
Karlsruher Sportvereinigung Germania 1887 e. V.
Bilddokumente der Vereinsgeschichte






Kurzchronik:
- 06.08.1887
- Gründung des "Athletenclubs Germania Karlsruhe" als Kraftsportverein (Ringen, Gewichtheben, Kunst- und Rasenkraftsport, Jonglieren)
- 1906
- Umbenennung in "1. Athletik-Sportclub Germania"
- 1914
- ff. Einstellung des Sportbetriebs
- 1919
- (um) Zusammenschluss des 1. Athletik-Sportclubs Germania mit dem "SV Sportfreunde"
- 1925
- Umbenennung in "Karlsruher Sportvereinigung Germania 1887 e. V."
- 1945
- Wiederaufnahme der Vereinsarbeit
- 1949
- Gründung des "ASV Agon" im Gasthaus Klosterbräu, Schützenstraße
- 1953
- Auflösung des ASV Agon und Anschluss der Fußball- und Basketballabteilung an den KSV Germania 1887
- 1971
- Anschluss der Basketballabteilung (Männer und Frauen) an den SSC Karlsruhe-Waldstadt
Gründungsmitglieder:
Bertsch, Lukas / Bertsch, Lukas / Bill, Luis / Donnecker, Wilhelm / Drollinger, Simon / Kauth, Ludwig / Kiefer, Wilhelm / Lippmann, Friedrich / Rösch, Wilhelm / Schwab, Thomas
Persönlichkeiten:
Hagstotz, Hans / Hofmann, Rudi / Nägele, Karl / Reimuth, Michael / Weckman, Verner J. / Witt, Gunther / Wolf, Karl
Vereinsgeschichte
-
1887
- Erstes Übungslokal: Nebenzimmer der Alten Brauerei Heck
-
1887 - 1913
- Erringung zahlreicher Deutscher und anderer Meistertitel
-
1889
- Feierliche erste Fahnenweihe mit Ausrichtung eines Vereinsfestes und einem nationalen Wettkampf
-
1891
- Erstellen einer Übungshalle für den Verein im Hof des Gasthauses Zum Nussbaum in der Adlerstraße durch die Brauerei Sinner
-
1891
- Gründung des Deutschen Athleten Sportverbandes (DASV, heute: Deutscher-Athleten-Bund)
-
1901
- Erringung der Deutschen Meisterschaft im Schwergewicht durch Hans Hagstotz
-
1906
- Gold- und Silbermedaille bei den Olympischen Zwischenspielen in Athen im Ringen durch Verner J. Weckman
-
1908
- Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in London im Ringen durch Verner J. Weckman
-
1914 - 1918
- Einstellung des Sportbetriebs
-
1919
- Zusammenschluss des 1. Athletik-Sportclubs Germania mit dem SV Sportfreunde
-
1923
- Erwerb eines Waldgeländes im Wildpark. Anlage eines Sportplatzes und Errichtung eines Vereinsheims (Erwerb einer Baracke aus Militärbeständen)
-
1925
- Anschluss von Nichtschwerathleten (u.a. Leichtathletik) an den Verein
-
1929 - 1932
- Erringung der Deutschen Meisterschaften durch die Rundgewichtsriege vier Mal in Folge
-
1931
- Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der Rundgewichtsriegen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Athleten-Sportverband (DASV) auf dem Vereinsgelände
-
1937
- 50-jähriges Jubiläum mit Stiftung einer Vereinsfahne und Feierlichkeiten im großen Saal des "Colosseums"
-
1947 - 1948
- Erringung der Süddeutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport zwei Mal in Folge
-
1949 - 1957
- Erringung der Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport mehrmals in Folge
-
1949
- Ausrichtung der ersten Deutschen Meisterschaft nach dem Krieg in Karlsruhe in den Diszilpinen Rasenkraftsport, Rundgewichtsübungen und Tauziehen
-
1952
- Teilnahme des Schwerathleten Karl Wolf bei den Olympischen Spielen in Helsinki. Belegung eines 6. Platzes im Hammerwerfen mit 56,59 m
-
1952
- Gründung der Fußballabteilung
-
1953
- Auflösung des ASV Agon und Anschluss der Fußball- und Basketballabteilung an den KSV Germania 1887
-
1954
- Erringung der Staffelmeisterschaft durch die 1. Fußballmannschaft in der B-Klasse und Aufstieg in die A-Klasse
-
1956
- Erringung eines dritten Platzes bei den Deutschen Meisterschaften im Kunstkraftsport durch das Duo Rudi und Ralf Hofmann
-
1957
- Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt des Bundespräsidenten überreicht durch Oberbürgermeister Günther Klotz
-
1959 - 1961
- Erringung der Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport zwei Mal in Folge
-
1960
- Aufbau der Jugendfußballmannschaften
-
1960
- Auszeichnung mit der Goldenen Verdienstmedaille der Stadt Karlsruhe
-
1961
- Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft durch Dieter Hauck, Rolf Hofmann, Rudi Hofmann, Lothar Klinger, Hans Volk
-
1962
- 75-jähriges Jubiläum
-
1962
- Erweiterungsbau mit Umkleideräumen und Bad an das Vereinsheim in Eigenarbeit
-
1964
- Erringung des Deutschen Meistertitels im Dreikampf durch Rudi Hofmann
-
1965 - 1966
- Bau, Richtfest (21.01.1966), Fertigstellung und Einweihung der neuen Sporthalle mit Dusch- und Umkleideräumen, Vereinsgaststätte und zwei Wohnungen für Pächter und Hausmeister weitgehend in Eigenarbeit
-
1971
- Zusammenfassung der besten Rasenkraftsportmannschaften in der 1. Bundesliga (u.a. Mitglieder der Karlsruher Sportvereinigung Germania 1887 e. V.)
-
1971
- Anschluss der Basketballabteilung (Männer und Frauen) an den SSC Karlsruhe-Waldstadt
-
1975
- Erringung der Staffel- und Kreismeisterschaft in der B-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft. Aufstieg in die A-Klasse
-
1978
- Bildung einer Wettkampfgemeinschaft der Ringer mit der Karlsruher Athletengesellschaft
-
1980 - 1981
- Umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten: Ausbau des Jugendheims, Einweihung durch den ersten Bürgermeister Walther Wäldele (1980). Sanierung der Sporthalle (Isolierung, Hallenboden, Heizung und Flachdächer)
-
1984 - 1985
- Erringung der Deutschen Vizemeisterschaften im Ringen zwei Mal in Folge
-
1984
- Berufung des Rasenkraftsportlers Gunther Witt in die Deutsche Nationalmannschaft beim Länderkampf gegen die Schweiz
-
1985 - 1986
- Umfangreiche Renvovierungsarbeiten: Sanierung des Fußballplatzes (1985), Totalrenovierung des Versammlungsraumes (Erneuerung der Fenster, der Entlüftung, der Inneneinrichtung), Fertigstellung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Eigenarbeit, Beginn der Hofüberdachung (1986)
-
1985
- Erringung des Deutschen Meistertitels im Dreikampf durch Gunther Witt
-
1986
- Erringung der Staffel- und Kreismeisterschaft in der B-Klasse durch die 1. Fußballmannschaft. Aufstieg in die A-Klasse
-
1987
- Live-Sendung auf dem vereinseigenen Sportplatz durch den süddeutschen Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft (06.08.). Auszeichnung mit der Plakette des Bundespräsidenten
-
1987
- 100-jähriges Jubiläum mit großem Festakt im Saal der Gaststätte Kühler Krug
-
1991 - 1992
- Platzverlegung und Bau einer neuen wettkampftauglichen Hammerwurfanlage
-
1991
- Gründung einer Leichtathletikabteilung
-
2000
- Gründungsmitglied der Kooperation der Hardtwaldvereine zwecks intensiverer und wirtschaftlicherer Zusammenarbeit
-
2000
- Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die A-Klasse
-
2001
- Erringung der Deutschen Meisterschaft im Dreikampf sowie in den Einzeldisziplinen Steinstoßen, Hammerwerfen, Gewichtwerfen durch Gunther Witt
-
2002
- Installation einer Solaranlage auf dem Hallendach
-
2002
- 50-jähriges Jubiläum der Fußballabteilung
-
2004
- Übungsabende in den Sportarten: Tai Chi Chuan, Karate und Kobudo
Zurück