
FC Südstern 06 Karlsruhe e. V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte










Kurzchronik:
- 01.05.1906
- Gründung des "FC Venus"
- 1907
- Absplitterung des "FC Burgundia"
- 1908
- Namensänderung in "FC Südstern"
- 1914
- ff. Auflösung der Fußballmannschaft. Bildung einer Kriegsmannschaft (1916), die 1918 ebenfalls aufgelöst wird
- 1939
- ff. Bildung einer Kriegsmannschaft. Beschädigung des Clubhauses und Zerstörung der Spielfelder am Wasserwerk bei Bombenangriffen (1944)
- 1945
- Weiterführung des FC Südstern
- 1980
- Aufnahme des "Türkischen Sportvereins e. V. 1971" als eigenständige Abteilung des FC Südstern
- 1993
- Gründung der "BG Post / Südstern Karlsruhe" (heute BG Karlsruhe) aus den Basketballabteilungen des FC Südstern 06 Karlsruhe und der Post Südstadt Karlsruhe (PSK)
Gründungsmitglieder:
Bachmann,Hermann / Bögi, Willi / Böhringer, Hans / Eckerle, Ludwig / Jörg, Josef / Kathrein, Heinrich / Klotzbieger, Karl / Kühlewein, Robert / Maier, Hermann / Morlock, Adolf / Stengel, Otto / Stöcklin, Franz / Widenhorn, Eustach
Persönlichkeiten:
Lado, Barbara (Tennis) / Ludi, Norbert (F) / Rössler, Rouven (Basketball) / Roos, Joachim (F) / Vengert, Georg (Basketball) / Wild, Horst
Vereinsgeschichte
-
1906 - 1912
- Trainiert wurde zunächst auf der Binsenwiese, später auf dem damaligen Messplatz (heute Bahnhofstraße und Stadtgarten). Die Torstangen mussten vor jedem Spiel aufgebaut und an ihren Aufbewahrungsort im Hause Deuble zurücktransportiert werden
-
1909
- Aufnahme in den Süddeutschen Fußballverband
-
01.09.1912 - 30.09.1912
- Platzeinweihung beim Rüppurrer Schloß (Ettlinger Allee) mit Wettspiel und internem Sportfest nach Anlage des Platzes in Eigenarbeit
-
1913
- Erreichen eines 2. Tabellenplatz mit einem Punktabstand in der B-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft
-
1914 - 1918
- Infolge des 1. Weltkrieges: Auflösung der Fußballmannschaft. Kündigung des Sportplatzes beim Rüppurrer Schloß (Ettlinger Allee) durch die Stadt Karlsruhe (1915). Bildung einer offiziellen Kriegsmannschaft (1916), die im Frühjahr 1918 die Tabellenführung. Aufgrund zahlreicher Einberufungen Auflösung derselben und Unterstützung des Karlsruher Fußballvereins durch die verbleibenden Spieler
-
1916 - 1918
- Die offizielle Kriegsmannschaft trainiert zunächst auf dem Platz des Beiertheimer Fußballvereins im Weiherwald (Weiherfeld), seit 1917 auf dem Platz des FC Mühlburg an der Honsellstraße
-
1919
- Gründung einer Gesangsabteilung
-
1920
- Übernahme, Aufbau in Eigenarbeit und Einweihung der neuen Platzanlage samt Tribüne auf den Rüppurrer Rennwiesen mit einem Eröffnungsspiel gegen die 1. Mannschaft des KFV
-
1921
- Erringung der Abteilungsmeisterschaft durch die 1. Fußballmannschaft
-
1924
- Bildung einer Karnevalsabteilung. Jährliche Veranstaltung von Kappenabenden etc.
-
1926
- Erringung der Meisterschaft in der A-Klasse (Bezirk I) und Aufstieg in die Kreisliga
-
1926
- 20-jähriges Vereinsjubiläum mit feierlicher Gedenksteinenthüllung
-
1926
- Bildung des Südsternquartetts
-
1931
- Erringung der Meisterschaft in der A-Klasse (Bezirk I) und Wiederaufstieg in die Kreisliga
-
1933
- Zwangsräumung des Platzes auf den Rüppurrer Rennwiesen, der als Aufmarschgelände genutzt werden soll. Nutzung der Sportanlage des Beiertheimer Fußballvereins am Langenbruchweg für Wettspiele
-
1934
- Übernahme und Aufbau der Sportstätte am Wasserwerk mit Vereinsheim in Eigenarbeit
-
1939
- Gründung der Gymnastikabteilung
-
1939
- Erringung der Kreisligameisterschaft und Aufstieg in die Bezirksliga durch die 1. Fußballmannschaft
-
1939 - 1945
- Infolge des 2. Weltkrieges: Bildung einer Kriegsmannschaft (1939). Aufrechterhaltung des Kontakts mit den Kameraden an der Front durch Feldbriefe und Versendung von Päckchen. Beschädigung des Clubhauses und Zerstörung der Spielfelder am Wasserwerk bei Bombenangriffen (1944)
-
1952
- Gründung der Basketballabteilung
-
1954 - 1956
- Städtisch angeordnete Räumung des Sportgeländes am Wasserwerk aus ökologischen Gründen. Bau einer neuen Sportanlage und des Vereinsheims auf den Rüppurrer Rennwiesen in Eigenarbeit und mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe, dem Badischen Fußballverband und dem Badischen Sportbund
-
1956
- Gründung der Kegelabteilung und des Kegelclubs "Schusterstuhl"
-
05.06.1956 - 18.06.1956
- 50-jähriges Jubiläum mit Einweihung der neuen Sportanlage und des Vereinsheims auf den Rüppurrer Rennwiesen
-
1957
- Erringung der Staffel- und Kreismeisterschaft durch die 1. Fußballmannschaft. Wiederaufstieg in die II. Amateurliga
-
1963
- Spielaufenthalt der Fußballjugendmannschaft in Syrien
-
1964
- Gründung des Altenkreises
-
1965
- Erringung der Badischen Juniorenmeisterschaft durch die Jugendfußballmannschaft
-
25.05.1966
- Jubiläumsspiel gegen den KSC anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums
-
1971
- Erringung der Meisterschaft in der A-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft. Wiederaufstieg in die II. Amateurliga
-
1975
- Gründung der Tennisabteilung
-
15.05.1976
- Einweihung der ersten drei Allwettertennisplätze
-
19.07.1976 - 1978
- Zerstörung des Vereinsheims infolge von Brandstiftung. Wiederaufbau desselben
-
1979
- Gründung einer Trimm-Dich-Abteilung
-
1979 - 1985
- Bestehen einer Damenfußballmannschaft
-
01.07.1979
- Auflösung der Gesangsabteilung
-
1980
- Aufnahme des Türkischen Sportverein e. V. 1971 als eigenständige Abteilung des FC Südstern
-
1981
- Gründung der Ski- und der Wanderabteilung
-
1981
- 75-jähriges Jubiläum
-
1981
- Anlage neuer Tennissandplätze
-
1982
- Aufstieg der Senioren-Tennismannschaft in die 1. Bezirksliga
-
1982 - 1983
- Erweiterung der Sport- und Tennisanlagen: Spielfelderweiterung. Erstellung von Sandplätzen und Bau eines Pavillons. Gestaltung der Außenanlagen
-
1982
- Spielaufenthalt der Fußballmannschaft in Amerika
-
1983
- Aufstieg der Basketballmannschaft in die Landesliga und der Damentennismannschaft in die 1. Kreisliga
-
1984
- Aufstieg der Damentennismannschaft in die 2. Bezirksliga, der Basketballmannschaft in die Bezirksliga und der Herrentennismannschaft in die 1. Kreisliga
-
1987 - 16.10.1988
- Bau einer Zweifeld-Tennishalle
-
1988
- Erringung der Meisterschaft in der B-Klasse und Wiederaufstieg in die A-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft
-
1989
- Zweiter Spielaufenthalt der Fußballmannschaft in Amerika
-
1990
- Aufstieg der 1. Basketballmannschaft in die Oberliga
-
1992
- Aufstieg der 1. Basketballmannschaft in die Regionalliga
-
1996
- Aufstieg der 1. Herren- und Damenmannschaft in die Tennis-Bezirksliga
-
1997
- Erringung der Meisterschaft in der B-Klasse und Wiederaufstieg in die A-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft
-
2000
- Gründung eines Arbeitskreises, der unentgeltlich die Sportanlage und das Vereinsheim in Ordnung hält
-
2003
- Gründung der Radfahrer-Abteilung
-
2004
- Erringung der Vizemeisterschaft in der Kreisliga A und Gewinner der beiden Relegationsspiele gegen den Karlsruher SV und damit Aufstieg in die Bezirksliga (heute Kreisliga)
-
2005
- Einweihung einer Boule- und Schachanlage in Kooperation mit der Post Südstadt Karlsruhe
-
2006
- 100-jähriges Jubiläum mit Festbankett und großer Sportwoche
-
2006
- Kooperation im Fußballjugendbereich mit der Post Südstadt Karlsruhe
-
2006
- Umfangreiche Neugestaltung der Platzanlage, u.a. Anlage eines neuen Rasenplatzes sowie eines kleinen Kunstrasenplatzes. Umbenennung in Lotte-Siebler-Anlage
Veröffentlichungen:
01.1924 - 08.1926: Herausgabe eines Vereinshefts
01.1952 ff.: Herausgabe der monatlichen "Clubnachrichten"
25 Jahre FC Südstern 06 Karlsruhe e.V.: 1906 - 1931. Festschrift, 1931. Fotokopie. [StadtAK 8/StS 20/2466]
60 Jahre FC Südstern 06 Karlsruhe e.V. 1966. In: Clubnachrichten, 15. Jg. Nr. 05/06. [StadtAK 8/StS 20/790]
75 Jahre FC Südstern 06 Karlsruhe e.V.: 1906 - 1981. Festschrift, 1981.
[StadtAK 8/StS 20/1043]
20 Jahre Altenkreis des FC Südstern 06 Karlsruhe e.V.: 1964 - 1984. Festschrift, 1984. [StadtAK 8/StS 20/1046]
10 Jahre Tennisabteilung des FC Südstern 06 Karlsruhe e.V. Festschrift, 1985. [StadtAK 8/StS 20/1045]
80 Jahre FC Südstern 06 Karlsruhe e.V.: 1906 - 1986. Festschrift, 1986.
[StadtAK 8/StS 20/1044]
100 Jahre FC Südstern 06 Karlsruhe e.V.: 1906 - 2006. Festschrift, 2006.
[StadtAK 8/StS 20/2554]
Zurück