
Allgemeiner Sportverein Wolfartsweier 1892 e.V. (ASV Wolfartsweier)
Kurzchronik:
- 20.06.1892
- Gründung des "Arbeiter-Turnvereins Wolfartsweier"
- 23.03.1912
- Gründung des "Arbeiter-, Turn- und Sängerbunds Wolfartsweier 1892" durch Zusammenschluss des Arbeiter-Turnvereins Wolfartsweier und des Männergesangvereins Eintracht (gegründet 1897)
- 04.1933
- Verbot des Arbeiter-, Turn- und Sängerbunds Wolfartsweier 1892
- 19.07.1933
- Gründung des "Turnvereins 1892 Wolfartsweier" als Ersatz
- 1945
- Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit unter dem alten Namen "Arbeiter-, Turn- und Sängerbund Wolfartsweier 1892"
- 20.01.1950
- Annahme des heutigen Vereinsnamens "Allgemeiner Sportverein Wolfartsweier 1892 e.V." nach Satzungsänderung
Gründungsmitglieder:
Becker, Heinrich / Becker, Max / Huber, Adolf / Kindler, Gustav / Kindler, Leopold / Klenert, Max / Küffner, Jakob / Lehmann, August / Mössinger, Paul / Rohrer, August / Schäfer, Julius / Supper, Jakob / Supper, Karl
Vereinsgeschichte
-
1892 - 1912
- Als Turnplatz wird im Einverständnis mit der Gemeinde ein Platz hinter dem alten Rathaus genutzt
-
12.06.1898
- Feierliche Fahnenweihe
-
1912
- Gründung einer Fußballabteilung
-
1912
- Kauf eines Sportplatzes Am Katzenberg durch den Arbeiter-, Turn- und Sängerbund Wolfartsweier 1892
-
23.03.1912
- Gründung des Arbeiter-, Turn- und Sängerbundes Wolfartsweier 1892 durch Zusammenschluss des Arbeiter-Turnvereins Wolfartsweier und des Männergesangvereins Eintracht (gegründet 1897)
-
1914 - 1918
- Kriegssbedingte Einstellung des Spiel- und Sportbetriebs
-
1919
- Beitritt zum Badischen Turn- und Sängerbund
-
1920
- Einweihung des von der Gemeinde zur Verfügung gestellten und von Vereinsmitgliedern in Eigenarbeit angelegten Sportplatzes am Wasserwerk
-
1925
- Ausbau des Gerätehauses am Wasserwerk zum Vereinsheim mit Turnhalle
-
1927
- Abschluss eines Pachtvertrages zwischen der Gemeinde Wolfartsweier und dem Arbeiter-, Turn- und Sängerbund Wolfartsweier 1892 für den Sportplatz am Wasserwerk nach Streitigkeiten über die Gesamtnutzung
-
28.07.1929
- Ausrichtung eines Turnfestes in Wolfartsweier
-
1930
- Erringung der Gruppenmeisterschaft durch die Fußballmannschaft
-
01.03.1933 - 31.03.1933
- Eintragung des Arbeiter-, Turn- und Sängerbundes Wolfartsweier 1892 in das Vereinsregister
-
01.04.1933 - 30.04.1933
- Zwangsauflösung des Arbeiter-, Turn- und Sängerbundes Wolfartsweier 1892. Beschlagnahmung und spätere Liquidierung des Vereinsvermögens
-
01.03.1934 - 31.03.1934
- Zuweisung der Sportstätten Am Wasserwerk an den Turnverein 1892 Wolfartsweier durch die Gemeinde
-
26.09.1934
- Zwangsversteigerung des vereinseigenen Vermögens des Arbeiter-, Turn- und Sängerbundes Wolfartsweier 1892 (Turnplatz Am Katzenberg, alle Turngeräte sowie das gesamte Inventar) auf Anordnung der Treuhandstelle Baden. Die Gemeindeverwaltung Wolfartsweier ersteigert u.a. die Sporthütte (80 RM), das Reck (5 RM) sowie die Fußbälle (2 RM) und stellt diese dem neugegründeten Turnverein 1892 Wolfartsweier, der HJ, dem BDM und der Schule zur Verfügung
-
1937
- Erringung der Fußballstaffelmeisterschaft in der B-Klasse
-
1939 - 1945
- Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebs (1942 Einstellung des Turnbetriebs, Spätjahr 1943 Einstellung des Fußballspielbetriebs) und der Vereinstätigkeit. Während des Krieges erfolgt eine Fremdnutzung des Sportplatzes am Wasserwerk durch die Erstellung von Baracken für die am Zündhütle eingesetzten Fremdarbeiter
-
1945 - 1953
- Neuanlage provisorischer Sportstätten durch Mitglieder des wiedergegründeten Arbeiter-, Turn- und Sängerbundes Wolfartsweier 1892: Nutzung des Wiesengeländes zwischen dem Autobahndreieck sowie eines Geländes bei der Sandgrube im Gewann Bannwald
-
1950
- Erringung der Kreismeisterschaft durch die 1. Fußballmannschaft und Aufstieg in die A-Klasse
-
1950 - 1953
- Bau und Einweihung der neuen Sportanlage des ASV Wolfartsweier im Gewann Horbenloch
-
1954
- Einweihung des in Eigenarbeit neuerbauten Clubhauses des ASV Wolfartsweier im Gewann Horbenloch
-
1962 - 19.06.1965
- Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an der Sportanlage: Einbau von Umkleide- und Duschräumen im Clubhaus, Anlage einer Aschenbahn für den Schulsport, Erweiterung der Clubhausküche, Sanierung des Fußballplatzes etc.
-
23.07.1962
- Gründung der Frauenturnabteilung
-
1963
- Gründung einer Alt Herren Fußballmannschaft
-
1963
- Bestehen einer Faustball- und Tischtennisabteilung
-
14.06.1963 - 16.06.1963
- Einweihung der gemeindeeigenen Fest- und Sporthalle (Hermann-Ringwald Halle, ehemalige Schloßberghalle), die auch von der Turnabteilung des ASV Wolfartsweier genutzt wird
-
17.06.1967
- 75-jähriges Vereinsjubiläum
-
01.08.1970 - 01.05.1976
- Ausbau der Sportanlage im Gewann Horbenloch zum Sportzentrum Wolfartsweier: Bau von zwei weiteren Fußballspielfeldern, einer Tennisanlage mit zwei Spielfeldern und einem Übungsplatz, Ausbau der Leichtathletikanlagen, Erweiterung des Clubhauses und Anlage großzügiger Parkflächen
-
1975
- Gründung der Tennisabteilung
-
1980
- Verlegung der Leichtathletikanlagen und Errichtung eines dritten Tennisplatzes
-
1984
- Aufstieg der 1. Herrentennismannschaft in die Kreisliga
-
1986 - 1987
- Bestehen einer Spielgemeinschaft mit dem SC Wettersbach im Jugendfußball (A-Jugend)
-
1987
- Wiederaufstieg der 1. Fußballmannschaft in die A-Klasse
-
1989
- Aufstieg der 1. Damentennismannschaft in die Bezirksklasse
-
1991
- Gründung einer Wandergruppe
-
1992
- 100-jähriges Jubiläum mit Festabend und Sportfest
Veröffentlichungen:
1985 Neuausgabe der Vereinszeitschrift "ASV Info"
Festschrift zum 90-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Sportvereins Wolfartsweier e.V. (ASV): 1892-1982. 1982. [StadtAK 8/StS 20/2134]
Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Sportvereins Wolfartsweier e.V. (ASV): 1892-1992. 1992. [StadtAK 8/StS 20/392]
Zurück