
Sportclub Wettersbach e.V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte
Kurzchronik:
- 05.08.1906
- Gründung des "Fußballclubs Phönix Grünwettersbach"
- 1913
- Namensänderung in "Sportclub Phönix Grünwettersbach" aufgrund veränderter Sportangebote
- 1914
- ff. Einstellung des Spielbetriebs
- 1918
- Anschluss des SC Phönix Grünwettersbach an den "Arbeiter-, Turn- und Sportverein Grünwettersbach"
- 1933
- Verbot des Arbeiter-, Turn- und Sportvereins Grünwettersbach und Neugründung des "FC Phönix Grünwettersbach"
- 1939
- ff. Kriegsbedingt notdürftige Aufrechterhaltung des Sportbetriebs. Komplette Einstellung desselben (1942)
- 1949
- Zusammenschluss aller Grünwettersbacher Sportvereine zum "Allgemeinen Sportverein Grünwettersbach"
- 21.01.1950
- Wiedergründung des "Fußballclubs Phönix Grünwettersbach" nach dem Austritt aus dem ASV Grünwettersbach im Gasthaus Zur Sonne bis Anfang der 1970er Jahre als reiner Fußballverein
- 13.02.1975
- Gründung des "Tennisclubs Grünwettersbach e.V."
- 18.11.1978
- Gründung des "Sportclubs Wettersbach e.V." durch Zusammenschluss des FC Phönix Grünwettersbach und des Tennisclubs Grünwettersbach e.V.
-
-
Gründungsmitglieder:
Hermann, Albert / Hermann, Friedrich / König, Wilhelm / Zechiel, Gustav
Vereinsgeschichte
-
1906 - 1913
- Der FC Phönix verfügt über keinen eigenen Fußballplatz. Trainiert und gespielt wird auf Wiesen im Gewann Zeltich - Herrenweg
-
1911
- Erstes Verbandsspiel des FC Phönix
-
1914 - 1918
- Einstellung des Spielbetriebs
-
1918
- Anschluss des SC Phönix Grünwettersbach an den Arbeiter-, Turn- und Sportverein Grünwettersbach
-
1933
- Verbot des Arbeiter-, Turn- und Sportvereins Grünwettersbach. Beschlagnahmung des Vereinsvermögens
-
1939 - 1942
- Notdürftige Aufrechterhaltung des Sportbetriebs. Im Jahre 1942 erfolgt die kriegsbedingte Einstellung desselben
-
1939
- Gewinn der Fußballmeisterschaft in der B-Klasse. Durch eine Neuordnung der Spielklassen durch den Fußballverband erfolgt jedoch wenig später eine Rückstufung in die vorherige Spielklasse
-
1949
- Zusammenschluss der Grünwettersbacher Sportvereine zum Allgemeinen Sportverein Grünwettersbach
-
1950 - 1951
- Erwerb eines Geländes im Gewann Eichhalden (Egerlandstraße / Am Herrenweg). Bau eines Sportplatzes in Eigenarbeit
-
1954
- Ausbau des Sportplatzes mit Hilfe einer amerikanischen Pioniereinheit
-
1956
- Erringung der Staffel- und Kreismeisterschaft durch eine gemischte Fußballjugendmannschaft
-
1961 - 1962
- Bau des Clubhauses. Rund 50 % der Bauleistungen werden in Eigenarbeit erbracht
-
1967
- Erringung der Staffelmeisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft
-
1969 - 1971
- Umbauarbeiten am Sportplatz (Errichtung einer Stützmauer) und am Clubhaus (Erweiterung um ein Nebenzimmer und einen Geräteraum)
-
1973
- Gründung der Frauengymnastikabteilung
-
1974
- Gründung der Volleyballabteilung
-
1974
- Fertigstellung der gemeindeeigenen Schulturnhalle
-
1975
- Gründung der Faustballabteilung
-
1977 - 1978
- Fusionsgespräche zwischen dem FC Phönix Grünwettersbach und dem Tennisclub Grünwettersbach, die zu einer detaillierten Fusionsvereinbarung und einem Satzungsentwurf und schließlich durch Zusammenschluss zur Gründung des Sportclubs Wettersbach führen
-
1978 - 1980
- Planungsphase des Projekts Sportzentrum Wettersbach bzw. Sportpark Tannweg im Gewann Tannweg / Ob dem Tannweg, in dem der SCW eine neue Sportanlage erhält
-
1980 - 1981
- Erster Bauabschnitt im Sportpark Tannweg: Bau dreier Tennisplätze
-
1982 - 1987
- Weitere Planungs- und Bauabschnitte im Sportpark Tannweg: Neuanlage von zwei Sportplätzen (Frühjahr 1982 - Sommer 1984), Bau einer Tennishalle (Mai 1984 - Herbst 1985) und Bau eines Clubhauses (Mai 1984 - März 1987) in Eigenarbeit)
-
1982 - -0001
- Der SCW entwickelte sich seit der Inbetriebnahme des Sportparks Tannweg zu einem der größten Sportvereine in Karlsruhe. Der Verein bietet Kooperationen und Spielgemeinschaften mit Schulen und anderen Vereinen (u.a. mit dem ASV Wolfartsweier und dem TSV Palmbach im Jugendfußball, mit dem ASV Grünwettersbach im Jugendtischtennis) und engagiert sich speziell im Jugendbereich. Aufgrund der optimalen Gegebenheiten richtet der Badische Fußballverband auf dem Vereinsgelände diverse Veranstaltungen (z.B. Entscheidungsspiele am Ende der Spielsaison) aus
-
1982
- 75-jähriges Jubiläum mit Festbankett und Sportfest
-
1982
- Gründung der Tischtennisabteilung
-
1990 - 2002
- Erringung der Meisterschaft in der Kreisliga A durch die 1. Herrenfußballmannschaft und Aufstieg in die Bezirksliga (heute Kreisliga) in den Jahren 1990, 1993, 2002
-
1991
- Aufstieg der Volleyball-Damenmannschaft und Volleyball-Herrenmannschaft in die Bezirksliga
-
1996 - -0001
- Jährliche Ausrichtung des Funkturmlaufs in Grünwettersbach
-
1996
- Neuanlage eines Beach-Volleyball Feldes
-
1999
- Bau einer 2-Feld-Beachvolleyballanlage
-
2002
- Erringung der Meisterschaft in der Bezirksliga durch die Beachvolleyball-Herrenmannschaft. Aufstieg in die Landesliga
-
2003
- Erringung der Meisterschaft in der A-Klasse durch die 1. Tischtennismannschaft. Aufstieg in die Kreisliga
-
2004
- Erringung der Meisterschaft in der Bezirksliga durch die Beachvolleyball-Damenmannschaft. Aufstieg in die Landesliga
-
2005
- Aufstieg der Tennismannschaft Damen 40 in die Verbandsliga
-
2006
- Festbankett zum 100-jährigen Jubiläum
-
2008
- Auflösung der Faustballabteilung
Zurück