
Karlsruher Turnverein 1846 e.V. (KTV)
Bilddokumente der Vereinsgeschichte










Kurzchronik:
- 16.01.1846
- Gründung des "Allgemeinen Turnvereins"
- 25.07.1848
- Spaltung des Allgemeinen Turnvereins nach dem Beitritt zum Demokratischen Turnerbund in den politisch aktiven "Allgemeinen Turnverein" und den "Karlsruher Turnverein" (01.08.1848)
- 1849
- Auflösung des Allgemeinen Turnvereins durch die Preußische Regierung
- 1858
- Abspaltung des "Karlsruher Männerturnvereins" vom Karlsruher Turnverein
- 25.06.1861
- Gründung der "Karlsruher Turngemeinde" durch Fusion des Karlsruher Turnvereins und des Karlsruher Männerturnvereins
- 05.1862
- Abspaltung des "Karlsruher Turnvereins" von der Karlsruher Turngemeinde
- 09.01.1864
- Gründung der "Karlsruher Turnerschaft" durch Fusion der Karlsruher Turngemeinde und des Karlsruher Turnvereins
- 14.07.1866
- Umbenennung der Karlsruher Turnerschaft in "Karlsruher Turngemeinde"
- 1881
- Absplitterung und Gründung des "Männerturnvereins" durch ausgetretene Mitglieder der Karlsruher Turngemeinde
- 23.01.1884
- Gründung der "Karlsruher Turngesellschaft" in der Gaststätte der Brauerei Maisack am Werderplatz (heute Wolf)
- 1919
- Gründung des "Karlsruher Turnvereins 1846 e.V." durch Fusion der Karlsruher Turngemeinde und der Karlsruher Turngesellschaft
- 1939
- ff. Kriegsbedingte starke Einschränkung des Sportbetriebs. Errichtung einer Wehrsportanlage auf dem KTV-Platz (1939). Zerstörung des Vereinsheimes und des gesamten vereinseigenen Inventars und der Fahnen aus der Gründerzeit durch Brand (04.12.1944)
- 15.01.1946
- Neugründung des Karlsruher Turnvereins 1846 e.V. auf Initiative von Franz Müller
- 1976
- Anschluss der gesamten Handballabteilung an den SSC Karlsruhe-Waldstadt
Persönlichkeiten:
Hannecke, Klaus / Kaufmann, Carl / Maul, Alfred / Merkle, Otto / Schöps, Paul / Seiler, Gerhard / Wolf, Karl
Vereinsgeschichte
-
1848 - 1870
- Der erste Turnplatz war ein kleiner Platz hinter dem Rathaus, der sogenannte Süße Winkel. Später wurde für die Sommermonate ein im Sallenwäldchen gelegener Turnplatz angemietet, in den Wintermonaten wurde in der Ripp'schen Reithalle trainiert
-
01.03.1858 - 31.03.1858
- Brand in der vom KTV angemieteten Ripp'schen Reithalle. Alle dort untergebrachten Turngeräte ( 2 Barren, 2 Recke, 1 Schwingel, 1 Bock, 1 Streckschaukel, 1 Schwebereck u.a.) i.H.v. ca. 260 Gulden werden vernichtet
-
1860
- Gründung einer Fechtabteilung beim Karlsruher Turnverein
-
1860
- Gründung des Oberrheinischen Turnerbundes auf Initiative des Karlsruher Turnvereins
-
16.06.1860
- Teilnahme von 6 Mitgliedern des Karlsruher Turnvereins beim 1. deutschen Turnfest in Coburg
-
12.01.1862
- Feierliche Fahnenweihe bei der Karlsruher Turngemeinde in Anwesenheit von Großherzog Friedrich, Markgraf Maximilian und Vertretern des Staatsministeriums
-
1870
- Die Zentralturnhalle in der Bismarckstraße wird durch die Initiative des Vereinsvorstands Alfred Maul zur 1. offiziellen Turnhalle der Karlsruher Turngemeinde
-
02.05.1871
- Formale Gründung der Männerriege
-
1884 - 1919
- Bis zum Beginn der 1890er Jahre nutzt die Karlsruher Turngesellschaft die Turnhalle der Volksschule an der Schützenstraße, danach die Turnhalle des Realgymnasiums in der Schulstraße (heute Ludwig-Erhard-Schule in der Englerstraße). Als Fest- und Turnplatz dient eine Wiese im Beiertheimer Wäldchen
-
1886
- 25-jähriges Jubiläum
-
1900
- Gründung der Frauenturnabteilung
-
1911
- Wiedergründung der Fechtabteilung
-
1911
- Erwerb eines eigenen Turn- und Spielplatzes am Karlsruher Weg durch die Karlsruher Turngemeinde
-
1919 - 1934
- Deutschlandweite Erfolge der Fechtabteilung
-
1919
- Gründung des Karlsruher Turnvereins 1846 e.V. durch Fusion der Karlsruher Turngemeinde und der Karlsruher Turngesellschaft
-
1921
- Gründung der Handballabteilung
-
1921
- Einweihung des neuen Vereinsheims des KTV auf dem Turn- und Spielplatz der ehemaligen Turngemeinde am Karlsruher Weg. Neuanlage einer 350 m Aschenbahn
-
1923
- Gründung der Skiabteilung und der Schwimmabteilung
-
1924
- Erringung der Kreismeisterschaft und der Badischen Meisterschaft der Frauen im Trommelball
-
1932
- Gründung der Hockeyabteilung
-
1933
- Gründung der Kanuabteilung
-
1933 - 1936
- Umfangreiche Baumaßnahmen: Bau des Bootshauses in Rappenwört (1933), Bau des Vereinsheims im Hardtwald (1933-1936), Neuanlage einer 400-m-Aschenbahn im Hardtwald (1934)
-
1933
- Erwerb des neuen Vereinsheims Vier Jahreszeiten in der Hebelstraße 21 sowie des Wald-, Turn- und Spielplatzes im Hardtwald, dem heutigen Sportgelände des KTV
-
1936
- 90-jähriges Vereinsjubiläum mit Ausrichtung eines Sportfests unter Teilnahme zahlreicher Olympiateilnehmer und 3000 Zuschauern
-
1939 - 1945
- Starke Einschränkung des Sportbetriebs: 1939 werden bei schweren Luftangriffen sämtliche Turnhallen zerstört. Auf dem KTV Gelände im Hardtwald wird eine Wehrsportanlage errichtet. Anstelle der verbotenen Vereinsmitteilungen erscheinen seit 1939 die "Rundschreiben der Feldpoststelle des KTV". Am 04.12.1944 vernichtet ein Brand im Vereinsheim das gesamte vereinseigene Inventar und die Fahnen aus der Gründerzeit. Das Bootshaus in Rappenwört wird stark beschädigt und geplündert
-
1946
- Gründung der Ringtennisabteilung
-
1946
- 100-jähriges Jubiläum mit Ausrichtung von Wettbewerben in verschiedenen Schwimmdisziplinen und Wasserball im Vierordtbad
-
1946 - 1950
- Bestehen einer Boxabteilung
-
1946
- Ausrichtung der Kreismeisterschaften (Leichtathletik) unter Teilnahme von KTV, MTV, FV Phönix, KFV, ASV Durlach, TUS Rüppurr und SV Ettlingen
-
1948 - 1970
- Erringung zahlreicher Deutscher Meisterschaftstitel durch die Ringtennisabteilung (Ilse Weiß, Richard Wagner, Walter Brylka, Gernot Horn u.a.). Große deutschlandweite Erfolge der Schwimmabteilung
-
1948
- Teilnahme von Sportlern des KTV am 1. Deutschen Turnfest der Nachkriegszeit in Frankfurt a.M.
-
01.07.1949 - 31.07.1949
- Ausrichtung eines Landesturnfestes auf den vereinseigenen Anlagen, an dem jedoch die südbadischen Turner aufgrund der verspäteten Zusage der französischen Behörden nicht teilnehmen konnten
-
1951
- Gründung der Volleyballabteilung (sogenanntes Flugball)
-
1953
- Weihe der neuen Vereinsfahne
-
1953
- Ausrichtung eines Internationalen Leichtathletik-Sportfests im Hochschulstadion Karlsruhe durch den KTV mit 10.000 Besuchern
-
1958
- Gründung der Tennisabteilung
-
1958 - 1961
- Zweimalige Erringung der Badischen Meisterschaft durch die Frauenhandballmannschaft (in den Jahren 1958 und 1961)
-
1961
- Wiedergründung der Hockeyabteilung
-
25.06.1961
- Einweihung der Waldbühne der Turner auf der Sportanlage im Hardtwald mit Schauturnen
-
1962
- Erstmalige Meldung einer Herrenvolleyballmannschaft zur allgemeinen Spielrunde
-
1962 - 13.06.1964
- Beginn des Bootshausneubaus in Rappenwört in Eigenarbeit durch die Kanuabteilung
-
1963
- Erringung der Deutschen Jugendmeisterschaft im 800-m-Lauf durch Dietmar Oeder
-
1967
- Gründung einer Kunstturnerinnen-Gruppe
-
1968
- Erringung der Gaumeisterschaft durch die Prellballabteilung in der Gruppe 50-59
-
1969 - 1971
- Neubau der Umkleide-, Wasch- und Duschräume auf der Sportanlage im Hardtwald sowie Bau des Clubhauses (Grundsteinlegung: 14.11.1970)
-
1971
- 125-jähriges Vereinsjubiläum mit feierlicher Einweihung des neu erbauten Clubhauses
-
1976
- Auflösung der Damenvolleyballmannschaft
-
1976
- Anschluss der gesamten Handballabteilung an den SSC Karlsruhe-Waldstadt
-
1978
- Ausrichtung des Ringtennis-Pfingstturniers in Rappenwört
-
1982
- Auflösung der Handballabteilung
-
1986
- Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten anlässlich des 140-jährigen Jubiläums
-
1987
- Anschluss der Leistungsgruppe der Schwimmabteilung des Post SV zum KTV
-
1989
- Gründungsmitglied der Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI)
-
01.07.1989
- Anschluss der Coronar-Sportgruppe des Vereins Eichenkreuz an den KTV
-
1990
- Vorstellung des Programms 2000: umfassende Neugestaltung des KTV-Geländes zum Sport- und Freizeitpark
-
1991
- Gründung der Badminton-Gruppe
-
1992
- Gründung der Triathlon-Abteilung durch einige Schwimmer
-
1992
- Einrichtung eines Jugendraumes
-
1995
- Einweihung einer Beach-Volleyballanlage
-
03.03.1996
- 150-jähriges Jubiläum mit Festakt in der Europahalle und offizieller Übergabe historisch relevanter Vereinsarchivalien an das Stadtarchiv Karlsruhe
-
2000
- Gründungsmitglied der Kooperation der Hardtwaldvereine zwecks intensiverer und wirtschaftlicherer Zusammenarbeit
-
2001
- Auflösung der Ringtennisabteilung
Veröffentlichungen:
1919: Erstausgabe der Vereinszeitschrift "Nachrichten des KTV 1846"
1939: Erstausgabe der "Rundschreiben der Feldpoststelle des KTV"
1946: Herausgabe der Vereinsnachrichten
Festschrift zur Feier des 25. Stiftungsfestes der Turngesellschaft Karlsruhe. 1909. [StadtAK 8/StS 20/2041]
Festschrift zur goldenen Jubel-Feier der Karlsruher Turngemeinde 1861. 1911. [StadtAK 8/StS 20/2042, 8/StS 20/2042a]
105 Jahre Karlsruher Turnverein 1846. 80 Jahre Männerriege. Festschrift, 1951. [StadtAK 8/StS 20/2111]
110 Jahre Karlsruher Turnverein 1846. Festschrift, 1956. [StadtAK 8/StS 20/793, 8/StS 20/2112]
125 Jahre KTV 46. Festschrift, 1971. [StadtAK 8/StS 20/792]
140 Jahre KTV 1846 e.V.: 1846-1986. Festschrift, 1986. Fotokopie. [StadtAK 8/StS 20/2467]
Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des KTV 1846. 1996. [StadtAK 8/StS 20/792, 10/A/Dy 22 Fest]
Götz, Jürgen: Die Geschichte des Karlsruher Turnvereins 1846 e.V. 150 Jahre Turn- und Sportgeschichte - dargestellt am Beispiel eines Turnvereins im Wandel. Wissenschaftliche Arbeit vorgelegt an der Universität Karlsruhe, 1996. [StadtAK 8/StS 20/1019]
Zurück