Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt.

 

Karlsruhe.App: Datenschutz und Informationssicherheit

Datenschutz und Informationssicherheit

Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit bei der Stadt­ver­wal­tung Karlsruhe mit Hinweisen zu den In­for­ma­ti­ons­pflich­ten gemäß Artikel 13 und 14 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO)

Verant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Stadt Karlsruhe
Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts
Vertreten durch Oberbür­ger­meis­ter Dr. Frank Mentrup
Karl-Friedrich-Straße 10
76133 Karlsruhe
E-Mail: daten­schutz@zjd.karlsruhe.de
Fax: +49 (0) 721 133-3059

Beauf­tragte für den Daten­schutz

Stadt Karlsruhe
Stab­s­stelle Daten­schutz
Rathaus am Marktplatz
76124 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 133-3050/3055
E-Mail: daten­schutz@zjd.karlsruhe.de
Fax: +49 (0) 721 133-3059

Im Folgenden geben wir Ihnen Hinweise zu den allge­mei­nen ­In­for­ma­ti­ons­pflich­ten gemäß Artikel 13 DSGVO sowie ­dies­be­züg­li­che indivi­du­elle Angaben bei verwal­tungs­ty­pi­schen Er­he­bungs­zwe­cken.

Ebenso erhalten Sie genaue Auskünfte über die Verar­bei­tung ­per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf karlsruhe.de und den dazuge­hö­ren­den ­Sub­do­mains - dem Inter­ne­t­an­ge­bot der Stadt Karlsruhe.

1. Verwal­tungs­ty­pi­sche Erhebungs­zwe­cke

a) Vergabe von öffent­li­chen Aufträgen

b) Anfer­ti­gung und Veröf­fent­li­chung von Foto- und Video­auf­nah­men ­bei Veran­stal­tun­gen der Stadt Karlsruhe

c) SEPA-Lastschrift­man­dat

d) Stellen­aus­schrei­bun­gen - Infor­ma­tio­nen für Bewer­be­rin­nen und Be­wer­ber

e) Video­über­wa­chung (§ 18 Landes­da­ten­schutz­ge­setz ­Ba­den-Württem­ber­g/LDS­G)

f) Verar­bei­tung von Adress­da­ten für Einla­dun­gen z. B. zu Eh­run­gen oder Veran­stal­tun­gen, für Aktionen wie z. B. Mitmach­wett­be­werbe oder für die posta­li­sche Übersen­dung von In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien der Stadt Karlsruhe

g) Kontakt

h) Newslet­ter

i) Regis­trie­rung

j) Vertrags­ab­wick­lung

k) Gemein­de­rat und beschlie­ßende und beratende Ausschüs­se

l) Honorar­ver­träge (z. B. Archi­tek­ten-/Bera­ter­ver­trä­ge), Miet- und Pacht­ver­trä­ge

m) Antrag auf Ausstel­lung eines Wahlschei­nes mit Brief­wahl­un­ter­la­gen

n) Kontakt­per­so­ne­ner­mitt­lung

o) Digitale Überprüfung von Test-, Impf- oder Genesenennachweisen

2. Betrof­fe­nen­rechte

a) Auskunfts­recht

b) Recht auf Daten­be­rich­ti­gung

c) Recht auf Löschung

d) Recht auf Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung

e) Wider­spruchs­recht

f) Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

3. Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gun­gen

4. Beschwer­de­recht

5. Nutzungs­da­ten

6. Cookies

7. Verwendung von Social Plugins

8. Luca-App

9. CovPassCheck-App

10. Karlsruhe.App


1. Verwal­tungs­ty­pi­sche Verar­bei­tungs­zwe­cke

a) Vergabe von öffent­li­chen Aufträgen

Rechts­grund­lage und Zweck der Verar­bei­tung

Die Zentrale Verga­be­stelle der Stadt Karlsruhe hat bei der Ver­gabe öffent­li­cher Aufträge Verga­be­recht zu beachten. Dazu ­ge­hö­ren insbe­son­dere das Gesetz gegen Wettbe­werbs­be­schrän­kun­gen (G­WB), die Verordnung über die Vergabe öffent­li­cher Aufträ­ge (VgV), die Vergabe- und Vertrags­ord­nung für Leistungen (VOL/A) bzw. die Unter­schwel­len­ver­ga­be­ord­nung (UVgO) sowie die Ge­mein­de­haus­halts­ver­ord­nung (GemHVO).

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten dient der Durch­füh­rung ­des Verga­be­ver­fah­rens und erfolgt auf Grundlage von § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b und c DSGVO.

Ohne die Daten sowie die erfor­der­li­chen Auskünfte kann kein ­Zu­schlag erteilt werden, da abgegebene Angebote unvoll­stän­dig und damit auszu­schlie­ßen sind.

Geplante Speicher­dauer

Für die Verar­bei­tung und Speiche­rung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ­gel­ten die landes- bzw. kommu­nal­recht­li­chen Aufbe­wah­rungs­fris­ten ­für Verga­be­un­ter­la­gen.

Mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

(Stellen gegen über denen die Daten offen­ge­legt werden)

Alle perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Rahmen der gesetz­li­chen ­Ver­pflich­tun­gen verar­bei­tet werden, werden nur dann wei­ter­ge­ge­ben, wenn die Übermitt­lung gesetzlich zulässig ist oder Sie in die Übermitt­lung einge­wil­ligt haben.

Zu den Empfängern aufgrund einer gesetzlich zuläs­si­gen ­Über­mitt­lung können insbe­son­dere gehören:

  • Unter­le­gene Bieter, die einen Antrag nach § 62 Abs. 2 VgV stel­len bzw. gemäß § 19 Abs. 1 VOL/A (§ 46 Abs. 1 UVgO) über die Merk­male und Vorteile des erfolg­rei­chen Angebotes sowie den Namen des erfolg­rei­chen Bieters zu unter­rich­ten sind.
  • Die Stelle zur Nachprü­fung behaup­te­ter Verstöße gegen ­Ver­ga­be­be­stim­mun­gen (Verga­be­kam­mer).
  • Gerichte im Falle von Klagen.
  • Bei einer Auftrags­s­umme ab 30 000 Euro (ohne Umsatz­steu­er) muss der öffent­li­che Auftrag­ge­ber für den Bieter, der den Zu­schlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter (künftig: Wettbe­werbs­re­gis­ter) einholen.
  • Bei "Beschränk­ten Ausschrei­bun­gen" ohne Teilnah­me­wett­be­wer­b und "Frei­hän­di­gen Vergaben" (Verhand­lungs­ver­ga­ben ohne ­Teil­nah­me­wett­be­werb) ab einem Auftrags­wert von 25 000 Euro wird für die Dauer von drei Monaten über jeden vergebenen Auftrag auf un­se­rer Inter­netseite informiert. Diese Infor­ma­tion enthäl­t ­zu­min­dest auch den Namen des beauf­trag­ten Unter­neh­mens.

Die Vergaben werden in der Regel über die Verga­be­platt­form der Firma Subreport, Verlag Schawe GmbH, Buchforst­straße 1-15, 51101 Köln abgewi­ckelt (Auftrags­ver­ar­bei­ter im Sinne des Artikels 28 DSGVO).

b) Anfer­ti­gung und Veröf­fent­li­chung von Foto- und Vi­deo­auf­nah­men bei Veran­stal­tun­gen der Stadt Karlsruhe

Zwecke der Verar­bei­tung

Zum Zwecke der Öffent­lich­keits­ar­beit sowie zur Bewerbung der Stadt Karlsruhe werden im Rahmen städti­scher Veran­stal­tun­gen ­Foto- und Video­auf­nah­men angefer­tigt, die auf den Print- und On­li­ne­me­dien sowie den sozialen Medien der Stadt Karls­ru­he ­ver­öf­fent­licht werden können. Darüber hinaus findet eine Wei­ter­gabe an Dritte nicht statt.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für das Anfertigen und Veröf­fent­li­chen der Foto- und Video­auf­nah­men ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Ver­bin­dung mit § 4 Landes­da­ten­schutz­ge­setz Baden-Württem­ber­g (LDSG). In Anwendung von § 4 LDSG ist auf Grundlage von § 23 Kunst­ur­he­ber­ge­setz (Kunst­Ur­hG) zu prüfen, ob die Ver­öf­fent­li­chung der Foto- und Video­auf­nah­men einer Einwil­li­gung ­der betrof­fe­nen Person bedarf.

Gemäß § 23 KunstUrhG bedarf die Veröf­fent­li­chung von Foto- und Vi­deo­auf­nah­men in der Regel der Einwil­li­gung der betrof­fe­nen ­Per­son. Ausnahmen von diesem Einwil­li­gungs­er­for­der­nis beste­hen ins­be­son­dere in drei gesetzlich normierten Fällen:

  • Bildnisse aus dem Bereich der Zeitge­schich­te
  • Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer ­Land­schaft oder sonstigen Örtlich­keit erschei­nen
  • Bilder von Versamm­lun­gen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die darge­stell­ten Personen teilge­nom­men habe

Sofern die Veröf­fent­li­chung der Foto- oder Video­auf­nah­men auf Grund­lage einer Einwil­li­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchsta­be a) erfolgt, hat der Betroffene ein Recht auf Widerruf dieser Ein­wil­li­gung für die Zukunft (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Geplante Speicher­dauer

Eine Löschung der veröf­fent­lich­ten Foto- oder Video­auf­nah­men ­so­wie der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt in der Regel un­ver­züg­lich nach Widerruf. Sind die Aufnahmen im Inter­net ­ver­füg­bar, erfolgt die Entfernung soweit sie den Ver­fü­gungs­mög­lich­kei­ten der Stadt Karlsruhe unterliegt. Eine Ent­fer­nung und Löschung von Aufnahmen aus Print­pu­bli­ka­tio­nen der Stadt Karlsruhe und der Presse in bereits veröf­fent­lich­ten ­Pu­bli­ka­tio­nen ist nicht möglich, zukünftige Veröf­fent­li­chun­gen un­ter­blei­ben.

Mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Stellen gegen über denen die Daten offen­ge­leg­t wer­den)

Alle perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Rahmen der gesetz­li­chen ­Ver­pflich­tun­gen verar­bei­tet werden, werden nur dann wei­ter­ge­ge­ben, wenn die Übermitt­lung gesetzlich zulässig ist oder Sie in die Übermitt­lung einge­wil­ligt haben.

c) SEPA-Lastschrift­man­dat

Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung und Rechts­grund­lage

Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a) EU DSGVO zum Zweck der Einziehung der zu zahlen­den ­Steu­ern, Gebühren, Beiträge, etc. erhoben und verar­bei­tet.

Geplante Speicher­dauer

Diese Daten werden ab sofort so lange gespei­chert, wie sie für die Abwicklung des SEPA-Lastschrift­man­dats erfor­der­lich sind.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Stellen gegenüber denen die Daten offen­ge­leg­t wer­den)

Banken und Kredit­in­sti­tu­te

Verpflich­tung, Daten bereit­zu­stel­len; Folgen der Ver­wei­ge­rung

Sind Sie damit nicht einver­stan­den Ihre Daten bereit­zu­stel­len, so kann die Einziehung der zu zahlenden Steuern, Gebühren, Beiträge, etc. nicht erfolgen. Das von Ihnen erteil­te ­SEPA-Lastschrif­ten­man­dat ist unwirksam. Die Zahlung muss dann von Ihnen veranlasst werden.

d) Stellen­aus­schrei­bun­gen - Infor­ma­tio­nen für Be­wer­be­rin­nen und Bewerber

Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung und Rechts­grund­lage

Wir verar­bei­ten Ihre Bewer­bungs­da­ten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen. Die recht­li­chen Vor­ga­ben für das Auswahl­ver­fah­ren ergeben sich insbe­son­dere aus Art. 33 Abs. 2 Grund­ge­setz, dem Allge­mei­nen ­Gleich­be­hand­lungs­ge­setz und dem Haushalts­recht. Rechts­grund­la­ge ­für die Verar­bei­tung im Rahmen des Auswahl­ver­fah­rens zur Be­grün­dung eines Beamten-, Beschäf­tig­ten-, Ausbil­dungs- oder Prak­ti­kan­ten­ver­hält­nis­ses ist § 15 Landes­da­ten­schutz­ge­setz in Ver­bin­dung mit §§ 83 bis 88 Landes­be­am­ten­ge­setz ­Ba­den-Württem­berg.

Empfänger

Ihre Daten können ausschließ­lich von den Personen einge­se­hen wer­den, die an der Besetzung der jeweiligen Stelle betei­lig­t ­sind. Neben den zustän­di­gen Perso­nal­ver­ant­wort­li­chen ist dies ins­be­son­dere die Personal- und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung sowie die Beauf­tragte für Chancen­gleich­heit. Sollte die Stadt­ ­Karls­ruhe Perso­nal­be­ra­tun­gen zur Begleitung und Durch­füh­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens einsetzen und Ihre Daten an diese weiter­ge­ben, wird vertrag­lich vereinbart und kontrol­liert, dass ein i­den­ti­sches Daten­schutz­ni­veau gewähr­leis­tet wird. Ansons­ten ­ver­pflich­tet sich die Stadt Karlsruhe, Ihre Daten nur wei­ter­zu­ge­ben, sofern sie rechtlich dazu verpflich­tet ist (zum ­Bei­spiel an Gerichte bezie­hungs­weise andere Behörden).

Speicher­dauer

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden unter Wahrung gesetz­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen solange aufbewahrt, wie es für das Be­wer­bungs­ver­fah­ren notwendig ist, längstens jedoch bis 12 Monate nach Abschluss des Auswahl­ver­fah­rens. Bei einer er­folg­rei­chen Bewerbung, das heißt Ihrer Einstel­lung bei der Stadt Karlsruhe, werden die von Ihnen übermit­tel­ten Daten nach ­Maß­gabe der gesetz­li­chen Vorschrif­ten Bestand­teil Ihrer ­Per­so­nal­akte.

Pflicht zur Bereit­stel­lung der Daten

Die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Recht­mä­ßig­keit des durch­zu­füh­ren­den Auswahl­ver­fah­rens er­for­der­lich. Das Fehlen von relevanten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in den Bewer­bungs­un­ter­la­gen kann die Nicht­be­rück­sich­ti­gung bei der Vergabe der Stelle zur Folge haben. Die recht­li­chen Vorga­ben ­für das Auswahl­ver­fah­ren ergeben sich insbe­son­dere aus Art. 33 Abs. 2 Grund­ge­setz, dem Allge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz und dem Haushalts­recht. Danach ist die Auswahl­ent­schei­dung nach ­Eig­nung, Befähigung und fachlicher Leistung zu treffen.

e) Video­über­wa­chung (§ 18 LDSG)

Rechts­grund­lage und Zweck der Verar­bei­tung

Unter den in § 18 Landes­da­ten­schutz­ge­setz (LDSG) genann­ten Vor­aus­set­zun­gen dürfen Video­über­wa­chungs­maß­nah­men (Moni­to­ring und Speiche­rung) durch­ge­führt werden, um die in § 18 LDSG ­ge­nann­ten Rechts­gü­ter wie z. B. Leben, Gesundheit, Freiheit, öffent­li­che Einrich­tun­gen oder Amtsge­bäude zu schüt­zen (­Per­so­nen- und Objekt­schutz).

Jede Video­über­wa­chungs­maß­nahme der Stadt­ver­wal­tung Karls­ru­he ­ver­folgt eines dieser Ziele.

Dabei ist zu unter­schei­den, ob ein bloßes Monitoring, das heißt eine Überwa­chung per Bildschirm oder nur -bezie­hungs­wei­se ­zu­sätz­lich zum Monitoring- eine Speiche­rung der über die Vi­deo­über­wa­chungs­maß­nah­men gewonnenen Bilder erfolgt.

Bei einem Monitoring geht es darum, in einer Akutsi­tua­tion un­mit­tel­bar eingreifen zu können oder ein Eingreifen zu ver­an­las­sen.

So kann z. B. über einen Bildschirm -ohne Speiche­rung der Daten- verfolgt werden, ob in einem Badebe­reich mit Rutschen, Gefah­rensi­tua­tio­nen vorliegen.

Ebenso können von einer zentralen Stelle -ohne Speiche­rung der Daten- mehrere Eingangs­be­rei­che überwacht werden, um einen un­be­fug­ten Zutritt zu verhindern.

Eine Daten­spei­che­rung erfolgt immer nur dann, wenn die Vi­deo­über­wa­chungs­maß­nahme auch oder ausschließ­lich dazu dienen ­soll, begangene Ordnungs­wid­rig­kei­ten von erheb­li­cher Bedeu­tung (z. B. unzuläs­sige Entsorgung von Abfällen, Verbrennen von Müll) oder Straftaten (z. B. Diebstahl, Sachbe­schä­di­gung) zu ver­fol­gen.

So werden z. B. Kassen­be­rei­che mit Speiche­rung der Bildda­ten ­dort überwacht, wo eine Gefahr besteht, dass Geld entwendet oder das Kassen­per­so­nal belästigt wird.

Ob eine Speiche­rung der Daten statt­fin­det, wird im Rahmen der Kennt­lich­ma­chung der Video­über­wa­chungs­maß­nahme gemäß § 18 Absatz 2 LDSG vor Ort mitgeteilt.

Speicher­dauer

Alle gespei­cher­ten Bilddaten werden unver­züg­lich gelöscht, wenn die Daten zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben, das heißt aufge­zeich­net wurden, nicht mehr erfor­der­lich sind. Somit wer­den alle Bilddaten, die nicht zur Verfolgung von erheb­li­chen ­Ord­nungs­wid­rig­kei­ten oder Straftaten benötigt werden, in der Regel am nächst­fol­gen­den Werktag gelöscht (der Samstag gilt in diesem Falle nicht als Werktag). Werden die Bilddaten zur Ver­fol­gung von erheb­li­chen Ordnungs­wid­rig­kei­ten oder Straf­ta­ten ­be­nö­tigt, werden diese unver­züg­lich nach Auswertung des Bild­ma­te­ri­als gelöscht.

Empfänger

Werden Daten aufge­zeich­net, hat ausschließ­lich bei Vorlie­gen ei­ner erheb­li­chen Ordnungs­wid­rig­keit oder einer Straftat jeweils nur ein schrift­lich festge­leg­ter kleiner Kreis von Beschäf­tig­ten ­Zu­griff auf die Bilddaten.

Sollen nach Auswertung der Bilddaten im jeweiligen Einzel­fall ­Ord­nungs­wid­rig­kei­ten oder Straftaten verfolgt werden, so werden die Bilddaten entspre­chend den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen den für die Verfolgung von Ordnungs­wid­rig­kei­ten und Straf­ta­ten ­zu­stän­di­gen Stellen übergeben.

f) Verar­bei­tung von Adress­da­ten für Einla­dun­gen z. B. zu Eh­run­gen oder Veran­stal­tun­gen, für Aktionen wie z. B. Mitmach­wett­be­werbe oder für die posta­li­sche Übersen­dung von In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien der Stadt Karlsruhe

Rechts­grund­lage und Zweck der Verar­bei­tung

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Adress­da­ten werden auf­grund Ihrer Einwil­li­gung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) verar­bei­tet, das heißt, bei uns gespei­chert und für Ein­la­dun­gen zu Ehrungen oder Veran­stal­tun­gen, für die Durch­füh­rung der Aktionen oder für die posta­li­sche Übersen­dung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien der Stadt Karlsruhe in dem Ihrer Ein­wil­li­gung entspre­chen­den Umfang verwendet. Sie können Ihre Ein­wil­li­gung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft ­wi­der­ru­fen.

Sollten die Adress­da­ten im Rahmen von Aufgaben erhoben werden, die im öffent­li­chen Interesse liegen, erfolgt die Erhebung auf Grund­lage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Ver­bin­dung mit Artikel 6 Absätze 2 und 3 DSGVO und § 4 Lan­des­da­ten­schutz­ge­setz BW (LDSG).

Geplante Speicher­dauer

• Sofern Sie uns Ihre Adress­da­ten für einen einmaligen Zweck (z. B. eine bestimmte Veran­stal­tung, eine bestimmte Aktion, z. B. Teilnahme an einem Wettbe­werb) zur Verfügung gestellt haben, löschen wir Ihre Adress­da­ten nach Ende der Veran­stal­tung bzw. Aktion. Ist eine Aktion, z. B. ein Malwett­be­werb, noch z. B. mit einer Verlosung und Preis­ver­lei­hung verbunden, werden Ihre ­Adress­da­ten erst nach Ende der mit der ursprüng­li­chen Aktion ­ver­bun­de­nen weiteren Aktionen gelöscht.

• Sofern Sie einer dauer­haf­ten Speiche­rung und Verwendung Ihrer ­Adress­da­ten zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten nach ­Wi­der­ruf Ihrer Einwil­li­gung. Den Widerruf richten Sie bitte an die Stelle, gegenüber der zuvor die Einwil­li­gung erteilt wurde. Kann diese Stelle von Ihnen nicht oder nicht mehr ermit­tel­t wer­den, richten Sie Ihren Widerruf bitte an da­ten­schutz@zjd.karlsruhe.de

Empfänger Ihrer Adress­da­ten

Ihre Adress­da­ten werden von der Stadt Karlsruhe nur in dem Ihrer Ein­wil­li­gung entspre­chen­den Umfang verwendet und nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.

g) Kontakt

Wenn Sie mit der Stadt Karlsruhe in Kontakt treten (z. B. über Te­le­fon, E-Mail oder Kontakt­for­mu­lar), werden Ihre Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO) zum Zwecke der Be­ar­bei­tung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weite­re ­Kor­re­spon­denz statt­fin­den sollte, gespei­chert. Bedenken Sie bitte die Gefahren des Internet bei unver­schlüs­sel­ter ­Kom­mu­ni­ka­tion.

h) Newsletter

Durch verschie­dene Newsletter können Sie sich über aktuel­le The­men rund um die Stadt Karlsruhe und ihre Einrich­tun­gen ­in­for­mie­ren. Zum Versand eines Newslet­ters wird nur Ihre E-Mail-Adresse benötigt, die Sie in das dafür vorge­se­hene Feld ein­tra­gen können. Nachdem Sie diese abgesendet haben, erhal­ten ­Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie zur Verifi­zie­rung der von Ihnen angege­be­nen E-Mail-Adresse einen Bestä­ti­gungs­link anklicken müssen. Ihre Daten werden nur zum Zwecke des Newslet­ter­ver­sands verar­bei­tet. Sie können einen bestellten Newsletter jederzeit abbestel­len. Ihre Daten werden dann endgültig gelöscht (siehe Hinweise dazu auf dem jeweiligen Newslet­ter). In die Daten­ver­ar­bei­tung wil­li­gen Sie mit Anklicken des Bestä­ti­gungs­links ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO).

i) Regis­trie­rung

Sie haben die Möglich­keit, sich auf verschie­de­nen Portalen unter ­karls­ruhe.de oder in der Karlsruhe.App zu regis­trie­ren. Portal­be­zo­gen werden dabei die dort jeweils erfor­der­li­chen Daten erhoben. In der Regel sind dies mindestens Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Benut­zer­name. Ihre E-Mailadresse nutzen wir auch für Rückfragen. Sobald Sie Ihren Ac­count im jeweiligen Portal löschen, werden auch die zu Ihrer Re­gis­trie­rung einge­ge­be­nen Daten gelöscht. In die Da­ten­ver­ar­bei­tung willigen Sie mit Anklicken des Be­stä­ti­gungs­links ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO) bzw. soweit sie mit uns einen Nutzungsvertrag schließen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Er¬fül¬lung des Vertrags-zweckes.

j) Vertrags­ab­wick­lung (online)

Über einige Portale von karlsruhe.de haben Sie die Möglich­keit, bestimmte Produkte und Dienst­leis­tun­gen kosten­pflich­tig zu er­wer­ben. Ihre zum Zwecke der Vertrags­ab­wick­lung erhobenen Daten wer­den von uns ausschließ­lich zu diesem Zweck verar­bei­tet und ggf. an der Vertrags­ab­wick­lung beteiligte Unter­neh­men (­Lie­fe­ran­ten, Spedi­teu­re) übermit­telt. Rechts­grund­lage für diese ­Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.

k) Gemein­de­rat und beschlie­ßende und beraten­de Aus­schüsse

Rechts­grund­lage und Zweck der Verar­bei­tung

Wir verar­bei­ten Ihre Daten auf Grundlage von § 24 Ge­mein­de­ord­nung Baden-Württem­berg/ GemO ( Gemein­de­rat), § 40 GemO (beschlie­ßende Ausschüs­se) oder § 41 GemO (bera­ten­de Aus­schüs­se) ausschließ­lich für Zwecke, die im Zusam­men­hang mit der gemein­derät­li­chen Tätigkeit oder der Ausschus­stä­tig­keit ­ste­hen.

Speicher­dauer

Ihre Daten werden nach Ablauf gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­fris­ten ­ge­löscht.

Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden ausschließ­lich an die Stellen innerhalb der Stadt Karlsruhe weiter­ge­ge­ben, die mit der Abwicklung der je­wei­li­gen Tätigkeit betraut sind.

l) Honorar­ver­träge (z. B. Archi­tek­ten-/Bera­ter­ver­trä­ge), Miet- und Pacht­ver­träge

Zweck und Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung

Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO ­ver­ar­bei­ten wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ausschließ­lich zur Er­fül­lung des Vertrags­zweckes.

Geplante Speicher­dauer

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden unver­züg­lich gelöscht, so wie diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr not­wen­dig sind. Dabei sind insbe­son­dere für die Verar­bei­tung ­fi­nanzwirk­sa­mer Daten, die dabei einschlä­gi­gen Auf­be­wah­rungs­fris­ten zu beachten.

Weiter­gabe von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden ausschließ­lich im Rahmen des Er­he­bungs­zweckes an die mit dem Vorgang unmit­tel­bar betei­lig­ten ­Per­so­nen weiter­ge­ge­ben.

Verpflich­tung, Daten bereit­zu­stel­len; Folgen der Verwei­ge­rung

Sofern Sie uns Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht zur Verfü­gung ­stel­len, kann kein Vertrags­ab­schluss erfolgen.

m) Antrag auf Ausstel­lung eines Wahlschei­nes mit Brief­wahl­un­ter­la­gen

Zwecke der Verar­bei­tung und Rechts­grund­lage

Für folgende Wahlen können Wahlscheine mit Brief­wahl­un­ter­la­gen ­be­an­tragt werden:

  • Europawahl (§ 26 Europa­wahl­ord­nung/Eu­WO)
  • Bundes­tags­wahl (§ 27 Bundes­wahl­ord­nung/B­WO)
  • Landtags­wahl (§ 19 Landes­wahl­ord­nung/L­WO)
  • Kommu­nal­wahl (§ 10 Kommu­nal­wahl­ord­nung/­Kom­WO)
  • Oberbür­ger­meis­ter­wahl (§ 10 Kommu­nal­wahl­ord­nung/­Kom­WO)

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden ausschließ­lich zur Aus­stel­lung des Wahlscheins mit Brief­wahl­un­ter­la­gen verwendet.

n) Kontakt­per­so­ne­ner­mitt­lung

Zwecke der Verar­bei­tung

Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden zum Zweck der Einhaltung von Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten und zur Unter­stüt­zung der Kon­takt­per­so­ne­ner­mitt­lung bei COVID-19 Infek­tio­nen erhoben und ver­ar­bei­tet. Um eine Nachver­fol­gung von Kontakten zu ge­währ­leis­ten, werden insbe­son­dere die Kontakt­da­ten (Name, Vorname, Anschrift, Telefon­num­mer) sowie die Aufent­halts­da­ten (­Be­zeich­nung der Räumlich­kei­ten/­Ver­an­stal­tung und Adresse, Datum des Aufent­hal­tes sowie Beginn und Ende des Aufent­hal­tes) ­ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­lage

Soweit nach der Verordnung der Landes­re­gie­rung über ­in­fek­ti­ons­schüt­zende Maßnahmen gegen die Ausbrei­tung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) eine Verpflich­tung der Stadt Karlsruhe zur Daten­ver­ar­bei­tung aufgrund der vorge­nann­ten ­Ver­ord­nung besteht, erfolgt die Verar­bei­tung Ihrer ­per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO auf Grundlage einer recht­li­chen Verpflich­tung in Ver­bin­dung mit den Vorgaben der CoronaVO in der jeweils gülti­gen Fas­sung.

Sofern die Kontakt­da­ten im Rahmen einer freiwil­li­gen Nutzung ei­ner digitalen Daten­be­reit­stel­lung für eine ­Kon­takt­per­so­nen­nach­ver­fol­gung (z.B. Luca-App, siehe hierzu auch Ziff. 8 der Daten­schutz­hin­wei­se) auf Grundlage einer Ein­wil­li­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO er­folgt, hat der Betroffene ein Recht auf Widerruf dieser Ein­wil­li­gung für die Zukunft (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).

Speicher­dauer

Diese Daten werden für die Dauer von 4 Wochen gespei­chert und nach Ablauf der Speicher­dauer gelöscht.

Empfänger der Daten

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden ausschließ­lich zur Nach­ver­fol­gung von Kontakt­per­so­nen bei einer entspre­chen­den An­frage durch das zuständige Gesund­heits­amt an dieses ­über­mit­telt.

o) Digitale Überprüfung von Test-, Impf- oder Genesenennachweisen Zwecke der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Überprüfung von Test-, Impf- oder Genesenennachweisen erhoben und verarbeitet. Beim Einsatz des digitalen Prüfverfahrens wird uns der Status des Zertifikats, Vorname(n), Nachname und das Geburtsdatum der geprüften Person angezeigt. bei Testzertifikaten wird zudem zusätzlich der Zeitpunkt der Probenahme angezeigt. Ihre personenbezogenen Daten werden uns lediglich angezeigt, es erfolgt weder eine Übermittlung der vorgenannten Daten an uns noch eine Speicherung. Die Überprüfung beinhaltet zur Feststellung der Identitätsübereinstimmung die Einsichtnahme in ein amtliches Ausweisdokument. Im Rahmen dieser Sichtkontrolle werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Soweit nach der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) eine Verpflichtung der Stadt Karlsruhe zur Datenverarbeitung aufgrund der vorgenannten Verordnung besteht, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung in Verbindung mit den Vorgaben der CoronaVO BW in der jeweils gültigen Fassung. Soweit der Nachweis Zutrittsvoraussetzung im Rahmen der 3G-Regel ist und die Stadt Karlsruhe insoweit von ihrem öffentlich-rechtlichem Hausrecht Gebrauch macht erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von § 2 Absatz 4 i.V.m. § 4 LDSG bzw. soweit Mitarbeitende der Stadt Karlsruhe hiervon betroffen sind aufgrund von § 2 Absatz 4 i.V.m. §§ 4, 15 LDSG.

2. Betrof­fe­nen­rechte

Jede von einer Daten­ver­ar­bei­tung betroffene Person hat nach der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) insbe­son­dere folgen­de Rechte:

a) Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespei­cher­ten ­Da­ten und deren Verar­bei­tung (Artikel 15 DSGVO).

b) Recht auf Daten­be­rich­ti­gung, sofern ihre Daten unrichtig oder un­voll­stän­dig sein sollten (Artikel 16 DSGVO).

c) Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespei­cher­ten Daten, sofern eine der Voraus­set­zun­gen von Artikel 17 DSGVO zutrifft. Das Recht zur Löschung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten besteht ergän­zen­d zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speiche­rung ­nicht oder nur mit unver­hält­nis­mä­ßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung gemäß Artikel 18 DSGVO.

d) Recht auf Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern die Daten unrecht­mä­ßig verar­bei­tet wurden, die Daten zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen ­der betrof­fe­nen Person benötigt werden oder bei einem ­Wi­der­spruch noch nicht feststeht, ob die Interessen des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber denen der betrof­fe­nen Person ­über­wie­gen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b, c und d DSGVO). Wird die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung für die Dauer der Richtig­keits­prü­fung.

e) Wider­spruchs­recht gegen bestimmte Daten­ver­ar­bei­tun­gen, sofern an der Verar­bei­tung kein zwingendes öffent­li­ches Inter­es­se ­be­steht, das die Interessen der betrof­fe­nen Person überwiegt, und keine Rechts­vor­schrift zur Verar­bei­tung verpflich­tet (Ar­ti­kel 21 DSGVO). f) Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit kann ­gel­tend gemacht werden, sofern die Voraus­set­zun­gen des Artikels 20 DSGVO vorliegen.

3. Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gun­gen

Eine erteilte Einwil­li­gung kann nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO je­der­zeit für die Zukunft gegenüber der Stelle wider­ru­fen wer­den, gegenüber der die Einwil­li­gung zuvor erteilt wurde.

4. Beschwer­de­recht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Auf­sichts­be­hörde (Der Landes­be­auf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Württem­berg, Lauten­schla­ger­stra­ße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 61 55 41 0, E-Mail: post­stel­le@lfdi.bwl.de), wenn sie der Ansicht ist, dass ihre ­per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rechts­wid­rig verar­bei­tet werden. Beschwer­den können online eingelegt werden unter: https://www.baden-wuert­tem­berg.daten­schutz.de

5. Nutzungs­da­ten

Bei einem Besuch dieser Inter­net­prä­senz werden perso­nen­be­zo­ge­ne ­Da­ten ausschließ­lich im Rahmen der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen ­ver­ar­bei­tet (EU-Daten­schutz­Grund­ver­ord­nung/ DSGVO, Tele­me­dien­ge­setz/TMG, Bundes­da­ten­schutz­ge­setz/BDSG, Landes­da­ten­schutz­ge­setz Baden-Württem­ber­g/LDSG, Rund­funk­staats­ver­trag/RStV).

Bei jedem Zugriff auf eine Seite unter karlsruhe.de und bei jedem Abruf einer Datei, werden automa­tisch über diesen Vorgang all­ge­meine Daten in einer Proto­koll­da­tei gespei­chert. Die Spei­che­rung dient ausschließ­lich statis­ti­schen Zwecken.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Daten­satz ­ge­spei­chert:

Name der abgeru­fe­nen Datei

Datum und Uhrzeit des Abrufs

über­tra­gene Daten­men­ge

Meldung, ob der Abruf erfolg­reich war

Beschrei­bung des Typs des verwen­de­ten Webbrow­sers

verwen­de­tes Betriebs­sys­tem

Such­be­griffe mit Datum und Uhrzeit

Provider

6. Cookies

Die Stadt Karlsruhe setzt auf ihrer Webpräsenz unter anderem zu sta­tis­ti­schen Zwecken sogenannte Cookies ein. Die Cookies werden ­nicht zur Analyse des persönlichen Nutzer­ver­hal­tens verwendet.

Alle Cookies auf karlsruhe.de stammen auch von der Domain ­karls­ruhe.de. Jeder aktuelle Browser kann so einge­rich­tet wer­den, dass Cookies nicht akzeptiert werden. Wenn Ihnen ab­so­lute Anonymität wichtig ist, dann verbieten Sie Cookies. Karlsruhe.de kann auch ohne Cookies benutzt werden.

Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. e), Absätze 2 und 3 DSGVO in Verbindung mit § 4 Lan­des­da­ten­schutz­ge­setz Baden-Württem­berg. Die Verar­bei­tung ist zur Verbes­se­rung der Funkti­ons­weise unseres Portals er­for­der­lich, das der Öffent­lich­keits­ar­beit dient.

Eine Speiche­rung der IP-Adressen, die beim Aufruf unserer Web­seite verar­bei­tet werden, erfolgt nicht.

Widerruf der Daten­er­fas­sung durch Matomo

7. Verwendung von Social Plugins

Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist der Stadt Karls­ru­he ­sehr wichtig. Deshalb wird auf die direkte Imple­men­tie­rung der Social Plugins von Facebook, Twitter und YouTube vollstän­dig ­ver­zich­tet.

Auf den Seiten von karlsruhe.de werden lediglich Links auf diese ­so­zia­len Netzwerke gesetzt. Wenn Sie auf einen solchen Link in karls­ruhe.de klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite ­die­ses Netzwerkan­bie­ters weiter­ge­lei­tet. Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke Daten über Ihren Besuch auf unserer In­ter­netseite sammeln und speichern, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei diesen sozialen Netzwerken ausloggen.

8. Luca-App

Zu der unter Ziffer 1n) angeführ­ten Kontakt­per­so­ne­ner­mitt­lung er­folgt das digitale Einchecken bei unseren Veran­stal­tun­gen (­Lo­ka­tion) und das hiermit verbundene Übermit­teln ­per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bevorzugt durch den Service Luca in einer der folgenden Formen:

Nutzung der Luca-App

Nutzung der Luca-Web-App

Nutzung des Luca-Badge (Schlüsselanhänger)

Nutzung des digitalen Luca-Kontakt­for­mu­lars

Das Einchecken mittels App kann dadurch erfolgen, dass entwe­der ­Sie unseren QR-Code scannen oder wir Ihren. Sofern Sie sich dafür entschei­den, unseren QR-Code zu scannen, ist das Ein­schal­ten der Kamera des Endgerätes erfor­der­lich. Gespei­cher­t wird jedoch nur die Aufnahme des QR-Codes. Weitere neue Daten wer­den nicht erhoben. Sofern Sie sich über das Kontakt­for­mu­lar im Browser bei uns anmelden, werden neben den unter Ziffer 1n) be­schrie­be­nen Kontakt­an­ga­ben folgende Kontakt­da­ten neu erhoben:

Zusätz­li­che Einga­be­da­ten: Sonstige Infor­ma­tio­nen, die Sie durch­ Ein­ga­be­fel­der in der luca Appli­ka­tion einreichen, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Tisch­platz­num­mer, etc.

Funk­tio­nale Daten: Daten­zu­ord­nungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.

Temporäre Nutzungs­da­ten: Daten, die bei der Nutzung der luca App zeit­weise anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Ver­sion des einge­setz­ten Browsers und instal­lier­ter Browser Plug-Ins, Infor­ma­tio­nen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstel­lun­gen, Betriebs­sys­tem und Plattform.

Das Luca-System wird von der cultu­re4­life GmbH betrieben. Deren Un­ter­auf­trags­neh­mer sind Anbieter von Softwa­re­war­tungs- und Soft­wa­re­be­triebs­leis­tun­gen (derzeit neXenio GmbH) sowie Anbie­ter von IT- Infra­struk­tur­leis­tun­gen (derzeit Deutsche Telekom AG). Es besteht eine Verein­ba­rung zur Auftrags­ver­ar­bei­tung zwischen ­der Stadt Karlsruhe und der cultu­re4­life GmbH Die genann­ten ­Emp­fän­ger und Unter­auf­trags­neh­mer können Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen ­Da­ten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht und zur Unter­stüt­zung der Kon­takt­per­so­ne­ner­mitt­lung für uns verwenden. Eine Übermitt­lung an ein Drittland oder eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion wird nicht vorge­nom­men.

9. CovPassCheck-App

Die unter Ziffer 1n) angeführte digitale Überprüfung von Test-, Impf- oder Genesenennachweis erfolgt durch die CovPassCheck-App. Das digitale COVID-Zertifikat der EU wird mit der CovPassCheck-App gescannt und zeigt zusammen mit Ihrem Namen und Geburtsdatum bzw. bei Testzertifikaten zusätzlich den Zeitpunkt der Probenahme die Gültigkeit Ihres Zertifikates an. Die CovPassCheck-App verarbeitet den QR-Code nur im Arbeitsspeicher des Smartphones und speichert keine Daten. Die CovPassCheck-App ist ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Anwendung wurde von den Unternehmen UBIRCH und IBM Deutschland entwickelt. Das Robert Koch-Institut ist als Herausgeber verantwortlich für die Ausgestaltung der Anwendung sowie für die sorgfältige Prüfung der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.

10. Karlsruhe.App

Die Stadt Karlsruhe bietet für Mobilgeräte die Karlsruhe.App zum kostenlosen Download an. Die App schafft als digitale öffentliche Einrichtung im Sinne von § 10 Abs. 2 GemO einen digitalen Raum für vielfältige Informationsangebote und digitale Dienste der Stadt Karlsruhe, stadtnaher Gesellschaften sowie staatlicher und privater Organisationen und Unternehmen. Mit der Zurverfügungstellung und dem Betrieb der App verfolgt die Stadt Karlsruhe übergreifende Zwecke, nämlich die Schaffung eines virtuellen Raumes für die Stadtgesellschaft, die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, eine Form „digitaler Daseinsfürsorge“ und letztlich eine Fortentwicklung in Richtung „digitale Souveränität“. Für die Nutzenden bildet die Karlsruhe.App den Rahmen und die digitale Infrastruktur, über den sie künftig nach einmaliger Registrierung und Anmeldung oder als anonyme Nutzerinnen oder Nutzer Zugang zu den von den Anbietern integrierten Diensten erhalten. Anonyme Nutzerinnen und Nutzer der App haben im Vergleich zu registrierten Nutzerinnen und Nutzern lediglich Leserechte und können sich nicht aktiv (Schreibrechte) etwa an Umfragen, die über die Channels angeboten werden beteiligen. Im Rahmen der Registrierung (s. hierzu auch Ziffer 1i)) erheben wir Ihren Namen, Vornamen, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse und speichern diese personenbezogenen Daten auf Grundlage des mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsvertrages zur Er¬fül¬lung des Vertrags¬zweckes (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) Eine Speiche¬rung der IP-Adressen, die beim Aufruf unserer Web¬seite verar¬bei¬tet werden, erfolgt nicht. Sobald Sie Ihren Ac-count löschen, werden auch die zu Ihrer Re¬gis¬trie¬rung einge¬ge¬be¬nen Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Sitzungsdaten erheben wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Verbesserung unserer App. Der Betrieb der App erfolgt durch das Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Karlsruhe, Abteilung Digitalisierung, Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe

Links auf andere Webseiten

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.

(Stand: 12/2021)