Wer im Stadtgebiet Karlsruhe eine Nebenwohnung im Sinne des Melderechts bewohnt oder bezieht muss seit 2017 eine Zweitwohnungssteuer entrichten.
Auskünfte erteilt Ihnen:
allgemeine Informationen: 0721 133-2206
Sachbearbeitung:
Fax: 0721 133-2209
E-Mail: steuern@stk.karlsruhe.de
Eine Zweitwohnung im Sinne der Satzung ist jede Wohnung, die melderechtlich als Nebenwohnung erfasst ist oder zu erfassen wäre.
Steuerpflichtig ist
Alle Personen, die mit Nebenwohnsitz in Karlsruhe gemeldet sind, werden von der Stadtkämmerei angeschrieben und aufgefordert, eine Steuererklärung abzugeben. Inhaberinnen und Inhaber einer Zweitwohnung, die keine Nebenwohnung angemeldet haben, sind ebenfalls verpflichtet eine Steuer-erklärung bei der Stadtkämmerei abzugeben, auch wenn sie nicht angeschrieben werden.
Meldestatus ändern
Sie werden von der Stadt Karlsruhe angeschrieben.
Der Wohnsitz ist als Nebenwohnsitz anzumelden.
Die erforderlichen Unterlagen variieren je nach den jeweiligen Verhältnissen.
Die Zweitwohnungsteuer ist unabhängig von den Einkommensverhältnissen. Eine Vergünstigung für bestimmte Personengruppen ist nicht vorgesehen.
Die Steuer beträgt zwölf Prozent der jährlichen Nettokaltmiete. Als Nettokaltmiete gilt die Miete ohne Nebenkosten. Ist keine oder eine vergünstigte Miete vereinbart, errechnet sich die Steuer aus der ortsüblichen Miete. Ist eine Bruttomiete vereinbart, erfolgt eine pauschale Kürzung um die Nebenkosten.
Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Aufwandsteuer. Aufwandsteuer deshalb, weil ein „be-sonderer Aufwand“ besteuert wird, also eine Einkommensverwendung für Dinge, die über die Befrie-digung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgehen (hier: das Innehaben einer zweiten Wohnung). Die vorhandene städtische Infrastruktur in Karlsruhe steht der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Dabei wird nicht unterschieden ob eine Person mit Haupt- oder Nebenwohnung in Karlsruhe gemel-det ist. Es ist daher sachgerecht, die Zweitwohungsinhaber an der Finanzierung der Aufgaben der Stadt Karlsruhe zu beteiligen.
Allgemeine Informationen zu Haupt- und Nebenwohnung (Zweitwohnung)
Der Hauptwohnsitz ist nicht frei wählbar. Die Hauptwohnung ist vielmehr die vorwiegend genutzte Wohnung.
In Zweifelsfällen ist die Hauptwohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen liegt.
Hauptwohnung ist die vorwiegend genutzte Wohnung, das heißt die Wohnung, in der man sich zeitlich am häufigsten aufhält.
Als Nebenwohnung (oder Zweitwohnung) wird jede weitere Wohnung im Inland bezeichnet.
Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständige Sachbearbeitung.
§ 9 Abs. 4 Kommunalabgabengesetz des Landes Baden-Württemberg in Verbindung mit Artikel 105 Abs. 2a Grundgesetz
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20.09.2016 die Einführung einer Zweitwohnungsteuer beschlossen.
Bei der Zweitwohnungsteuer handelt es sich um eine Jahressteuer, die voraussichtlich in Karlsruhe erstmals ab dem 01.01.2017 erhoben wird.
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Die Stadt Karlsruhe hat dessen Fassung am 23.12.2022 freigegeben.