
Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte









Kurzchronik:
- 18.11.1861
- Gründung des "Turnvereins Mühlburg"
- 1914
- ff. Frühe Einstellung des Turnbetriebs bei Weiterführung der Vereinsgeschäfte
- 1920
- Gründung des "Wandervereins Mühlburg 1920" nach Abspaltung vom Turnverein Mühlburg
- 01.10.1927
- Gründung der "Turngemeinde Mühlburg" im Gasthaus Drei Linden durch einige Mitglieder des Turnvereins Mühlburg
- 1934
- Wiederanschluss des Wandervereins Mühlburg 1920 an den Turnverein Mühlburg
- 03.05.1936
- Gründung der "Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V." durch Zusammenschluss des Turnvereins Mühlburg und der Turngemeinde Mühlburg
- 1939
- ff. Zerstörung des Vereinsheims an der Alb, Verlust der in den Gasthäusern Zur Westendhalle und Zum Adler ausgelagerten Dokumente, Vernichtung der Übungsgeräte durch Luftangriffe (04.1944, 12.1944)
- 26.01.1946
- Wiedergründung der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V.
Gründungsmitglieder:
Bischoff, Ch. / Dobmann, H. / Morlok, Ludwig / Scheuerpflug, A. / Stemmermann, H.
Vereinsgeschichte
-
1862 - 1908
- Nutzung eines Turnplatzes auf der Westseite der Lameystraße neben dem Gasthaus Goldenes Lamm
-
1862
- Erstes Anturnen des Vereins unter starker Beteiligung der Karlsruher Vereine und der Mühlburger Einwohnerschaft
-
1863
- Beitritt zum Oberrheinischen Turnerbund. Feierliche Fahnenweihe
-
1863
- Aktive Teilnahme am 2. Oberrheinischen Turnfest in Pforzheim mit 22 Mitgliedern
-
1866
- Ausrichtung eines Schau- und Preisturnens unter Beteiligung der Nachbarvereine
-
1870 - 1871
- Einstellung des Turnbetriebs aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges
-
1876
- Ausrichtung des 1. Gauturnfestes in Mühlburg
-
1886
- Nutzung der neu erbauten städtischen Turnhalle in Mühlburg
-
1886
- 25-jähriges Stiftungsfest
-
1890
- Erringung des ersten Preises samt Ehrenpreis beim Landesturnfest in Kaiserslautern
-
1896
- Ausrichtung des Gauturnfestes
-
1904
- Gründung der Männerturnriege
-
1909
- Gründung der Frauenturnabteilung
-
1909
- Nutzung der neuen Turnhalle der Hardtschule
-
1909 - 1925
- Nutzung eines Turnplatzes an der Honsellstraße neben dem damaligen FC Mühlburg 1905
-
1911
- Gründung einer Schülerabteilung
-
1911
- 50-jähriges Vereinsjubiläum
-
1913
- Gründung der Wanderriege
-
1914 - 1918
- Frühe Einstellung des Turnbetriebs bei Weiterführung der Vereinsgeschäfte. Gründung einer Landesturnriege gemeinsam mit dem Grünwinkler Turnverein im September 1914. Regelmäßiger Kontakt mit den Sportkameraden an der Front
-
1920
- Gründung einer Schülerinnenabteilung
-
1922
- Enthüllung einer Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Mühlburger Friedhof
-
1924
- Gründung der Handballabteilung
-
1925 - 1926
- Abschluss eines Pachtvertrages mit der Stadt Karlsruhe für ein Gelände an der Alb zwischen Vogesenstraße und Hardtstraße. Ausbau des Sportplatzes, der dazugehörigen Anlagen sowie des ersten Turnerheims in Eigenarbeit. Einweihung der neuen Turnplatzanlage am 05.09.1926 im Rahmen des 65. Stiftungsfestes
-
1926
- Aktive Teilnahme beim Badischen Landesturnfest in Offenburg
-
1930
- Aktive Teilnahme beim Badischen Landesturnfest in Mannheim durch den Turnverein Mühlburg und die Turngemeinde Mühlburg
-
1931
- Ausrichtung des Gauturnfestes durch den Turnverein Mühlburg auf den Sportanlagen des FC Mühlburg in der Honsellstraße
-
1932 - 1933
- Erweiterungsbauten am Vereinsheim an der Alb durch den Turnverein Mühlburg
-
1934
- Übernahme des Wanderheims in Waldprechtsweier mit 30 ar Gelände durch den Turnverein Mühlburg nach dem Anschluss des Wandervereins Mühlburg 1920
-
1934
- Wiederanschluss des Wandervereins Mühlburg 1920 an den Turnverein Mühlburg
-
1936
- Gründung der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. durch Zusammenschluss des Turnvereins Mühlburg und der Turngemeinde Mühlburg
-
1939 - 1945
- Große materielle Verluste durch Luftangriffe auf Karlsruhe am 27. auf den 28. 09.1944 sowie am 04.12.1944: Zerstörung des Vereinsheims an der Alb. Verlust der in den Gasthäusern Zur Westendhalle und Zum Adler ausgelagerten Dokumente. Vernichtung der Übungsgeräte aufgrund der Zerstörung der beiden Turnhallen
-
1946 - 1949
- Wiederaufbau der zerstörten Platzanlage und des Turnerheims an der Alb sowie des Wanderheims in Waldprechtsweier
-
1950
- Erringung der Meisterschaft in der Klasse II durch die Herrenhandballmannschaft
-
1955 - 1959
- Verlust des Sportgeländes an der Alb wegen umfangreicher Verkehrsbaumaßnahmen am Entenfang. Übernahme des freistehenden Sportplatzes des ehemaligen VfB Mühlburg an der Honsellstraße. Erwerb des dortigen provisorischen Vereinsheims am 20.08.1955 als Turnerheim
-
1956
- Aufstieg der Herrenhandballmannschaft in die höchste Spielklasse
-
1959 - 1960
- Verlust des Sportgeländes in der Honsellstraße aufgrund des geplanten Baus der Feuerwache West. Vorübergehend weitere Nutzung des dortigen Vereinsheims. Starke Einschränkungen des Sportbetriebs durch die Nutzung fremder Sportanlagen. Ein geordneter Sportbetrieb erfolgt erst wieder durch die Mitnutzung der neu erbauten Turnhalle der Draisschule (1960)
-
1961
- 100-jähriges Vereinsjubiläum mit Festakt, Fahnenweihe, Totenehrung, Schauturnen, Handballturnier und Turnerball
-
1966 - 1968
- Abschluss eines Pachtvertrags mit der Stadt Karlsruhe für das geplante Sportzentrum Mühlburg am heutigen Standort beim Mühlburger Bahnhof. Bau und Einweihung des Turnerheims weitgehend in Eigenarbeit finanziert durch Eigenleistungen und Spenden mit Unterstützung des Landes, der Stadt und des Sportbundes
-
1968
- Erringung der Badischen Schülermeisterschaften im Speerwerfen durch Stefan Linder
-
1970 - 1971
- Ausbau der heutigen Sportanlage mit einem Großspielfeld, einer 400-m-Aschenbahn sowie einer 100-m-Bahn
-
1971
- Gründung der Skiabteilung
-
1973
- Austragung eines Kleinfeld-Handballturniers mit 25 Mannschaften
-
1974 - 1975
- Bau der ersten beiden Tennisplätze
-
1974
- Gründung der Volleyballabteilung
-
1975
- Gründung der Tennisabteilung
-
1976
- Erringung von 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen beim Volkslanglauf am Hundseck durch zwei Langlaufgruppen der Turnerschaft Mühlburg
-
1977 - 1978
- Anlage weiterer Tennisplätze
-
1980 - 1981
- Bau einer vereinseigenen Sporthalle
-
1984
- Mitnutzung der Europahalle als Wintertrainingsort der Leichtathleten
-
1985
- Beteiligung an der Leichtathletikgemeinschaft Karlsruhe (LG Karlsruhe)
-
1986
- Begrünung der Vereinsanlage in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gartenbauamt
-
1989
- Anschluss an die Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI)
-
2006
- Verleihung der Auszeichnung "Pluspunkt Gesundheit. DTB" des Deutschen Turnerbundes
Zurück