
Vereinigte Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1895 e.V. (VTH)
Bilddokumente der Vereinsgeschichte










Kurzchronik:
- 12.08.1895
- Gründung des "Turnvereins Hagsfeld"
- 1907
- Gründung der "Freien Turnerschaft Hagsfeld" durch Abspaltung einiger Mitglieder. Mitgliedschaft im Arbeiterturnerbund
- 1914
- ff. Kriegsbedingtes Erliegen des Turnbetriebs durch den 1. Weltkrieg ab 1915 bei beiden Vereinen. Lediglich die Jungturner halten noch Übungsstunden ab
- 1933
- Verbot der Freien Turnerschaft Hagsfeld. Enteignung des Vereinsvermögens. Beschlagnahmung der Sportgeräte. Beitritt einiger Mitglieder zum Turnverein Hagsfeld
- 1939
- ff. Einstellung des Turnbetriebs beim Turnverein Hagsfeld zum Dezember 1940 wegen des kalten Winters. Wiederaufnahme lediglich durch die Jungturnerinnen (bis 1942)
- 25.04.1944
- Zerstörung des Turnsaals im Gasthaus Zum Lamm sowie zahlreicher Sportgeräte und Vereinsunterlagen bei einem Luftangriff auf Hagsfeld
- 1945
- Auflösung des Turnvereins Hagsfeld laut Kontrollrats-Gesetz
- 11.10.1949
- Gründung der "Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1895" als Rechtsnachfolger des ehemaligen Turnvereins Hagsfeld und der ehemaligen Freien Turnerschaft Hagsfeld durch Robert Fischer, Wilhelm Fischer, Berthold Fries, Wilhelm Hemberle, Fritz Hörr, Adolf Kastner, Karl Linder, Wilhelm Martin, Hermann Mitschele, Wilhelm Ott, Oskar Rausch, Kurt Reeb, Ludwig Reeb, Kurt Schell, Trudel Schlimm, Rudolf Schork, Walter Schork, Karl Schucker, Max Strenger, Robert Walther, Peter Witt, Edmund Wolf, Alwin Wurm und Wilhelm Wurm
- 30.03.1950
- Eintragung der "Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld e.V." in das Vereinsregister
Gründungsmitglieder:
Linder, Ernst / Linder, Friedrich / Ott, Gustav / Ott, Wilhelm sen. / Pallmer, Eduard / Pallmer, Friedrich Martin / Reissle, Ludwig / Strenger, Eduard / Weber, Wilhelm
Vereinsgeschichte
-
1895 - 1897
- Aufnahme des Turnbetriebs im Gasthaus Zum Hirsch (Garten und Saal). Kauf eines ersten Barrens für 120,-- Goldmark finanziert durch Mitgliederspenden. Anschaffung eines Recks. Schenkung eines Turnpferds von der Landesturnanstalt durch Direktor Alfred Maul
-
1896
- Erstmalige erfolgreiche Teilnahme am Gauturnfest in Mühlburg. Ausrichtung eines Vereinswettkampfes und eines Zöglingswettturnens. Durchführung von Wanderungen in Karlsruhe und Umgebung
-
1897 - 31.05.1898
- Abhaltung des Turnbetriebs im Gasthaussaal Zur Krone
-
08.05.1898
- Aufnahme des Turnbetriebs in der neu erbauten Halle des Gasthauses Zum Lamm
-
1899
- Erfolgreiche Teilnahme am Kreisturnfest in Neustadt (Haardt)
-
1902
- Teilnahme mit einer 24 Mann starken Vereinsriege am Kreisturnfest in Pforzheim. Abschluss mit Note sehr gut
-
30.06.1906
- Ausrichtung des Gauturnfests in Hagsfeld mit Festzug und Wettkämpfen
-
1907
- Aufnahme des Turnbetriebs durch die Freie Turnerschaft im Gasthaus Zum Bahnhof
-
1914 - 1918
- Kriegsbedingtes Erliegen des Turnbetriebs durch den 1. Weltkrieg ab 1915 bei beiden Vereinen. Lediglich die Jungturner halten noch Übungsstunden ab
-
1921
- Gründung von Turnerinnenabteilungen bei beiden Vereinen mangels aktiver Turner
-
1933
- Verbot der Freien Turnerschaft. Enteignung des Vereinsvermögens. Beschlagnahmung der Sportgeräte
-
1933 - 1939
- Gründung einer Frauengymnastikabteilung und Durchführung von Altherrenübungsstunden beim Turnverein Hagsfeld
-
1939 - 1945
- Einstellung des Turnbetriebs beim Turnverein Hagsfeld zum Dezember 1940 wegen des kalten Winters. Wiederaufnahme lediglich durch die Jungturnerinnen (bis 1942). Zerstörung des Turnsaals im Gasthaus Zum Lamm sowie zahlreicher Sportgeräte und Vereinsunterlagen bei einem Luftangriff auf Hagsfeld (25.04.1944)
-
1949
- Gründung der Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1895 e.V. durch Mitglieder des ehemaligen Turnvereins Hagsfeld und der ehemaligen Freien Turnerschaft Hagsfeld
-
14.11.1949 - 15.11.1949
- Durchführung der jeweils ersten Turnstunde für Turnerinnen und Turner nach dem 2. Weltkrieg zunächst im Schulkeller, später im provisorisch fertiggestellten Saal der Bahnhofswirtschaft
-
01.03.1950 - 1953
- Bau einer 24 x 10 m großen Turnhalle weitgehend in Eigenarbeit und in Kooperation mit der Karlsruher Stadtverwaltung und der Schulbehörde auf dem heutigen Vereinsgelände. Einweihung derselben (30. und 31.05.1953). Übereignung des Geländes an die VTH als Rechtsnachfolgerin der Freien Turnerschaft durch die Stadt im Zuge des Wiedergutmachungsverfahrens
-
30.03.1950
- Eintragung der Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld e.V. in das Vereinsregister
-
05.07.1970
- Gründung der Handballabteilung (Jugend)
-
1971
- Gründung der Trampolinabteilung und der Übungsgruppe Mutter und Kind. Gründung der Männer- Handballgruppe (02.09.)
-
08.06.1972 - 10.06.1972
- Ausrichtung des 1. Hagsfelder Handball-Kleinfeldturniers
-
21.09.1973
- Gründung der Damen-Handballgruppe (Damen)
-
15.03.1975 - 21.09.1979
- Grundsteinlegung, Bau und Einweihung der neuen 27 x 45 m großen Sporthalle mit integrierter Vereinsgeschäftsstelle
-
21.06.1975 - 23.06.1975
- 80-jähriges Vereinsjubiläum mit Tombola und der "Baustein-Aktion" zur Finanzierung der neuen Sporthalle
-
23.08.1975
- Turniersieg beim Handball-Turnier in Neuenbürg durch die 1. Herrenhandballmannschaft
-
1976
- Bau eines 20 x 40 m großen Allwetter-Spielfeldes für Tennis und Handball
-
05.05.1976
- Erstes Gespräch zur Gründung einer Tennisabteilung
-
1977
- Offizielle Gründung der Tennisabteilung mit der Anmeldung beim Badischen Tennisverband. Gründung der Skiabteilung (09.09.)
-
1977 - 1981
- Bau und Einweihung (15.06.) der Tennisanlage "An der Tagweide" mit drei Sandplätzen und einem provisorischen Tennis-Clubhaus. Offizielle Aufnahme des Spielbetriebs am 17.07.1978. Anlage eines Brunnens zur Bewässerung der Tennisplätze (1981)
-
1977
- Erringung des Staffelsieges in der Kleinfeldrunde durch die 1. Herrenhandballmannschaft
-
01.11.1978 - 30.11.1978
- Gründung der Volleyballabteilung
-
1979
- Meldung der 1. Herrentennismannschaft für die Medenspiele. Aufstieg in die 1. Kreisliga
-
01.10.1979
- Gründung der Behindertensportabteilung
-
1981 - 1994
- Meldung einer Damentennismannschaft für die Medenspiele
-
1982 - 1984
- Umbau der kleinen Sporthalle und Einrichtung der Vereinsgaststätte Hagsfelder Stuben. Einweihung derselben (14.09.1984)
-
01.04.1982 - 30.04.1982
- Erringung der Meisterschaft der B-Klasse durch die Damenhandballmannschaft. Aufstieg in die A-Klasse
-
1983
- Gründung der Aerobicabteilung
-
1984
- Ausrichtung der 1. Hagsfelder Sportler- und Kulturfastnacht
-
1985
- Gründung der Seniorensportgruppe
-
22.11.1986 - 22.04.1988
- Bau und Einweihung eines neuen Tennis-Clubhauses nach Brand der alten Tennishütte (07./08.04.1986)
-
1987
- Erneuerung des Faustball-Rasenspielfeldes
-
01.05.1987 - 31.05.1987
- Kreispokalsieg für die Damen-Handballmannschaft
-
1988
- Teilnahme an der Baumpflanzaktion der Stadt Karlsruhe
-
1989 - 14.06.1992
- Weitere Umbaumaßnahmen auf der Sportanlage: Bau eines neuen Faustball-Rasenspielfeldes mit programmierbarer vollautomatischer Beregnungsanlage (1989-1992). Erweiterungsbau (Bühne / Küche) an die große Sporthalle (1990-1991)
-
1989
- Regelmäßige Teilnahme der Volleyball-Mixed-Mannschaft bei dem jährlich ausgetragenen deutschen 24-Stunden-Mixed-Turnier
-
1990
- Aufstieg der 1. Herrenhandballmannschaft in die B-Klasse
-
10.05.1991 - 13.05.1991
- Teilnahme an der 1000-Jahr-Feier des Stadtteils Hagsfeld
-
1992
- Aufstieg der Faustballmannschaft in die 1. Bundesliga im Feld und in der Halle
-
1992
- Gründungsmitglied der Kunstturngemeinschaft Region Karlsruhe. Kooperation mit der Grundschule Hagsfeld durch Kursangebote Spiel- und Erlebnisturnen
-
1993
- Aufstieg der 1. Herrenhandballmannschaft in die A-Klasse
-
1993
- Auflösung der Tischtennisabteilung
-
1994 - 1995
- Bestehen einer Übungsgruppe: Technisches Sicherheitstraining
-
1994
- Pokalsieg des Nordbadischen Volleyball-Verbandes durch die Mixed-Mannschaft. Abstieg der Damenhandballmannschaft in die B-Klasse. Rückzug aus dem offiziellen Spielbetrieb (31.08.)
-
1994
- Erstmalige Teilnahme einiger Turnerinnen am Deutschen Turnfest in Hamburg nach dem 2. Weltkrieg
-
1995
- Wahl der Faustballmannschaft auf den 2. Platz zur Sportlermannschaft des Jahres 1994 der Stadt Karlsruhe. Gründungsversammlung des "Fördervereins der Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1995" (07.02)
-
03.03.1995 - 05.03.1995
- Fünfter Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Faustball in Berlin
-
30.06.1995 - 03.07.1995
- 100-jähriges Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe und der Ausrichtung eines Festbanketts mit Tombola sowie der Durchführung einiger hochkarätiger Faustball-, Handball- und Volleyballturniere
-
1996
- Übertritt zahlreicher Mitglieder der Faustballabteilung zum TUS Rüppurr. Nach einer Entscheidung der IX. Zivilkammer des LG Karlsruhe verbleibt die Spielberechtigung für die 1. Bundesliga beim VTH.
Ausrichtung des ersten gemeinsamen Rosenmontagsballs mit dem Gesangverein Liederkranz in der großen Sporthalle (19.02.). Auszeichnung von Günter Bausch und Bernd G. Weber für langjährige Verdienste im Ehrenamt mit der Landes-Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg (10.04.)
-
1999
- Wiederaufnahme der Handballjugendarbeit (01.) Gründung der Taekwondo-Abteilung (09.)
-
2000
- Aufstieg der 1. Herrenhandballmannschaft in die A-Klasse
-
2000 - 2007
- Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Sportplatz und den Gebäuden:
Anlage eines Street-Basketball Spielfeldes (2000). Einbau neuer Erdgas-Heizkessel im Niedrigtemperatur-Bereich. Neuisolierung des Sporthallendaches u.a. (2001). Sanierung des Sporthallenbodens, Vollisolierung des kleinen Sporthallendaches (2003). Einrichtung einer Boule-Anlage (Karl-Pfitzer-Anlage, 2006)
Veröffentlichungen:
1969 Neuerscheinung der Vereinszeitung "VTH-Nachrichten"
Vereinsnachrichten der Vereinigten Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1895 e.V.: 1895-1995. Die Vereinigte Turnerschaft wird 100 Jahre. Festausgabe, 1995. [StadtAK 8/StS 20/1954]
Zurück