Zur Startseite  Karlsruhe: Tag des offenen Denkmals    


  Tag des offenen Denkmals am 14. September 2003

Rüppurr: Einfamilienhaus Graf-Eberstein-Str. 19

Wohnhaus 1934

Bauherr: Dr. Fritz Pfrommer
Architekt: Prof. Gisbert Freiherr Teuffel von Birkensee (1881-1970)


» Zum Eintrag in der Datenbank der Kulturdenkmale

Gisbert von Teuffel war von 1919 bis 1945 Professor an der TH Karlsruhe. 1929 gewann er den Wettbewerb für das Evang. Diakonissenkrankenhaus in Karlsruhe-Rüppurr, ein in seiner architektonischen Gliederung und seinen klaren Funktionen vorbildliches Krankenhaus. In seiner Folge baute von Teuffel in Rüppurr mehrere Wohnhäuser, von denen nur das 1934 erbaute kleine Haus Pfrommer ganz in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten ist. Ansicht Gartenseite

Das ist unter anderem der Tatsache zu verdanken, dass das Haus 10 Jahre lang von der US-Army beschlagnahmt war und 1955 von Herrn von Teuffel und mir umfangreich saniert werden konnte.

Die Konstruktion ist ein Holzskelett mit Stützenquerschnitt 12/12 cm, die im Abstand von 125 cm auf einem massiven Kellergeschoß mit Betondecke stehen. Das Skelett ist mit Bimssteinen ausgemauert und auf der Außen- und auf der Innenseite mit 3,5 bzw. 1,5 cm dicken Heraklithplatten, - das sind Tafeln aus Holzfasern, die mit Zement gebunden sind, - bekleidet. Diese sind verputzt, so dass der Bau wie ein Massivbau aussieht. Nur an seinen Fenstern, die fast bündig in der Wand sitzen, sieht man, dass die Wände nur 15 cm dick sind.

Diese Konstruktion ist erheblich billiger als ein gemauerter Massivbau. Sie fordert aber vom Architekten viele Detailzeichnungen - Holzverbindungen, Balkenlagen, Fensteranschläge und Installationsführungen, die bei einem Mauerwerksbau nicht notwendig sind. Durch die geringen Wandstärken ist das Haus, dessen Außenmaß auf dem nur 15 m breiten Grundstück Grundriss Erdgeschoss nur 9 m betragen konnte, geräumiger als ein Massivbau gleicher Größe.

Und schließlich erzeugt das Skelett, obwohl es nicht sichtbar ist, mit seinen durchgehenden Stützen eine klare Ordnung der Fenster und Türen in den Fassaden. So ist die Gestalt des kleinen Hauses bestimmt von einer Hierarchie maßstabgebender Elemente: das leicht vorkragende Giebeldreieck proportioniert die große Form, die von den Fenstern und Klappläden weiter gegliedert wird. Die aufeinander bezogene Teilung der verschiedenen Fenster und schließlich das Fenstergitter, die Geländer und die Unterteilung der Eingangstür geben dem Bau Maßstab und Harmonie. Das Haus hat 160 m² Wohnfläche, die reinen Baukosten betrugen 1934 RM 19.000.




Übersicht

Stadt Karlsruhe 2003