Karlsruher Stadtchronik

 

Ereignisse der Dekade 1990 - 1999

 
27. Januar 1990
Das Staatliche Gesundheitsamt führt die letzte öffentliche Polio-Schluckimpfung durch.
13. Februar 1990
Nach siebeneinhalb Jahren Bauzeit wird die Staatliche Kunsthalle in der nun nach Plänen von Prof. Heinz Mohl vollendeten vierflügeligen Gestalt feierlich eingeweiht.
24. Februar 1990
Mit 22° Celsius wird die höchste Februartemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen der Karlsruher Wetterstation im Jahre 1876 gemessen.
27. Februar 1990
Ein Sturm mit Orkanböen richtet starke Wald- und Baumschäden an und fegt Ziegel von den Dächern. Der Fastnachtsumzug muss aus Sicherheitsgründen kurz vor dem Start abgesagt werden.
31. März 1990
Als erste der größeren Ausstellungen zum Stadtjubiläum eröffnet die Staatliche Kunsthalle ihre Präsentation "Kunst in der Residenz - Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne". Es folgen am 5. April im Prinz-Max-Palais "Alltag in Karlsruhe - Vom Lebenswandel einer Stadt durch drei Jahrhunderte" und am 15. Juni im Badischen Landesmuseum im Schloss "Klar und lichtvoll wie eine Regel - Planstädte der Neuzeit".
17. April 1990
Bei der Übung eines Luftkampfes über der Stadt kollidieren kurz vor 16.00 Uhr zwei kanadische Düsenjäger und stürzen ab. Einer der Piloten stirbt, es gibt drei Verletzte und Sachschäden in Millionenhöhe. Über 60 größere Einschlagstellen von Wrackteilen werden im Stadtgebiet gezählt.
2. Mai 1990
An die Spitze des Karlsruher Polizeipräsidiums tritt mit Hildegard Gerecke erstmals eine Frau.
21. Mai 1990
Beginn der Abbrucharbeiten am Gaskessel im Osten der Stadt.
10. Juni 1990
Das Landesfamilienfest im Kongresszentrum, am Festplatz und im Stadtgarten lockt 80.000 Besucher an.
15. - 17. Juni 1990
Etwa 300.000 Besucher feiern zwischen Schloss und Ettlinger Tor den "Karlsruher Geburtstag", das 275-jährige Gründungsdatum der Stadt am 17. Juni 1715.
23. Juni 1990
Eröffnung der Ausstellung "Paul Klee - Wachstum regt sich" im Prinz-Max-Palais, zu der etwa 45.000 Besucher kommen.
10. Juli 1990
Der Gemeinderat beschließt mit großer Mehrheit die Abschaffung der unechten Teilortswahl und die Reduzierung der Sitze im Gemeinderat auf 48 bei der nächsten Wahl im Jahre 1994.
7. September 1990
Nach nur rund neunmonatiger Bauzeit wird die neue, größere Gartenhalle eingeweiht. Bei der Planung durch die Architekten Hildegund und Peter Blankenburg musste der denkmalgeschützte Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerks erhalten bleiben. Im Karlsruher Kongresszentrum stehen mit ihr nun in vier unterteilbaren Hallen 20.000 qm Fläche zur Verfügung. Damit soll der Abwanderung bedeutender Fachausstellungen aus Karlsruhe begegnet werden.
28. September 1990
Rechtzeitig zum "Deutschen Archivtag und Tag der Landesgeschichte" in Karlsruhe vom 1. - 4. Oktober wird das Stadtarchiv in seinen neuen Räumen in der ehemaligen Pfandleihe (Markgrafenstraße) eröffnet.
3. Oktober 1990
Zum Tag der deutschen Einheit, die dank der Politik des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow und der friedlichen Revolution vom November 1989 in der DDR erreicht werden konnte, spricht auf dem Marktplatz der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Ernst Benda zu etwa tausend Menschen. In der Nacht kommt es am Marktplatz zu Krawallen.
8. Oktober 1990
Der Abriss des von der Stadt erworbenen Amtsgefängnisses in Durlach beginnt. Proteste von Durlacher Bürgern dagegen blieben erfolglos.
10. Oktober 1990
Im Pfinzgaumuseum in Durlach wird das Stadtmodell vorgestellt, das Durlach um das Jahr 1800 zeigt.
Dezember 1990
Die seit elf Jahren bestehende Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber (Zast) zieht von der Wolfartsweierer Straße in ihre neuen Gebäude an der Durlacher Allee um. Wegen der großen Zahl der Asylbewerber bleiben jedoch die alten Gebäude in der bisherigen Nutzung.
2. Dezember 1990
Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen gewinnt die CDU die meisten Stimmen und behält das Direktmandat.
18. Dezember 1990
Der Gemeinderat beschließt mit 38 gegen 31 Stimmen den Plan zur Ausrichtung der Bundesgartenschau im Jahre 2001. Damit sollen vor allem im Osten der Stadt zahlreiche städtebauliche, verkehrs- und grünplanerische Aufgaben gelöst werden. Von den Gegnern des Vorhabens wird betont, gegenwärtig sei dem Wohnungsbau - in der Stadt fehlen sofort 4.000 Wohnungen - Vorrang einzuräumen.
17. Januar 1991
Nach dem Ausbau des Golfkrieges werden die Fastnachtsumzüge abgesagt. Am Vormittag dieses Tages demonstrieren etwa 2.500 Schüler, am Abend noch einmal etwa 5.000 Menschen gegen den Krieg. Während dessen Dauer findet an der Pyramide eine Mahnwache statt.
April 1991
Erstes Festival "Schrill im April", das seit 1993 mit Schwerpunkt im Tollhaus stattfindet.
29. April 1991
Die neue Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Maxau wird freigegeben.
10. Mai 1991
Beginn der Feiern zum 1.000. Jahr der urkundlichen Ersterwähnung Hagsfelds.
2. Juni 1991
Inbetriebnahme der S-Bahn-Linie Karlsruhe-Hauptbahnhof-Pforzheim. Mit der in Karlsruhe entwickelten Zweisystemtechnik verkehren damit erstmals Stadtbahnwagen auf DB-Gleisen.
21. Juni 1991
Beginn der Festwochen im Rahmen der 1.000-Jahr-Feiern in Grötzingen.
31. Juli 1991
Die Zahl der Asylbewerber in der ZAST steigt gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 130 Prozent.
September 1991
Inbetriebnahme der Rampe für Straßenbahngleise von der Durlacher Allee zu den Gleisen der Bundesbahn.
10. September 1991
Eröffnung des Beratungszentrums der Stadtwerke für den sparsamen Umgang mit Energie.
24. September 1991
Bei einem Brand im Christopherusheim in Daxlanden verlieren fünf junge Männer ihr Leben.
3. Oktober 1991
Auch in Karlsruhe macht sich in einem Brandanschlag auf die ZAST Ausländerfeindlichkeit bemerkbar.
4. - 27. Oktober 1991
Das Programm des Frauenkulturfestivals "Frauenperspektiven" bietet über 60 Einzelbeiträge.
23. Oktober 1991
Im Parkhaus Amalienstraße werden zwei der in Celle ausgebrochenen Sträflinge von der Polizei verhaftet. Die beiden anderen werden nach Geiselnahmen und einer Verfolgungsjagd in Ettlingen überwältigt.
26. November 1991
Der Gemeinderat berät über die Bebauung des Beiertheimer Feldes und des Flugplatzgeländes. Bei der Diskussion gehen die Meinungen pro Naturschutz einerseits und pro Wohnungsbau andererseits quer durch die Fraktionen.
30. November 1991
Eröffnung des Neubaus "Victoria-Haus" am Mühlburger Tor.
30. November 1991
Eröffnung der Verlängerung der Stadtbahn nach Rheinstetten-Mörsch.
10. Dezember 1991
Offizielle Bekanntgabe des Fundes von Mauer- und Fundamentresten eines römischen Gutshofs bei den Ausschachtungsarbeiten für den Neubau der Gewerbeschule in Durlach an der Grötzinger Straße.
20. Dezember 1991
Die "Badischen Neuesten Nachrichten" melden, dass der Karlsruher Schriftsteller Walter Helmut Fritz den Georg-Trakl-Preis für Lyrik 1992 erhält.
3. Januar 1992
Am Europaplatz, dem Durlacher Tor, dem Mühlburger Tor und der Hertzstraße werden Anzeigetafeln für die jeweils aktuelle Schadstoffbelastung der Luft aufgestellt.
17. Januar 1992
Einweihung des nun vollendeten Baus der neuen Landesbibliothek des Architekten Oswald M. Ungers durch Ministerpräsident Erwin Teufel.
17. Januar 1992
Neujahrsempfang anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Landes Baden-Württemberg für 3.500 geladene Gäste aus ganz Baden-Württemberg im Schloss.
5. Februar 1992
Meldung in den BNN: Nach Auswertung langjähriger Messungen des Landesamts für Umweltschutz weist Karlsruhe neben Mannheim die höchsten Schadstoffbelastungen in Baden-Württemberg auf.
25. Februar 1992
Der Gemeinderat verabschiedet das "Verkehrskonzept Innenstadt": Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs und Zurückdrängung des motorisierten Individualverkehrs. Nach der Probephase bleiben die Lamm-, Ritter-, Erbprinzen-, Bürger-, Blumen- und Herrenstraße zum Teil Fußgängerzonen.
12. März 1992
Der vom Deutsch-Amerikanischen Club getragene Pfennigbasar findet zum 25. Mal statt. Er erbrachte bisher 1,8 Millionen DM, die für soziale Zwecke verwendet wurden.
5. April 1992
Nach den Landtagswahlen ist Karlsruhe in Stuttgart mit fünf Abgeordneten vertreten: Barbara Schäfer, Wolfram Meyer (CDU), Brigitte Wimmer, Dieter Stoltz (SPD) und Gerhard Stolz (Grüne). Kritisch kommentiert wird das Ergebnis der rechtsextremen Republikaner, die in Karlsruhe 10,1 % und landesweit 11,0 % der Stimmen erhielten.
22. April 1992
Ratifizierung eines Freundschaftsvertrages zwischen Karlsruhe und Krasnodar zur Förderung der kommunalen Zusammenarbeit und der Bürgerkontakte.
27. April 1992
Nach dem Scheitern der Tarifgespräche für den Öffentlichen Dienst beginnen Streiks, die zunächst den Straßenbahnverkehr lahm legen und dann auf das Klinikum und die Müllabfuhr ausgeweitet werden.
15. Mai 1992
15. Karlsruher Wochenmarkt erstmals bei der Badnerlandhalle in Neureut.
16. Mai 1992
In Durlach wird der von Klaus Ringwald neu gestaltete Brunnen auf dem Marktplatz enthüllt.
16. Mai 1992
Richtfest für die erste ökologische Wohnsiedlung der Stadt im Neubaugebiet Geroldsäcker in Hagsfeld.
22. Mai 1992
Der von der Firma Siemens gestiftete und mit 110 000 DM dotierte Medienkunstpreis des ZKM wird zum ersten während der Multimediale an drei Künstlerinnen und Künstler verliehen.
23./24. Mai 1992
Erstes Museumsfest des Badischen Landesmuseums auf dem Schlossplatz anlässlich der Neueröffnung der frühgeschichtlichen Sammlung.
29. Mai / 26. Juni 1992
Die Föderalismuskommission des Bundes und der Bundestag beschließen den Verbleib des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe. Die im Zuge der deutschen Vereinigung erwogene Verlegung nach Leipzig ist damit hinfällig.
16. Juni 1992
Der Gemeinderat entscheidet sich mit 42 gegen 25 Stimmen für den Hallenbau A der IWKA als Domizil des Zentrums für Kunst und Medientechnologie. Damit wird der in Fachkreisen gepriesene von Rem Kolhaas entworfene Würfel hinter dem Hauptbahnhof wegen zu hoher Kosten nicht gebaut.
17. - 21. Juni 1992
Zeitweise über 60.000 Besucher nehmen am 91. Deutschen Katholikentag in Karlsruhe an insgesamt 1.400 Einzelveranstaltungen teil.
29. Juni 1992
Beginn einer Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse für die Bundesgartenschau im Jahre 2001. Den Ideenwettbewerb für die Umgestaltung des Areals im Südosten der Stadt gewinnt das Karlsruher Architekturbüro Rossmann und Partner.
1. Juli 1992
In Karlsruhe sind 151.365 Kraftfahrzeuge zugelassen, davon 134.000 Pkw.
August 1992
Vor dem türkischen Konsulat in der Kriegsstraße kommt es wiederholt zu lautstarken Protesten von Kurden gegen die türkische Kurdenpolitik.
3. August 1992
Übernahme des zum Jahresende 1992 aufgelösten Staatlichen Weinbauversuchsguts in Durlach durch die L-Bank. Der seit Jahrhunderten in Durlach betriebene Weinbau wird fortgeführt.
19. August 1992
Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrages zwischen Karlsruhe und der rumänischen Stadt Temeschwar.
18. September 1992
Eröffnung der neu konzipierten ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte im Prinz-Max-Palais.
25. September 1992
Die in Karlsruhe entwickelte Zweissystemtechnik erlebt ihre Premiere: Die Stadtbahnlinie Karlsruhe-Bretten verkehrt auf Bundesbahngleisen mit Wechselstrom und im Stadtgebiet mit Gleichstrom.
6. Oktober 1992
Von zwei kurz darauf ermittelten Tätern aus der rechtsextremen Skinheadszene wird der jüdische Friedhof geschändet.
10. Oktober 1992
Linkenheimer Allee zwischen Hans-Thoma-Straße und Adenauerring in Willy-Brandt-Allee umbenannt.
16. Oktober 1992
Der Kulturverein Tollhaus bezieht sein Domizil in der ehemaligen Wiegehalle des Schlachthofs. Der Verein entstand 1982 aus dem im Herbst 1977 gegründeten Folk-Club. 1982 veranstaltete er erstmals ein Zeltival.
13. November 1992
Die von der im Mai gegründeten Erich-Schelling-Stiftung ausgelobten Architekturpreise werden erstmals vergeben. Die Preisverleihung wird künftig alle zwei Jahre stattfinden.
5. Dezember 1992
Gründungsversammlung der "Landesvereinigung Baden in Europa".
20. Dezember 1992
Etwa 120.000 Menschen beteiligen sich an einer Lichterkette für Toleranz und gegen Ausländerfeindlichkeit.
Januar 1993
Die von Sparmaßnahmen bedrohten drei Karlsruher Landesmuseen melden für das Jahr 1992 Besucherrekorde von zusammen etwa 725.000 Besucherinnen und Besuchern.
1. Januar 1993
Der traditionsreiche Gaststättenbetrieb "Moninger" am Europaplatz hat seinen Betrieb eingestellt.
1. Januar 1993
Das Kaufhaus Schneider am Europaplatz wird vom Stuttgarter Unternehmen Breuninger übernommen.
22. Januar 1993
Mit der Übernahme der Hälfte der Kosten für die Hochschule für Gestaltung durch den Bund ist die Existenz dieser jüngsten Hochschulgründung gesichert. Sie hat am 15. April 1992 mit elf Professoren und 52 Studierenden den Lehrbetrieb aufgenommen.
18. Februar 1993
Verabschiedung des Doppelhaushalts 1993/94 mit etwa sechs Milliarden DM im Zeichen der Sparsamkeit wegen drohender Mindereinnahmen 1994/95.
18. März 1993
Die BNN melden den Erfolg langjähriger Bemühungen der Stadtverwaltung: Die Amerikaner geben den westlichen Teil des Flugplatzes für zivile Nutzungen frei. Der Stadtteil Nordweststadt kann nun erweitert werden.
8. April 1993
Wiedereröffnung des Karpatendeutschen Museums in der Karlsburg in Durlach.
22. April 1993
Infolge der Bauarbeiten für die Rathauserweiterung an der Lammstraße hat sich das Fundament des Rathausturmes gesenkt und derselbe sich an der Spitze um fünf Zentimeter geneigt.
26. April 1993
"Museum beim Markt" als Außenstelle des Badischen Landesmuseums eröffnet. Hier soll angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts ausgestellt werden.
2. Mai / 2. Oktober 1993
Eröffnung der beiden Jubiläumsausstellungen zum 175-jährigen Bestehen des Badischen Kunstvereins.
8. Mai 1993
Der südliche Teil der neuen Wettersbach-Autobahnbrücke wird mitsamt den Brückenpfeilern und Widerlagern um 12 Meter an seinen endgültigen Platz verschoben. Das dabei verwandte Verfahren stellt eine ingenieurtechnische Weltpremiere dar.
Juni 1993
Die Zahl der Obdachlosen in Karlsruhe wird auf 800 geschätzt. Beim Wohnungsamt sind 5.000 Wohnungssuchende gemeldet, davon 1.300 Notfälle. Von 129.000 Wohneinheiten in der Stadt sind nur noch 8 % Sozialwohnungen. 1981 waren es noch 14,5 %.
5./6. Juni 1993
Stadionfest zur Einweihung der neuen Tribüne des Wildparkstadions. Die Verdoppelung der veranschlagten Baukosten sorgte für Schlagzeilen.
19./20. Juni 1993
Das Internationale Trachten- und Folklorefest mit 4.700 Akteuren aus 27 Ländern besuchen etwa 200.000 Menschen.
26. Juni 1993
Einweihung der neuen Bahnsteighalle des Albtalbahnhofs Karlsruhe.
1. Juli 1993
Bei der Einführung der neuen fünfstelligen Postleitzahlen erhält Karlsruhe statt der bisherigen 75 insgesamt dreizehn mit 76 beginnende neue Postleitzahlen.
21. August 1993
Einweihung des "Neuen Ständehauses" auf dem Restgelände des ehemaligen Badischen Parlamentsgebäudes mit der Stadtbibliothek und einer Erinnerungsstätte für den badischen Parlamentarismus. Verbunden damit sind die Feiern zum 175-jährigen Jubiläum der badischen Verfassung von 1818 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten.
17. September 1993
Festakt zum 100-jährigen Bestehen des ersten deutschen Mädchengymnasiums in Karlsruhe.
21. September 1993
Die 45. Therapiewoche war wegen des zunehmend geringeren Zuspruchs zugleich die letzte der traditionsreichen Fortbildungs- und Ausstellungskongresse für Mediziner in Karlsruhe.
20. Oktober 1993
Eröffnung der Ladenpassage im Erweiterungsbau für das Rathaus an der Lammstraße. Die Büroräume der Stadtverwaltung werden im April 1994 bezogen.
29. Oktober 1993
Zur 800-Jahr-Feier von Bulach wird im Prinz-Max-Palais eine Stadtteilausstellung eröffnet.
2. November 1993
"Das Wunder vom Wildpark" kommentieren die Zeitungen den 7:0 Sieg des KSC gegen den FC Valencia. Damit zieht der KSC in die dritte Runde des UEFA-Cups ein, in der die Mannschaft Girondins Bordeaux bezwingt. Den Einzug ins Finale verwehrt dem KSC im April 1994 die Mannschaft von Casino Salzburg.
3. November 1993
Die Volkshochschule Karlsruhe bezieht in der Kaiserallee in der ehemaligen Dragonerkaserne ihr neues Studienhaus.
8. November 1993
Das ZKM präsentiert seine viel beachtete 3. Multimediale.
22. Dezember 1993
Karlsruhe beteiligt sich an der Gründung der Entwicklungsgesellschaft Söllingen, die auf dem kanadischen Militärflugplatz einen Regionalflughafen schaffen will.
31. Dezember 1993
Die städtischen Rheinhäfen erzielen 1993 mit 12 Mio. Tonnen einen neuen Umschlagrekord.
Januar 1994
Der Karlsruher Jazzclub feiert im Lauf des Jahres sein 25-jähriges Jubiläum mit mehreren hochkarätigen Veranstaltungen.
1. Januar 1994
Erstmals seit 1985 ist die Einwohnerzahl Karlsruhes niedriger (um 2014) als vor einem Jahr.
14. Januar 1994
Fertigstellung des Neubaus der Vereinten Versicherungen nach den Plänen von Hermann Rotermund nach 20 Jahre bewegter Planungsgeschichte der Bebauung des Kronenplatzes.
28. Februar 1994
Wiedereröffnung des Durlacher Pfinzgaumuseum nach sechsjähriger Renovierung der Karlsburg.
März 1994
An der Ecke Kaiser-/Adlerstraße wird die erste von fünfzehn geplanten Plakatsäulen mit integrierter Toilette aufgestellt. Sie sollen teilweise öffentliche Toilettenanlagen ersetzen.
11. März 1994
Errichtung der Hermann-Hesse-Stiftung, aus deren Erträgen künftig der gleichnamige seit 1957 alle drei Jahre verliehene Literaturpreis finanziert werden soll. Die Stadt beteiligt sich mit einem Drittel an dem Stiftungsvermögen von 450.000 DM.
14. März 1994
Die Landesregierung beschließt, dass die Badische Landesbibliothek aus der vom Land erworbenen Handschriftensammlung des Hauses Fürstenberg die mittelalterlichen Schriften auf Dauer zur Aufbewahrung erhält.
16. März 1994
Die badische Landesbibliothek erhält aus der vom Land erworbenen Handschriftensammlung des Hauses Fürstenberg die mittelalterlichen Schriften.
April 1994
Der Karlsruher Schlossturm wird als Aussichtsplattform über die ehemalige Residenzstadt frei gegeben.
17. April 1994
Bei der Wahl zum Oberbürgermeister erhält Amtsinhaber Prof. Seiler im ersten Wahlgang 58,9 % der Stimmen gefolgt von Heinke Salisch mit 30,6 % und Lüppo Cramer mit 7,1 %. Die Wahlbeteiligung betrug 51,2 %.
17. April 1994
Zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe-Nottingham erhält die Grünanlage auf dem alten Stadtwerksgelände nahe dem Mühlburger Tor den Namen "Nottingham-Anlage".
18. Mai 1994
Eröffnung der Ausstellung 900 Jahre Schloss Gottesau.
20. Mai 1994
Der Pegelstand des Rheins erreicht in Maxau 8,34 Meter.
29. Mai 1994
Mit dem Fahrplanwechsel ist der neue Gemeinschaftstarif des am 15. November gegründeten Karlsruher Verkehrsverbundes für 46 Gemeinden in der Region auf 100 Bus-, Straßenbahn- und Regionalbahnlinien gültig. Die Linien A und B werden in S1 / S11 bzw. S4 umbenannt.
12. Juni 1994
Der neu gewählte Gemeinderat besteht nur noch aus 54 statt 68 Abgeordneten: CDU 22, SPD 16, Grüne Liste 8, FDP 3, KAL 3, ÖDP 1, REP 1. Trotz Verringerung der Mandate erlangen Grüne und KAL je ein zusätzliches Mandat.
Juli/August 1994
Anhaltende Hitzeperiode mit Temperaturen bis über 35 Grad Celsius, Höchsttemperatur am 5. August 38,3 Grad Celsius.
1. Juli 1994
Nach dem Gemeinderatsbeschluss vom 15. März mit der CDU / FDP - Mehrheit wird das Klinikum zu einer GmbH im Alleinbesitz der Stadt umgewandelt.
25. August 1994
Grundsteinlegung des Neubaus für die Bundesforschungsanstalt für Ernährung. Wegen der Sanierung des PCB-belasteten ehemaligen Geländes der Nähmaschinenfabrik Haid & Neu bzw. Singer wird dieser erst am 2. Februar 1999 feierlich eingeweiht.
26. August 1994
Eröffnung des renovierten Konzerthauses mit wiederhergestelltem Portikus am Festplatz.
10. September 1994
Eröffnung der Platzanlage des ersten Karlsruher Golfclubs "Hofgut Scheibenhardt".
19. September 1994
Offizielle Übergabe der von Klaus Mahler geplanten Gewerbeschule Durlach, die zugleich ihr 225-jähriges Jubiläum feiert. Die bei den Bauarbeiten entdeckte römische villa rustica bleibt als Bodendenkmal frei zugänglich.
22./23. September 1994
Konferenz der Außenminister der EU und der ASEAN-Länder mit mehr als 400 Konferenzteilnehmern in Karlsruhe.
9. Oktober 1994
Neue Gleisführung der Straßenbahn mit direkter Verbindung Kaiserstraße-Karl-Wilhelm-Straße fertig gestellt.
16. Oktober 1994
Nach der Bundestagswahl erhalten erstmals vier Karlsruher Abgeordnete ein Mandat im Bundestag: Norbert Rieder (CDU), Monika Knoche (Grüne), Klaus Kinkel (FDP) und Winfried Wolf (PDS).
15. November 1994
Der neu gewählte Gemeinderat lehnt mit 29 Stimmen gegen 26 Stimmen der CDU und der FDP die Ausrichtung einer Bundesgartenschau im Jahr 2001 ab.
31. Dezember 1994
Mit 28 Drogentoten im abgelaufenen Jahr steht Karlsruhe an der Spitze in Baden-Württemberg.
1. Januar 1995
Gründung der Heimstiftung Karlsruhe zur Übernahme des Betriebs der städtischen Alten- und Pflegeheime sowie des Kinderheims. In sie werden die Mittel des seit 1832 bestehenden Waisenfonds überführt.
1. Januar 1995
Gemäß einer Entscheidung des Landtags verlangen die Landesmuseen Eintrittsgeld.
1. Januar 1995
Mit der Umbenennung des "Kernforschungszentrums Karlsruhe" in "Forschungszentrum Karlsruhe" wird der Strukturwandel der Großforschungseinrichtung dokumentiert.
5. Januar 1995
Das bundesweit einzige "Deutsch-Weißrussische Haus" nimmt in Karlsruhe seine Arbeit auf. Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Investitionen und Kultur sollen gefördert werden.
19. April 1995
Nach 50 Jahren verlässt die US-Armee Karlsruhe. Mit einem feierlichen Appell vor etwa 4.000 Zuschauern auf dem Marktplatz verabschieden sich die amerikanischen Streitkräfte. Im September verlassen die letzten US-Army-Angehörigen die Stadt.
 
9. Mai 1995
Umbenennung der Fachhochschule Karlsruhe in "Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft" zur Verdeutlichung des Ausbildungsprofils.
15. Mai 1995
700 Studenten der Pädagogischen Hochschule demonstrieren gegen einen Numerus Clausus für den zweiten Teil ihrer Ausbildung.
13. Juni 1995
Die Verkehrsbetriebe stellen den ersten modernen Niederflurwagen vor.
23. Juni 1995
Anbau der Europahalle fertig gestellt.
18. Juli 1995
Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Kauf der "Amisiedlung" an der Erzbergerstraße samt den Gemeinschaftseinrichtungen. Die städtische Volkswohnung GmbH übernimmt die Vermarktung der vorhandenen und den Bau neuer Wohnungen.
26. Juli 1995
Vorstellung des Privatisierungs- und Betreibermodells für den Flughafen Söllingen, dem die Kommunen im Oktober zustimmen.
August 1995
Erfolgversprechende Testphase für den grünen Rechtsabbiegerpfeil an Ampeln.
15. September 1995
Eröffnung der Herzklinik an der Franz-Lust-Straße gegenüber dem Städtischen Klinikum. Betreiber ist die Rhön-Klinikum AG.
1. Oktober 1995
Das Fernheizkraftwerk am Ahaweg geht gemäß Kaufvertrag vom Mai 1994 vom Land in den Besitz der Stadt über.
15. - 21. Oktober 1995
Bei der Auktion des Kunstbesitzes des Hauses Baden im Neuen Schloss in Baden-Baden und bereits im Vorfeld können für die Karlsruher Museen und das Generallandesarchiv mit Landesmitteln und Sponsorengeldern zahlreiche Kunstgegenstände erworben werden.
16. - 18. Oktober 1995
Siebter CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe mit etwa 1.000 Delegierten.
10. November 1995
Die Berufsakademie zieht in ihre neuen Räumlichkeiten an der Erzbergerstraße ein.
12. Januar 1996
Beginn der Veranstaltungen zur 800-Jahr-Feier der Stadt Durlach, zu der eine Geschichte der Stadt Durlach erscheint.
23. Januar 1996
Vertreter aus den Ländern Luxemburg, Schweiz, Frankreich und der Bundesrepublik unterzeichnen im Konzerthaus einen Staatsvertrag - den "Karlsruher Vertrag" -, der eine engere grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Gemeinden und Kreise ermöglicht.
30. Januar 1996
Eröffnung des im Dezember 1995 aus Bonn nach Karlsruhe übersiedelten Max-Reger-Instituts im Haus des Museums für Literatur am Oberrhein. Umzug nach Durlach im Februar 1999.
24. März 1996
Bei der Landtagswahl gehen die beiden Direktmandate an Hans-Michael Bender und Ingrid Blank von der CDU. Über die Zweitauszählung ziehen Günter Fischer (SPD), Renate Rastätter und Gerhard Stolz, beide Bündnis90/Die Grünen, ins Landesparlament ein.
April 1996
Gründung des Vereins "Karlsruher Tafel", der Lebensmittel beschafft und an Bedürftige weitergibt.
24. April 1996
Einweihung des neuen Arbeitsamtes auf ehemaligem IWKA-Gelände an der Brauerstraße.
2. Mai 1996
Die Homepage der Stadt Karlsruhe ist freigeschaltet.
3. Mai 1996
Das älteste Museum Badens, die Karlsruher Kunsthalle, wird 150 Jahre alt.
14. Mai 1996
Der Gemeinderat stimmt dem Bau einer U-Strab unter der Kaiserstraße mit einem Abzweig nach Süden beim Marktplatz zu.
25. Mai 1996
Der KSC verliert das DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern.
8./9. Juni 1996
Bundesparteitag der FDP in Karlsruhe debattiert neues Grundsatzprogramm.
29. Juni 1996
Offizieller Festakt zum 100-jährigen Jubiläum des Helmholtz-Gymnasiums im Konzerthaus.
2. Juli 1996
Höhepunkt der 175-Jahr-Feier der Bildung der Evangelischen Landeskirche Baden ist der Festakt im Karlsruher Kongresszentrum.
15. August 1996
Wiedereröffnung des traditionsreichen Schlosshotels am Bahnhofsplatz nach zweijähriger Schließung.
13. September 1996
Die BNN melden die Zustimmung der Landesregierung zur Entsorgung der hochradioaktiven Abfälle der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe. Dazu soll eine Verglasungseinrichtung gebaut werden. Zu entsorgen sind im ehemaligen Kernforschungszentrum ferner der 1981 stillgelegte Forschungsreaktor 2 sowie der 1991 stillgelegte "Schnelle Brüter" und ein Mehrzweckforschungsreaktor.
15. September 1996
Erstes Paarzeitfahren der Radprofis in Karlsruhe.
27. - 29. September 1996
Erstes "Karlsruher Stadtfest".
1. Oktober 1996
Fusion der beiden Ölraffinerien Esso und OMW zur Miro (Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG).Diese Stärkung des Standorts kostet etwa 250 Arbeitsplätze.
20. Oktober 1996
Beim Bürgerentscheid zum Bau einer U-Strab unter der Kaiserstraße spricht sich bei einer Wahlbeteiligung von 45,2 % die Mehrheit dagegen aus. Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Mai aufgehoben.
31. Oktober 1996
Beseitigung des Bahnübergangs Wolfartsweierer Straße. Verbunden damit sind der Abbruch des Güterbahnhofs am Rüppurrer Tor und der Baubeginn der Kriegsstraße Ost.
16. November 1996
Die amerikanische Bibliothek, ein Geschenk der abziehenden US-Armee vom September 1995, wird als Zweigstelle der Stadtbibliothek geöffnet.
5. März 1997
Die BNN melden die geplante Verlagerung der Verwaltung und Montage nach Kaiserslautern sowie einen Stellenabbau bei der Firma Pfaff in Durlach und einen Verkauf des Werksgeländes. Damit kündigt sich das Ende der traditionsreichen Nähmaschinenproduktion an.
14. März 1997
Freigabe der 360 m langen Straßenbahnunterführung Durlacher Allee/Ostring.
8. April 1997
Eröffnung des Naturschutzzentrums Rappenwört.
18. April 1997
Das Preisgericht des Planungswettbewerb "Via Triumphalis" zur städtebaulichen Entwicklung der Achse Schloss - Festplatz spricht Tobias Wulf den ersten Preis zu.
4. Juli 1997
Gründung des CyberForum als Netzwerk regionaler Hightech-Unternehmen.
19. August 1997
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit der rumänischen Stadt Temeschwar.
20. August 1997
Die Badenwerk Holding AG (Karlsruhe) und die EVS Holding AG (Stuttgart) vereinen sich nach Zustimmung der Hauptversammlungen zur Energie Baden-Württemberg AG mit Sitz in Karlsruhe.
15. September 1997
Einweihung des Badenwerk-Neubaus an der Durlacher Allee.
21. September 1997
Durchgehender Betrieb der Stadtbahnlinie S4 Rheinstetten - Blankenloch.
25. September 1997
1. Sonderausstellung der Städtischen Galerie im neuen Domizil im Hallenbau A "Deutsche Künstlerkolonien 1890-1910".
29. September 1997
Durchgehender Betrieb der Stadtbahnlinie S5 Wörth - Pforzheim.
16. Oktober 1997
Enthüllung einer Bronzetafel zum Gedenken an die Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen während der NS-Zeit am Hallenbau A der ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken. Die dazu eingeladene Gruppe ehemaliger Zwangsarbeiter nimmt auch an der Eröffnung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in dem Gebäude am 18. Oktober teil. Einladungen weiterer Gruppen folgen in den kommenden Jahren.
18. Oktober 1997
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) wird im Hallenbau A an der Brauerstraße mit großem öffentlichem auch internationalem Interesse eröffnet.
11. November 1997
Enthüllung des von Markus Lüppertz gestalteten Narrenbrunnens am Kronenplatz.
1. Januar 1998
Die 170 Jahre alte Staatliche Münzanstalt in Karlsruhe geht in den neuen Landesbetrieb mit Sitz in Stuttgart über.
28. Januar 1998
Die dem früheren Ettlinger Tor nachempfundene Großskulptur am Ettlinger Tor ist aufgestellt. Sie soll an die Revolution 1848/49 erinnern.
6. Februar 1998
Karlsruhe ist künftig der Sitz der einzigen baden-württembergischen Oberfinanzdirektion mit Bundesaufgaben.
28. Februar - 2. August 1998
Große Landesausstellung "1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden" im Badischen Landesmuseum mit fast 150.000 Besuchern.
6. März 1998
Die BNN melden mit 10,0 % Arbeitslosen den Höhepunkt der seit Jahren wachsenden Arbeitslosigkeit.
31. März 1998
Heinrich Klotz gibt die Leitung des ZKM und das Rektorat der Hochschule für Gestaltung (HfG) ab und behält nur die Leitung des Museums für Neue Kunst (MNK). Zu seinem Nachfolger im ZKM wird im September Peter Weibel berufen. Am 1. Juni 1999 stirbt Klotz im Alter von 64 Jahren.
7. April 1998
Freigabe des nördlichen Ostrings zwischen Durlacher Allee und Käppelestraße.
9. Mai 1998
Abstieg des KSC nach der 2:4 Niederlage gegen Hansa Rostock in die Zweite Bundesliga. Zuvor war nach zwölf Jahren Trainer Winfried Schäfer entlassen worden.
15. - 16. Mai 1998
Lech Walesa und Michael Gorbatschow tragen sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Die beiden ehemalige Staatschefs und Friedensnobelpreisträger sprachen in Karlsruhe bei den Europäischen Kulturtagen beim Symposium zur Revolution von 1848/49 bzw. im Umweltforum der Universität.
28. Mai 1998
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Städten Karlsruhe und Krasnodar in Krasnodar. Seit 1972 besteht eine Verbindung, die am 26. Mai 1992 mit einem Freundschaftsvertrag gefestigt wurde.
23. Juni 1998
Das Privattheater "Die Insel" gibt nach 49 Jahren seine letzte Vorstellung. Die Spielstätte wird vom Badischen Staatstheater übernommen.
19. Juli 1998
Heinz Fenrich (CDU) gewinnt im zweiten Wahlgang bei einer Wahlbeteiligung von 49,2 % die Oberbürgermeisterwahl. Er erhält 45,9 %, Heinke Salisch (SPD) 30,1 % und Ullrich Eidenmüller (FDP) 23,1 %.
25. August 1998
Offizielle Übergabe von Oswald Mathias Ungers geplanten Dienstgebäudes der Bundesanwaltschaft an der Brauerstraße.
17. September 1998
Öffnung der Pyramide zur Gewinnung von Daten für ein exaktes Modell in der stadtgeschichtlichen Ausstellung im Prinz-Max-Palais.
20. September 1998
Im Bundestag ist Karlsruhe nach der Wahl nur noch mit drei statt wie bisher mit vier Parlamentariern vertreten: Brigitte Wimmer (SPD), Klaus Kinkel (FDP) und Monika Knoche (Grüne).
24. September 1998
Freigabe des Verkehrs auf der Kriegsstraße Ost (seit 2007 Ludwig-Erhard-Allee) vom Mendelssohn Platz über den Verkehrskreisel Wolfartsweierer Straße zur Durlacher Allee.
7. Oktober 1998
Das Museum für Literatur am Oberrhein ehrt mit der Eröffnung einer Ausstellung den Karlsruher Autor Walter Helmut Fritz zum 70. Geburtstag.
7. November 1998
Nach 34 Jahre kehrt die Bambi-Preisverleihung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums einmalig nach Karlsruhe in das ZKM zurück.
29. November 1998
Nach siebenjähriger Bauzeit und einer Investitionssumme von 95 Millionen DM wird der B-10-Tunnel in Grötzingen für den Verkehr freigegeben.
31. Dezember 1998
Die Zahl der Drogentoten sank von 16 im Jahr 1997 auf 5 im abgelaufenen Jahr.
29. April 1999
Ausstellung im Bundesverfassungsgericht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes.
1. Juli 1999
Die Ausstellung "Zwischen Autor und Leser" im Stadtmuseum präsentiert die Geschichte der Buchverlage in Karlsruhe.
5. Juli 1999
Gemeinsame Kabinettssitzung der beiden Landesregierungen von Bayern und Baden-Württemberg in Karlsruhe.
20. Juli 1999
Beschluss des Gemeinderats zur Auslegung des Bebauungsplanentwurfs für das Gelände des bis in die 1980er Jahre genutzten Ausbesserungswerks der Deutschen Bundesbahn. Anfang 2003 sind die ersten sechs "Stadtvillen bezugsfertig.
31. Juli 1999
Erste Veranstaltung der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna).
11. August 1999
Freie Sicht in Karlsruhe auf das zweiminütige Jahrtausendereignis der Sonnenfinsternis ab 12.31 Uhr.
26. September 1999
Inbetriebnahme der Stadtbahnlinie S 4 von Baden-Baden über den Karlsruher Marktplatz zum Hauptbahnhof Heilbronn.
24. Oktober 1999
Bei der Wahl des von 54 auf 48 Mitglieder verkleinerten Gemeinderats gewinnen CDU 22, SPD 12, Grüne 5, FDP 5 und KAL 3 Sitze Sitze. Die ÖDP und die Republikaner verlieren ihr Mandat und die PDS ist erstmals im Bürgersaal vertreten. Die Wahlbeteiligung sinkt auf ein Rekordtief von 43,4 Prozent.
6. November 1999
Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der neu gegründeten Internationalen Akademie für nachhaltige Entwicklungen und Technologie an der Karlsruher Universität gewählt.
30. November 1999
Nachdem die Nutzung der früheren Oberpostdirektion als Hotel nicht in Frage kommt, entscheidet der Gemeinderat sich für den Bau eines Kongresshotels am Festplatz.
4. Dezember 1999
Eröffnung des Museum für Neue Kunst (MNK) als Teil des ZKM in den Lichthöfen 1 und 2 des Hallenbaus A unter Leitung von Götz Adriani.
26. Dezember 1999
Der Jahrhundertorkan "Lothar" zerstört etwa 70 Hektar Stadtwald und verursacht insgesamt Schäden von über sieben Mio. DM.
 
Ereignisse der nächsten Dekade 2000 - 2007 ansehen