An dieser Stelle werden die Chroniken der rund 240 aktuellen und ehemaligen Karlsruher Sportvereine präsentiert und, soweit vorhanden, mit historischem Bildmaterial illustriert. Die Chroniken bedürfen einer regelmäßigen Fortschreibung, das Stadtarchiv freut sich daher über die Mithilfe sowie weitere Informationen und historische Unterlagen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den örtlichen Sportvereinen.
Akademische Fliegergruppe an der Universität Karlsruhe e.V. | ||
---|---|---|
Politik 1933 | Auflösung des Vereins | |
Allgemeiner Sportverein Grünwettersbach 1892 e.V. (ASV Grünwettersbach) | ||
Politik 1933 | Verbot des als marxistisch eingestuften Vereins durch die nationalsozialistische Regierung | |
Allgemeiner Sportverein Hagsfeld 1907 e. V. (ASV Hagsfeld) | ||
Politik 1933 | Verbot des Arbeitersportvereins Hagsfeld | |
Fusionen 1933 | Übertritt der meisten Mitglieder des zwangsaufgelösten Arbeitersportvereins Hagsfeld zum FC Victoria Hagsfeld | |
Athletik Sportverein Karlsruhe-Daxlanden 1921 e.V. (ASV Daxlanden) | ||
Politik 1933 | Verbot des Vereins | |
Politik 1933 | Der Vereinsvorsitzende Hermann Müller-Würtz wird auf Grund seiner "fortdauernden Anti-NSDAP-Hetze" von dieser angezeigt und stark unter Druck gesetzt. Wenige Tage später am 25.06.1933 findet man seine Leiche bei Altrip im Rhein. Die ohne Obduktion angegebene Todesursache Selbstmord wird heute stark angezweifelt. | |
Bulacher Sportclub 1904/05 e.V | ||
Politik 1933 | Verbot der Freien Turnerschaft | |
Christlicher Verein Junger Menschen Neureut e.V. (CVJM Neureut ) | ||
Politik 1933 | Zwangsintegration in die Hitler-Jugend | |
Sportstätten 1933 | Bau des Jungscharsportplatzes | |
Deutsche Jugendkraft Blau Weiss Mühlburg e.V. (DJK Mühlburg) | ||
Politik 1933 | Zwangsauflösung des Vereins durch die Nationalsozialisitsche Regierung | |
Deutsche Jugendkraft Durlach 1924 e.V. (DJK Durlach) | ||
Politik 1933 | Zwangsauflösung des Vereins auf Anordnung der Nationalsozialistischen Regierung | |
FC Südstern 06 Karlsruhe e. V. | ||
Sportstätten 1933 | Zwangsräumung des Platzes auf den Rüppurrer Rennwiesen, der als Aufmarschgelände genutzt werden soll. Nutzung der Sportanlage des Beiertheimer Fußballvereins am Langenbruchweg für Wettspiele | |
Freie Spiel- und Sportvereinigung Karlsruhe e.V. (FSSV Karlsruhe) | ||
Politik 1933 | Verbot der Freien Turnerschaft Karlsruhe. Beschlagnahmung des Vereinsvermögens, der Sportgeräte und des Sportgeländes. Anschluss der fast kompletten Herrenhandballmannschaft an den Postsportverein | |
Sportereignisse 1933 | Erringung der Bezirksmeisterschaft durch die Herrenhandballmannschaft | |
Fußballclub Germania Neureut 07 e. V. (FC Germania Neureut 07) | ||
Politik 1933 | Zwangsauflösung des FC Germania und Beschlagnahmung des Vereinsvermögens | |
Sportstätten 1933 - 1942 | Übernahme der Sportplatzanlage des verbotenen FC Germania an der Bahnlinie Neureut-Karlsruhe durch den Fußball-Verein Welschneureut 1928 e.V. Bau einer Baracke als Ersatz für das an einen Privatmann verkaufte Clubhaus | |
Fußballsportverein Alemannia Rüppurr (FSV Alemannia Rüppurr) | ||
Politik 1933 | Verbot des Vereins: Entzug des Sportgeländes auf den Rennwiesen am Gewann Großer und Kleiner Schellenberg (heutige Ettlinger Allee), Beschlagnahmung des Vereinseigentums und Abbruch des Vereinsheims | |
Fußballverein Daxlanden 1912 e. V. (FV Daxlanden 1912) | ||
Sportereignisse 1933 | Erringung der Meisterschaft in der Kreisliga | |
Karlsruher Fußball-Club West 1932 e.V. | ||
Angebotsänderung 1933 | Gründung einer Jugendabteilung | |
Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V. (KRV) | ||
Angebotsänderung 1933 | Bestehen einer Tischtennisabteilung | |
Karlsruher Sportverein Rintheim-Waldstadt e.V. (KSV Rintheim-Waldstadt ) | ||
Angebotsänderung 1933 | Gründung einer Handballabteilung (Herren- und Damenmannschaft) nach dem Übertritt der Mitglieder des verbotenen Turnerbundes Rintheim zum FC Nordstern Rintheim | |
Sportereignisse 1933 | Erringung der Gaumeisterschaft durch den FC Nordstern Rintheim | |
Karlsruher Turnverein 1846 e.V. (KTV) | ||
Angebotsänderung 1933 | Gründung der Kanuabteilung | |
Sportstätten 1933 | Erwerb des neuen Vereinsheims Vier Jahreszeiten in der Hebelstraße 21 sowie des Wald-, Turn- und Spielplatzes im Hardtwald, dem heutigen Sportgelände des KTV | |
Sportstätten 1933 - 1936 | Umfangreiche Baumaßnahmen: Bau des Bootshauses in Rappenwört (1933), Bau des Vereinsheims im Hardtwald (1933-1936), Neuanlage einer 400-m-Aschenbahn im Hardtwald (1934) |