Turngemeinde Neureut 1893 e.V.
Kurzchronik:
- 1891
- Gründung des "Sparclubs"
- 1893
- Gründung des "Turnvereins Teutschneureut" durch Umwandlung des Sparclubs
- 1905
- Abspaltung des "Turnerbundes Teutschneureut"
- 1919
- Gründung der "Turngemeinde Teutschneureut 1893" durch Zusammenschluss des Turnvereins Teutschneureut und des Turnerbundes Teutschneureut
- 08.11.1945
- Wiedergründung unter dem Namen "Turngemeinde Neureut 1893 e.V."
Gründungsmitglieder:
Baumann, Julius / Glutsch, Leopold / Knobloch, Karl / Mainzer, Jakob / Stober, Wilhelm / Weinbrecht, Fritz / Wohlwend, Ludwig
Vereinsgeschichte
-
1912 - 1913
- Bau der Turnhalle des Turnvereins an der heutigen Friedhofstraße
-
1914
- Einweihung des Turnplatzes und der Sporthütte des Turnerbundes in der Nähe der Sandgrube
-
1919
- Gründung der Turngemeinde Teutschneureut 1893 durch Zusammenschluss des Turnvereins Teutschneureut und des Turnerbundes Teutschneureut
-
1920
- Einführung des Handballspiels und des Schülerturnens
-
1921
- Errichtung einer Totengedenktafel für die Opfer des 1. Weltkrieges
-
1921
- Erringung der Bezirksmeisterschaft durch die Handballmannschaft
-
1922
- Einführung des Frauenturnens
-
1922
- Erringung der Badischen Meisterschaft durch die Handballmannschaft. Zerfall der Handballmannschaft nach einer Niederlage in Stuttgart
-
1931
- Sportplatz wird in Eigenarbeit eingeebnet
-
1938
- Beschlagnahmung der Turnhalle zur Unterbringung von Westwallarbeitern
-
1939 - 1945
- Sportplatz und Turnhalle werden durch Bombeneinschläge und Artilleriebeschuss schwer beschädigt
-
1942
- Gründung der Damenhandballmannschaft
-
1946 - 1949
- Wiederaufbau und Einweihung der im Krieg zerstörten Turnhalle
-
1952
- Gründung einer Boxabteilung
-
1954
- Erringung des ersten Platzes von Nordbaden und des dritten Platzes von Gesamtbaden beim Landesturnfest in Freiburg
-
1954
- Erneuerung des Sportplatzes und der Aschenbahn. Einweihung der umgebauten Turnhalle (18.07.1954)
-
1958
- Anschluss einer Tischtennisabteilung
-
1959 - 1960
- Bau eines Clubhauses mit Aufenthalts- und Wirtschaftsraum, Umkleideräumen, Geräte- und Waschraum
-
1960
- Anita Meinzer erreicht bei den nordbadischen Jugendbestenkämpfen den ersten Platz und qualifiziert sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften
-
1968
- Anbau zweier Geräteräume an die Turnhalle
-
1970
- Werner Ott wird Badischer Jugendmeister im Jahn-Sechskampf
-
1972
- Gründung der Skiabteilung
-
1975
- Ausbau des Clubhauses
-
1977
- Dagmar Meinzer gewinnt den Geräte-Vierkampf beim Landesturnfest in Weinheim
-
1977
- Anlage eines Kunststoffplatzes hinter dem Clubhaus
-
1978
- Gründung einer Jazztanzgruppe
-
1983
- Gründung einer Ruheständlerriege
-
2006
- Einführung von Tanzabenden
Zurück