
Akademische Turn- und Sportverbindung Karlsruhe (ATSV Karlsruhe)
Kurzchronik:
- 07.12.1907
- Gründung des "Akademischen Sportvereins Berlin" (ASV)
- 22.10.1908
- Gründung der "Akademischen Sportverbindung Danzig" (Alemania und Masovia, ASpV)
- 28.04.1920
- Gründung der "Akademischen Turnverbindung Rhenania Karlsruhe"
- 1925
- Auflösung der Akademischen Turnverbindung Rhenania Karlsruhe mangels Nachwuchs
- 1935
- Verbot des Akademischen Sportvereins Berlin und der Akademischen Turnverbindung Danzig
- 01.03.1950
- Gründung des "Orts-Alt-Herren-Verbands Karlsruhe" (OAHV Karlsruhe)
- 02.07.1952
- Gründung der "ATSV Karlsruhe" bestehend aus den Aktivitas der "Akademischen Turn- und Sportverbindung Karlsruhe" und dem "Korporations-Altherren-Verband" (KAHV) mit Unterstützung des OAHV Karlsruhe. Wahlspruch: "mens sana in corpore sano". Verbindungsfarben: Gold-Weiß auf rotem Grund
- 23.07.1952
- Offizielle Gründung des "Korporations-Altherren-Verbands" (KAHV) der ATSV Karlsruhe
Vereinsgeschichte
-
1952
- jährliche Ausspielung des Danzig-Pokals innerhalb des ATSV Karlsruhe
-
1952
- Mitgliedschaft im Akademischen Turnerbund (ATB), daher überwiegende Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen im Hochschulbereich
-
1962 - 1967
- Um- und Ausbauarbeiten im neuen Verbindungshaus. Bereits 1963 zogen vier Aktive des ATSV in das Verbindungshaus ein
-
01.08.1962
- Erwerb eines eigenen Verbindungshauses (später Jupp-Speidel-Haus) in der Edelsheimstraße 6 durch den KAHV
-
30.04.1985
- Erwerb des angrenzenden Grundstücks mit aufstehender Wagenremise von der Stadt Karlsruhe. Um- und Ausbauarbeiten des Gebäudes in einen Versammlungsraum, einen Kraft- bzw. Gymnastikraum, einige Wirtschaftsräume sowie zwei Gästezimmer
-
1992
- Sieg der Fußballmannschaft des ATSV beim Kieler Fußball-Turnier des ATB
-
1993
- Sieg der Fußballmannschaft des ATSV beim Bonner Fußball-Turnier des ATB
-
1996
- Sieg der Fußballmannschaft des ATSV beim Kieler Fußball-Turnier des ATB
-
1997
- Teilnahme des ATSV beim Hardtwaldlauf mit 6 Läufern
-
1998
- Sieg der 3 x 1000-m-Staffel des ATSV beim Akademischen Turnerbundfest in Hofheim
-
1999 - 2000
- Zwei Mal in Folge erringt die Fußballmannschaft des ATSV den Sieg bei den Fußballturnieren in Bonn und Marburg des ATB
-
2001
- Ausrichtung des 1. Karlsruher ATSV Fußballturniers. Erringung der Plätze 1 und 2 durch die beiden Aktivteams des ATSV. Erringung des ATB-Titels auf dem Kieler Fußballturnier. Sieg beim 10 Kilometer Orientierungslauf beim ATB-Fest in Celle
-
2001 - 2004
- Erringung des ATB-Titels durch die Basketballmannschaft vier Mal in Folge
-
2002
- Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ATSV seit der Neugründung in Karlsruhe bzw. des 95-jährigen Jubiläums der Traditionsverbindung ASV in Berlin
-
08.10.2002
- Umbennung des Orts-Alt-Herren-Verbands Karlsruhe (OAHV Karlsruhe) in Ortsverband Karlsruhe (OV Karlsruhe) nach den Vorgaben des ATB
-
2003 - 2006
- Modernisierungsmaßnahmen am Verbindungshaus und dem Nebengebäude
-
2005
- Sieg der Fußballmannschaft des ATSV beim Kieler Fußball-Turnier des ATB. Sieg der Beachvolleyballer des ATSV beim Turnier des ATB in Aachen
-
12.01.2006
- Inkrafttreten der im Januar 2004 beschlossenen Satzungsänderung. Danach finden auch Frauen künftig Aufnahme bei den Aktivas und im Alt-Herren-Verband (Vgl. auch Beschluss des ATB vom November 1991). Umbenennung des Alt-Herren-Verbands in Korperationsverband der Akademischen Turn- und Sportverbindung Karlsruhe (KV/ATSV Karlsruhe)
-
07.06.2007 - 09.06.2007
- 100-jähriges Jubiläum mit Festkommers und Kulturprogramm, Korporationstag und Sportveranstaltungen
Veröffentlichungen:
1952 ff.: Jährliche Herausgabe des "Rundschreiben"
03.2000 ff.: Halbjährliche Herausgabe der Vereinszeitschrift "ATSV ZEIT"
Zum 85. Stiftungsfest der Akademischen Turn- und Sportverbindung Karlsruhe im Akademischen Turnerbund (ATB). Festschrift, 1992. [StadtAK 8/StS 20/2510]
50 Jahre Akademische Turn- und Sportverbindung Karlsruhe. Festschrift, 2002. [StadtAK 8/StS 20/2509]
Festschrift zum 100. Stiftungsfest der Akademischen Turn- und Sportverbindung Karlsruhe. 2007. [StadtAK 8/StS 20/2548]
Zurück