11.00 Uhr: Führung „Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv“ (Dr. Gerhard Kabierske)
13.00 Uhr: Hausführung (Eric Wychlacz)
14.30 Uhr: Hausführung (Dr. Katrin Dort)
Das Stadtarchiv, das „Gedächtnis der Stadt“, bezog das Gebäude in der Markgrafenstraße 29 im Jahr 1990. Erbaut wurde das Haus 1906 als Städtische Pfandleihe. Bis 1942 diente das Gebäude diesem Zweck. Danach war es vorübergehend das Domizil einer NSDAP-Ortsgruppe. Ab den 1960er Jahren nutzte die benachbarte Gewerbeschule die Räume. Eigentlich schon zum Abriss im Zuge der Altstadtsanierung freigegeben, blieb das Gebäude aufgrund der Schulnutzung doch stehen. So konnte der für Archivzwecke besonders geeignete, denkmalgeschützte Bau schließlich vom Stadtarchiv übernommen werden. 2012/13 wurde er mit einem prägnanten Tonnendach aufgestockt.
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Innenstadt-Ost |
Postleitzahl: | 76133 |
Bebauungsplan-Nr: | 444, 561 |
Rechtswert (UTM): | 456788.39 |
Hochwert (UTM): | 5428441.88 |
Rechtswert (GK): | 3456846.52 |
Hochwert (GK): | 5430174.43 |
Längengrad: | 8.41° ö.L. |
Breitengrad: | 49.01° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) | ||
![]() | Kronenpl.(Erler-Str)
(177 m) | LIVE! |
Linie/n: S1, S11, S4, S51, S52, S7, S8, Tram 2, 5 | ||
![]() | Kronenplatz
(226 m) | LIVE! |
Linie/n: S1, S11, S2, S5, S51, S52, Tram 1, 4, Bus NL4, NL5 | ||
Klicken/Tippen Sie auf LIVE!, um aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abzurufen. Weitere und aktuelle Informationen zum ÖPNV finden Sie auf www.kvv.de |
Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen (Entfernung in Luftlinie) | |
![]() | Kronenplatz (167 m) |
![]() | Marktplatz (267 m) |
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal |
Letzte Aktualisierung: 30.03.2020
Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps planen