
Bowling Sport Gemeinschaft Karlsruhe e.V. (BSG Karlsruhe)
Bilddokumente der Vereinsgeschichte





Bernd Großmann
Pfarrer-Graebener-Straße 44
Kurzchronik:
- 1963
- Gründung des Bowling Clubs "Schräge Gasse" Karlsruhe als Abteilung des Kegler-Vereins Karlsruhe und Umgebung e.V.
- 1969
- Namensänderung in Bowling Club 63 Karlsruhe (BC 63 Karlsruhe)
- 1971
- Wechsel als Bowlingabteilung zum Karlsruher Fußballverein e.V.
- 1990
- Gründung der Bowling Sport Gemeinschaft Karlsruhe e.V.
Gründungsmitglieder:
Frick, Dagmar / Gaag, Hermann / Jantzen, Wolf D. / Mayer, Albert / Prade, Manfred / Warth, Edeltraud / Wind, Kurt
Vereinsgeschichte
-
1963
- Trainingsbeginn im Bowling-Center Karlsruhe in der Sophienstraße
-
1963
- Gründung des Bowling Clubs "Schräge Gasse" Karlsruhe am 19. Dezember 1963 und Eintritt in den Kegler-Verein Karlsruhe und Umgebung e.V.
In den Folgejahren steigt die 1. Herrenmannschaft bis in die Badenliga auf.
-
1969
- Umbenennung in Bowling Club 63 Karlsruhe auf Anraten des Badischen Kegler- und Bowling Verbands e.V.
-
1971
- Der BC 63 Karlsruhe wechselt als neue Bowlingabteilung zum Karlsruher Fußballverein e.V.
-
1973
- Gründung einer Damenmannschaft, die ebenfalls in die Badenliga aufsteigt.
-
1983
- Gründung der Jugendabteilung durch den Trainer und Jugendleiter Günter Fehr am 1. April 1983.
-
1983 - 1992
- Erringung zahlreicher Medaillen bei den Badischen und Deutschen Meisterschaften durch Mitglieder der Jugendabteilung.
-
1990
- Trennung vom Karlsruher Fußballverein e.V. und Gründung der Bowling Sport Gemeinschaft Karlsruhe e.V. (BSG Karlsruhe e.V.) sowie Eintragung ins Vereinsregister.
-
1995
- Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Badenliga. Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die Badenliga
-
1996
- Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga. Abstieg der 1. Damenmannschaft in die Verbandsliga
-
1997
- Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Badenliga
-
1998 - 2000
- Berufung von Andreas Winter aus der Jugendabteilung in die Jugendnationalmannschaft. Erringung eines 3. Platzes mit der Team Jugend bei der Europameisterschaft in Wien (1998)
-
1999
- Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die Badenliga
-
2000
- Abstieg der 1. Damenmannschaft in die Verbandsliga
-
2001
- Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die Badenliga
-
2001 - 2007
- Berufung von Markus Häuser aus der Jugendabteilung in die Jugendnationalmannschaft
-
2002 - 2005
- Erringung zahlreicher Badischer Meisterschaften im Einzel, Doppel und Trio sowie sechs Deutscher Meistertitel und vier Vizemeistertitel im Einzel, Doppel, Trio und 5er Team durch die Jugendabteilung
-
2004
- Zerstörung des Bowling-Centers Karlsruhe in der Sophienstraße am 10. Januar 2004 durch einen Großbrand. Dadurch wechselnde Trainingsorte der Jugendmannschaften in Bowling-Centern der weiteren Umgebung (u. a. Mannheim und Heidelberg).
-
2005
- Trainingsbeginn in dem am 9. Dezember 2005 neueröffneten LAGO Bowling-Center Karlsruhe in der Gablonzer Straße in Karlsruhe-Mühlburg.
-
2007
- Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga
-
2008
- Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die 2. Bundesliga Süd
-
2009
- Abstieg der 1. Damenmannschaft in die Badenliga
-
2010
- Stefanya Büchel wird in Ludwigshafen Deutsche Vizemeisterin der weiblichen B-Jugend und daraufhin in den Jugend-Nationalkader berufen.
Aus Personalgründen verzichtet die Damenmannschaft auf eine Teilnahme in der Badenliga und spielt stattdessen in der Verbandsliga. Sie nimmt dort eine Spitzenposition ein.
Die 1. Herrenmannschaft steht in der Verbandsliga auf Platz 1 und vor dem Aufstieg in die Badenliga.
-
2011
- Aufstieg der 1. Damen- und Herrenmannschaft in die Badenliga
Stefanya Büchel bleibt im Nationalkader für die Jugend-Europameisterschaften 2012 in Arhus, Dänemark.
-
2011
- Mitgliederzuwachs bei Jugend, Damen und Herren. In die Ligasaison 2011/2012 startet der Verein mit einer Damen- und drei Herrenmannschaften.
-
2012
- Stefanya Büchel qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften in Berlin und bleibt Teil des Jugend-Nationalkaders.
Günter Fehr wird gemeinsam mit zwei Spielern des USC Viernheim Badischer Meister im Trio Senioren C und qualifiziert sich ebenfalls für die Deutschen Meisterschaften.
-
2012
- Neue Mitglieder nur in der Damen- und Herrenabteilung. Alle Mannschaften belegen in den jeweiligen Ligen mittlere Plätze.
-
2013
- 50-jähriges Vereinsjubiläum
-
2013
- Abstieg der 1. Herrenmannschaft und Abmeldung der Damenmannschaft vom Spielbetrieb nach allgemein sinkenden Mitgliederzahlen. Teilnahme der beiden jüngsten Mitglieder an der 1. Badischen Jugendtour 2013/2014 am 16. November 2013.
Zurück