-Aue
-
1954
- Gründung des Reit- und Fahrvereins Durlach und Aue - gegründet 1908 Karlsruhe-Durlach durch Zusammenschluss des Reitervereins Durlach-Aue mit dem noch bestehenden Verein ehemaliger Reiter Durlach 1908
-
1954
- Einführung eines Reitschulbetriebs
-
1954
- Gemeinsame Ausrichtung eines Reitsportturniers am Rückhaltebecken durch den Reiterverein Durlach-Aue und dem noch bestehenden Traditionsverein Verein ehemaliger Reiter Durlach 1908. Mit der Übergabe der Vereinsfahne wird der Zusammenschluss beider Vereine vollzogen
-
1958
- 50-jähriges Vereinsjubiläum mit großem Reit- und Springturnier im Weiherhof Karlsruhe-Durlach
-
1961 - 1962
- Bau und Einweihung der Reitsportanlage (Reithalle, Stallungen, Vereinsgaststätte) im Gewann Untere Hub
-
1961
- Zunehmender Wandel der Mitgliederstruktur von einem ursprünglich ländlichen Verein zu einem städtischen Verein
-
1963
- Erstmalige Ausrichtung des Großen Karlsruher Reit- und Springturniers der Kategorie A und B auf der Vereinssportanlage Lenzenhub
-
1963
- Zweite Ausrichtung des Großen Karlsruher Reit- und Springturniers der Kategorie A und B mit Sa und Sb Springen auf der Vereinssportanlage Lenzenhub
-
1965
- Ausrichtung eines Großturniers mit verschiedenen Nachtveranstaltungen auf der Vereinssportanlage Lenzenhub im Rahmen des 250-jährigen Bestehens der Stadt Karlsruhe
-
1970
- Massive finanzielle Probleme des Vereins führen zur Gründung der Reitsport GmbH Durlach. Diese ist die wirtschaftliche Betreiberin der Reitsportanlage mit Reitlehrern, Bereitern, Pferdepflegern und Schulpferden. Der Verein selbst kümmert sich weiterhin um die sportlichen und gesellschaftlichen Belange (Organisation von Turnieren und Kursen sowie internen Vereinsaktivitäten etc.)
-
1981
- Verkauf der Reitsport GmbH Durlach
-
1983
- 75-jähriges Jubiläum
-
1986
- Bau einer zusätzlichen Vereinsreithalle
-
1990
- Ausrichtung von Voltigierturnieren in unregelmäßigen Abständen
-
1995
- Abriss des alten und Bau eines neuen Richterturms
-
1995
- Regelmäßige Ausrichtung von Springkursen
-
1999
- Anlage eines Allwettersandplatzes mit Beregnungsanlage
-
2000 - 2007
- Umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an der Reitsportanlage Lenzenhub (u.a. 2000 Installation einer Beleuchtungsanlage für den Allwettersandplatz, 2005 Verlängerung der Vereinshalle um einen Eingangsbereich, 2006 Einrichtung eines Aufenthaltsraums im Hallenanbau mit Blick in die Vereinshalle, Erneuerung des Dressurplatzes etc.)
-
2003
- Erringung der Nordbadischen Meisterschaft durch die Voltigiergruppe
-
2005
- Erweiterung der Vereinshalle um einen Aufenthaltsraum und einen Eingangsbereich
-
2006
- Ausrichtung der Europameisterschaften der Veteran Jumping Riders sowie der Tierärzte im Springreiten
-
2007
- Regelmäßige Ausrichtung von Dressurkursen
-
2008
- 100-jähriges Vereinsjubiläum
Zurück