Die Amtsgerichte entscheiden in Zivil- und Strafsachen als Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Zivilsachen sind privatrechtliche Streitigkeiten, bei denen sich die Parteien als Privatpersonen (Bürger, Unternehmer oder auch staatliche Träger als Teilnehmer des Privatrechtsverkehrs) gegenüberstehen.
Die Amtsgerichte sind in Zivilsachen vor allem zuständig für erstinstanzliche Streitigkeiten mit einem Streitwert bis zu EUR 5000.
Unabhängig vom Streitwert haben Amtsgerichte unter anderem zu entscheiden in Mietstreitigkeiten, soweit es um Wohnraum geht, und - als Familiengerichte - in Kindschafts- und Familiensachen.
In Strafsachen sind die Amtsgerichte für alle Straftaten zuständig, für die nicht in erster Instanz bereits das Land- oder (ausnahmsweise) das Oberlandesgericht zuständig ist und bei denen keine höhere Strafe als eine Freiheitsstrafe bis zu vier Jahren zu erwarten ist. Ein Strafrichter ist zuständig, wenn eine höhere Strafe als eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren nicht zu erwarten ist. Ansonsten entscheiden die Amtsgerichte als Schöffengericht, das mit einem Strafrichter als Vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Schöffen besetzt ist.
Die Amtsgerichte
Die Zuständigkeiten der Amtsgerichte sind zum Teil, wie in Familien- und Insolvenzsachen, Nachlass- und Grundbuchsachen, bestimmten Amtsgerichten für mehrere Amtsgerichtsbezirke übertragen. Für Mahnverfahren aus dem ganzen Land ist ausschließlich das Amtsgericht Stuttgart zuständig.
Gegen Entscheidungen der Amtsgerichte können Sie in der Regel ein Rechtsmittel beim Landgericht einlegen. In Familien- und Kindschaftssachen ist das Oberlandesgericht die zweite Instanz.
Da das Grundgesetz die Unabhängigkeit der Rechtsprechung garantiert, unterliegen die Richter keiner Rechts- oder Fachaufsicht. Entscheidungen der Amtsgerichte können daher nur im Rahmen der von den Gesetzen vorgesehenen Rechtsmittel vom Landgericht, Oberlandesgericht oder vom Bundesgerichtshof auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Das Amtsgericht Karlsruhe ist auch gleichzeitig Präsidialamtsgericht. Präsidialamtsgerichte unterscheiden sich von einem Amtsgericht lediglich dadurch, dass ihnen eine Präsidentin oder ein Präsident vorsteht. Sie haben deshalb grundsätzlich auch dieselben Aufgaben, wie jedes andere Amtsgericht.
Jedoch sind den Präsidialamtsgerichten einige zusätzliche Aufgaben übertragen, die ansonsten von den Landgerichten wahrgenommen werden. Dies sind:
Telefon: 0721/926-0
E-Mail: poststelle@agkarlsruhe.justiz.bwl.de
Fax: 0721/926-6647
Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach: DE.Justiz.d796a250-ffa0-495f-b28f-e77102127a7c.a934
De-Mail: ag-karlsruhe@egvp.de-mail.de
Hausanschrift: Schlossplatz 23, 76131 Karlsruhe
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Innenstadt-West |
Postleitzahl: | 76131 |
Bebauungsplan-Nr: | 277, 614 |
Rechtswert (UTM): | 456193.44 |
Hochwert (UTM): | 5428913.65 |
Rechtswert (GK): | 3456251.33 |
Hochwert (GK): | 5430646.39 |
Längengrad: | 8.4° ö.L. |
Breitengrad: | 49.01° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Vergütungsantrag
Prozesskostenhilfe - Hinweisblatt
Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Antrag und Ausfüllhinweise
Prozesskostenhilfe - Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt
Antrag auf Festsetzung von Kindesunterhalt - vereinfachtes Verfahren
Entscheidungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften
Adoption eines ausländischen Kindes - Umwandlung einer schwachen in eine starke Adoption beantragen
Adoption eines erwachsenen Menschen beantragen
Aufwendungsersatz für einen Vormund beantragen
Ausschlagung der Erbschaft erklären
Beistand für das Gerichtsverfahren zur Vormundbestellung bestimmen
Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren beantragen
Bestellung der Pflegeeltern zum Pfleger oder Vormund beantragen
Betreuungsunterhalt für nicht verheiratete Mütter und Väter beantragen
Ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter (Schöffen) beim Strafgericht - berufen werden
Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid einlegen
Europäisches Verfahren für geringe Forderungen einleiten
Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Anordnung beantragen
Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Wohnungsüberlassung verlangen
Kindesunterhalt - Festsetzung im vereinfachten Verfahren beantragen
Kindesunterhalt beantragen (minderjährige Kinder)
Lebenspartnerschaft - Aufhebung beantragen
Opferhilfe - Opferanwalt beauftragen
Partnerschaft, Trennung und Ehescheidung - Versorgungsausgleich durchführen
Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
Psychosoziale Prozessbegleitung - Beiordnung beantragen
Rechtliche Betreuung - Aufwendungsersatz beantragen
Rechtliche Betreuung - Bestellung beantragen
Schadensausgleich im Strafverfahren beantragen
Schuldnerverzeichnis - Einsicht nehmen
Sorgerecht - Übertragung und Entzug beantragen
Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
Unterbringung psychisch kranker Menschen anordnen
Unterhalt für volljährige Kinder - vor Gericht beantragen
Vaterschaft - Feststellung beantragen
Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen
Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie beantragen
Verfahren zur Annahme als Kind - Adoption von Minderjährigen beantragen
Verfahrens- oder Prozesskostenvorschuss des Ehegatten oder Lebenspartners beantragen
Vergütung als Berufsvormund oder Berufsbetreuer beantragen
Vermittlungsverfahren zur Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaften beantragen
Widerspruch gegen einen Mahnbescheid einlegen
Zeugenanwalt - Beiordnung erhalten