Bürgerdienste
Verzeichnis der Bürgerdienste nach Alphabet
- Abfallbehälter
Antrag auf Selbstkompostiererrabatt - Verzichtserklärung auf die Biotonne.
- Befreiung von der Papiertonne
- Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, sich von der städtischen Papiertonne befreien zu lassen.
- Bestellung/Änderung/Abbestellung von Tonnen
- Bestellung/Änderung/Abbestellung von Abfallbehältern
- Bildung einer Behältergemeinschaft
- Haushalte von benachbarten Grundstücken können für die Müllentsorgung Behätergemeinschaften bilden.
- Aktueller Mietspiegel
Bestellung des qualifizierten Karlsruher Mietspiegels in der aktuellen Version.
- Allgemeine Verfahren und Informationen
Zuzug nach Karlsruhe In bestimmten Fällen ist zeitnah nach dem Zuzug nach Karlsruhe eine persönliche Vorsprache bei der Ausländerbehörde erforderlich.
- Altlasten
Auskunft aus dem Bodenschutz- und Altlastenkataster - Zur Beurteilung eines Grundstückes können Auskünfte aus dem Bodenschutz- und Altlastenkataster beantragt werden.
- Überprüfung eines Grundstückes auf Kampfmittelbelastung
Luftbildauswertung eines Grundstücks zur Prüfung auf Kampfmittelbelastung.
- Amtliche Beglaubigungen
Beglaubigung von Abschriften, Ablichtungen, Kopien - Mit der amtlichen Beglaubigung wird bestätigt, dass das Original mit der Kopie oder Abschrift übereinstimmt.
- Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen
- Mit der amtlichen Beglaubigung wird durch eine Behörde die Richtigkeit der Unterschrift bestätigt.
- Anmeldeverfahren und Beratungsgespräch für Prostituierte
- Anmeldung und Beratung von Prostituierten nach dem Prostituiertenschutzgesetz.
- Arbeitslosengeld II beantragen
- Arbeitslosengeld II wird beantragt beim Jobcenter Stadt Karlsruhe.
- Au-Pair Aufenthalt
- Ausländerinnen und Ausländer, die in Deutschland eine Au-pair-Beschäftigung aufnehmen wollen, benötigen ein für diesen Aufenthaltszweck ausgestelltes Visum.
- Ausbildung und Studium
Aufenthaltserlaubnis zum Haupt- oder Fachstudium - Ausländische Studierende, die nicht Angehörige eines EU/EWR-Staates sind, benötigen zum Studienaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich ein Visum für die Einreise zum Studium.
- Aufenthaltserlaubnis zum Studium
- Ausländische Studierende, die nicht Angehörige eines EU/EWR-Staates sind, benötigen zum Studienaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich ein Visum für die Einreise zum Studium.
- Aufenthaltserlaubnis zur Studienbewerbung
- Zur Studienbewerbung kann eine befristetet Aufenthaltserlaubnis von maximal neun Monaten erteilt werden.
- Aufenthaltserlaubnis zur Studienvorbereitung
- Zur Studienvorbereitung kann eine Aufenthaltserlaubnis von maximal zwei Jahren erteilt werden.
- Aufenthaltserlaubnis zur Suche eines Arbeitsplatzes nach Studium
- Nach erfolgreichem Abschluss eines Studiums kann die Aufenthaltserlaubnis bis zu 18 Monate zur Suche eines diesem Abschluss angemessenen Arbeitsplatzes verlängert werden.
- Ausbildungsförderung beantragen
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - - Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG ("Meister-BAföG") Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Meister-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen.
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) -
- Gewährung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG ("Schüler-BAföG")
- Ausnahmegenehmigung
Erlaubnis beantragen für Großraum- und Schwerverkehr Wer am Straßenverkehr mit Fahrzeugen teilnehmen möchte, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewicht die nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung geltenden Grenzen überschreiten, benötigt eine Erlaubnis beziehungsweise Ausnahmegenehmigung.
- Gurtanlege- und Schutzhelmtragepflicht
- Befreiung von der Gurtanlege- und Schutzhelmtragepflicht beantragen
- vom Fahrverbot in der Ferienreisezeit
- Ausnahmegenehmigung von den Bestimmungen zur Durchführung von Transporten in der Hauptreisezeit beantragen
- vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot
Für Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen gibt es an Sonn- und Feiertagen ein Fahrverbot.
Wer trotzdem dringend Transporte durchführen muss, benötigt eine Ausnahmegenehmigung.- Bäume, Baumschutzsatzung
Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung zur Fällung oder zum Eingriff an geschützten Bäumen.
- Baustellen
Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum - bauliche Sondernutzungen Benutzung der Straßenfläche beim Bauen beantragen
- Bauvorhaben
Abgeschlossenheitsbescheinigung - Wohnungs- und Teileigentum - - Antrag auf Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung (für die Begründung von Wohnungs- oder Teileigentum im Grundbuch)
- Antrag Bauvoranfrage / Bauvorbescheid
- Die Bauvoranfrage bietet die Möglichkeit, einzelne Fragen rechtsverbindlich abzuklären. Grundsätzliche Fragen zur Zulässigkeit eines Bauvorhabens können über die Antragstellung vorab geklärt werden.
- Baugenehmigung
- Antragstellung für ein geplantes, genehmigungspflichtiges Bauvorhaben
- Baugenehmigung - Nachbarbeteiligung
- Benachrichtigung der Eigentümer angrenzender Grundstücke (Angrenzer) von einem Bauvorhaben (§ 55 LBO).
- Baugenehmigung vereinfachtes Verfahren nach § 52 LBO
- Antrag zum Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach § 52 LBO für ein geplantes, genehmigungspflichtiges Bauvorhaben.
- Bestellung einer Bauleiterin oder eines Bauleiters
- Bestellung der Bauleitung nach §42 LBO zur Durchführung der Baumaßnahmen
- Kenntnisgabeverfahren
- Antrag auf eine Baugenehmigung im Kenntnisgabeverfahren
- Kenntnisgabeverfahren Abbruchmaßnahmen
- Abbruch baulicher Anlagen Kenntnisgabeverfahren nach § 51 Abs. 3 LBO
- Sonstige Unterlagen im Rahmen einer Baugenehmigung - Befreiung von baurechtlichen Vorschriften
- Antrag auf Abweichung, Ausnahme oder Befreiung von baurechtlichen Vorschriften (§56 LBO/§31 BauGB)
- Sonstige Unterlagen im Rahmen einer Baugenehmigung - Gewerbliche Anlagen
- Baubeschreibung für gewerbliche Anlagen, die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen (§ 7 Abs. 2 LBOVVO)
- Stellplätze für Kraftfahrzeuge
- Flächenberechnung für den Stellplatznachweis als Anlage zum Bauantrag
- Technische Angaben zu Feuerungsanlagen
- Technische Angaben zu Feuerungsanlagen als Anlage zum Bauantrag
- Werbeanlagen
- Werbeanlagen sind in der Regel genehmigungspflichtig.
- Berichtigung im Geburten-, Ehe- oder Sterberegister
- Ist ein Eintrag im Geburten-, Ehe- oder Sterberegister falsch, kann er berichtigt oder fortgeschrieben werden.
- Bibliotheksausweis beantragen
- Für die Ausleihe von Medien bei der Stadtbibliothek Karlsruhe oder den Stadtteilbibliotheken benötigt man einen Bibliotheksausweis.
- Bußgeld bezahlen
- Von der Stadt Karlsruhe auferlegte Bussgelder können überwiesen oder bar bezahlt werden.
- Denkmalschutz
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung beantragen - Antrag auf Denkmalschutzrechtliche Genehmigung
- Steuerbescheinigung für Vergünstigungen bei Baumaßnahmen an einem Kulturdenkmal beantragen
- Antrag auf Steuerbescheinigung nach §§ 7 i, 10 f, 11 b (EStG)
- Eheschließung
Anmeldung einer Eheschließung Vor der Heirat ist die Eheschließung anzumelden.
- Ehefähigkeitszeugnis (Deutsche beabsichtigen, im Ausland zu heiraten)
Bei einer Eheschließung im Ausland kann der ausländische Staat von Deutschen ein Ehefähigkeitszeugnis verlangen.
- Eheschließung im Ausland (Deutsche haben im Ausland geheiratet)
- Deutsche und ihnen gleichgestellte Personen können für eine im Ausland geschlossene Ehe einen Antrag auf Beurkundung im Eheregister am deutschen Wohnort stellen.
- Namensführung nach der Eheschließung
Nach der Eheschließung haben die Ehegatten verschiedene Möglichkeiten der Namensführung.
- Neue Ausweispapiere nach der Eheschließung
- Ändert sich der Familienname nach der Eheschließung, müssen neue Ausweispapiere beantragt werden.
- Trauorte und Trautermine
- Trauorte in Karlsruhe und verfügbare Samstags-Wunschtermine
- Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe anmelden
Eine bestehende Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln.
- Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) wird als gesondertes Dokument im Kreditkartenformat mit elektronischen Zusatzfunktionen erteilt und ausgehändigt. Dieser wird für alle Drittstaatsangehörigen als eigenes Dokument ausgestellt.
- Elterngeld beantragen
Elterngeld ist eine einkommensabhängige Leistung des Bundes für Eltern. Elterngeld wird beantragt bei der L-Bank.
- Entsorgung
Altpapiersammlung - Altpapiersammlungen werden von Vereinen und Kirchengemeinden durchgeführt.
- Anzeigen der Entsorgungstermine im Abfuhrkalender
- Die Entsorgungstermine können online für jede Straße im Stadtgebiet Karlsruhe abgerufen werden.
- Bezug von Informationsmaterial
- Informationen zur Abfallentsorgung in Karlsruhe
- Christbaumsammlung
- Jedes Jahr Anfang Januar werden die ausgedienten Christbäume eingesammelt.
- Laubsacksammlung
- Abholen von Gartenabfällen
- Schadstoffsammlung
- Abgabestellen und Abgabezeiten für Schadstoffe
- Sperrmüllsammlung
- Spermüllsammlung und Sperrmüll auf Abruf
- Entwässerungsgebühren
Erstattung wegen Wasserrohrbruch - Erstattung von Entwässerungsgebühren wegen eines Wasserrohrbruchs, bei welchem das Wasser nicht oder nur teilweise in die Kanalisation eingeleitet wurde.
- Gesplittete Abwassergebühr
- Die gesplittete Abwassergebühr wird zum 01.01.2015 unabhängig von der Größe der Versiegelungsflächen stadtweit eingeführt.
- Ermäßigtes Nahverkehrsticket beantragen
- Mit dem Karlsruher Pass kann eine vergünstigte Straßenbahn-Monatskarte erworben werden.
- Erteilung einer Niederlassungserlaubnis
- Dieser Aufenthaltstitel ersetzt seit dem 01. Januar 2005 die bisherige "unbefristete Aufenthaltserlaubnis" und die "Aufenthaltsberechtigung".
- Fahrpersonalrecht
Fahrerkarte beantragen Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer benötigen eine personenbezogene Fahrerkarte.
Die Karte hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und muss rechtzeitig vor Ablauf erneuert werden.- Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr
Informationen zu Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtenschreiber (Kontrollgeräte), Chipkarten (Kontrollgerätkarten)
- Familien und humanitäre Gesichtspunkte
Familiennachzug - Aufenthaltserlaubnis zum Ehegattennachzug zu ausländischen Staatsangehörigen
- Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründe
- Das Aufenthaltsrecht nach humanitären Gesichtspunkten gestaltet sich vielfältig. Es handelt sich um Einzelfallentscheidungen.
- Führerschein
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren beantragen Wer schon vor dem 18. Geburtstag den Führerschein machen möchte, kann am „Begleiteten Fahren ab 17“ teilnehmen.
- Berufskraftfahrer-Qualifikation - Anerkennung als Ausbildungsstätte
- Nur anerkannte Ausbildungsstätten dürfen Kurse für die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern durchführen.
- Ersatzführerschein beantragen
- Ein Ersatzführerschein wird benötigt, wenn der bisherige verloren, sonst abhanden gekommen oder unlesbar ist.
- Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung / Personenbeförderungsschein
- Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung für Mietwagen, Taxi, Krankenwagen und Omnibus
- Führerschein (Fahrerlaubnis) beantragen
Wer ein Kraftfahrzeug fahren möchte, braucht dafür einen Führerschein.
- Führerschein (international) beantragen
In bestimmten, meist außereuropäischen Ländern wird zusätzlich zum nationalen ein Internationaler Führerschein benötigt.
- Motorradführerschein beantragen
Führerschein für die Fahrerlaubnisklassen AM, A1, A2, A (Krafträder) beantragen
- Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach einem Entzug
Ein entzogener Führerschein kann nach Beantragung neu erteilt werden.
- Umschreibung alter LKW-Fahrerlaubnisse/Verlängerung Klasse C, CE
- Besitzer eines Führerscheines der Klasse 2, die 50 Jahre oder älter sind und weiterhin Busse oder LKWs fahren wollen, müssen ihren Führerschein auf die neuen EU-Klassen umschreiben lassen.
- Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis
- Ausländische Führerscheine können bzw. müssen je nach Sachlage in eine deutsche Fahrerlaubnis umgeschrieben werden.
- Umtausch in EU-Führerschein beantragen
Der alte Führerschein kann in einen neuen Kartenführerschein („EU-Führerschein“) umgetauscht werden.
- Führungszeugnis
Europäisches Führungszeugnis - Dieses Führungszeugnis gibt Auskunft über den Inhalt des Strafregisters in Deutschland und im europäischen Herkunftsstaat.
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Mit einem Führungszeugnis wird nachgewiesen, dass man nicht vorbestraft ist.
- Fundbüro
Aufbewahrung von Fundsachen - Allgemeine Informationen zu Fundsachen und deren Aufbewahrung.
- Etwas gefunden?
- Ein Gegenstand oder ein Tier wurde gefunden. Wo sind Fundsachen abzugeben?
- Etwas verloren?
- Was tun bei Verlust einer Sache?
- Fundtiere
- Unterbringung und Abgabemöglichkeit von aufgefundenen Haustieren
- Versteigerung von Fundsachen
- Informationen zur Online-Versteigerung von Fundsachen
- Gaststätten/Veranstaltungen
Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes - Die vorübergehende Abgabe von Speisen und Getränken auf Festen und Veranstaltungen muss gestattet werden.
- Erlaubnis für die Aufstellung von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeiten
- Das Aufstellen eines Spielgerätes mit Gewinnmöglichkeiten muss erlaubt werden.
- Festsetzung von Messen, Ausstellungen und Märkten
- Eine Festsetzung von Messen, Ausstellungen und Märkten wird beantragt.
- Gaststättenkonzession
- Eine Gaststättenerlaubnis muss beantragt werden.
- Geeignetheitsbestätigung zum Aufstellen von Spielgeräten
- Die Geeignetheitsbestätigung wird zum Aufstellen von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit benötigt.
- Spielhallenkonzession
- Eine Spielhallenkonzession wird für den Betrieb einer Spielhalle oder eines ähnlichen Unternehmens benötigt.
- Geburt
Adoption (Annahme als Kind) Adoption ist juristisch auch unter dem Begriff "Annahme als Kind" bekannt.
Adoption bedeutet, dass ein Kind mit allen Rechten und Pflichten in die eigene Familie aufgenommen wird.- Anmeldung und Beurkundung
Die Geburt eines Kindes muss beim Standesamt angemeldet werden. Danach erfolgt die Eintragung in das Geburtsregister (Beurkundung).
- Erklärung über Vor- und Familienname
- Erklärung beim zuständigen Standesamt über Vor- und Familiennamen des Kindes nach der Geburt
- Geburt im Ausland
- Antrag auf Beurkundung einer Geburt im Geburtenregister eines deutschen Standesamtes
- Staatsangehörigkeit des Kindes
Ein Kind ist deutsch, wenn ein Elternteil deutsch ist.
Ein Kind ausländischer Eltern erwirbt nach den Vorschriften der jeweiligen ausländischen Staaten die Staatsangehörigkeit seiner Eltern.
- Vaterschaftsanerkennung und -feststellung
- Informationen zur Vaterschaftsanerkennung und zur gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung
- Vertrauliche Geburt
Eine Frau kann ihr Kind medizinisch sicher und vertraulich zur Welt bringen.
- Gesundheit und Pflege
Heimaufsicht Die Heimaufsicht berät und prüft stationäre Einrichtungen (Alten- und Pflegeheime), ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie Wohnheime für erwachsene Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen.
- Unterbringung psychisch kranker Menschen anordnen
Ein Gericht kann die Unterbringung einer psychisch kranken Person in einem psychiatrischen Krankenhaus (anerkannte Einrichtung) gegen ihren Willen anordnen.
- Gesundheitszeugnis beantragen
- Zuständig ist das Landratsamt Karlsruhe.
- Gewerbewesen
Auskunft aus dem Gewerberegister beantragen Öffentliche und private Institutionen sowie Privatpersonen können Auskünfte aus dem Gewerberegister erhalten.
- Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen
Ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister zeigt, ob jemand in der Vergangenheit gegen gewerberechtliche Vorschriften verstoßen hat.
- Gewerbe abmelden
- Wer den Betrieb seines Gewerbes aufgibt oder den Betriebssitz verlegt, muss das Gewerbe abmelden.
- Gewerbe anmelden
- Grundsätzlich ist jeder Gewerbebetrieb (Hauptniederlassung, Zweigniederlassung, unselbständige Zweigstelle) anzumelden.
- Gewerbe ummelden
- Ein Gewerbe muss bei Umzug innerhalb Karlsruhes oder bei Veränderung der Tätigkeit umgemeldet werden.
- Gewerbeerlaubnis für Bewachungsgewerbe beantragen
Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe dürfen nur mit einer Erlaubnis ausgeübt werden.
- Gewerbeerlaubnis für Makler, Bauträger, Baubetreuer, Darlehensvermittler beantragen
Für das Ausüben einer Tätigkeit als Makler, Bauträger, Baubetreuer oder Darlehensvermittler (ohne Immobiliar-Verbraucherdarlehen) ist eine Erlaubnis notwendig.
- Reisegewerbekarte beantragen
Wer ein Reisegewerbe betreiben möchte, benötigt in den meisten Fällen eine Reisegewerbekarte.
- Gewerblicher Güterverkehr
EU-Fahrerbescheinigung EU-Fahrerbescheinigung für den gewerblichen Güterkraftverkehr im Rahmen der Gemeinschaftslizenz beantragen
- Fahrwegbestimmung bei Gefahrguttransporten
Beantragung einer Fahrwegbestimmung für den Transport gefährlicher Güter außerhalb von Autobahnen
- Güterkraftverkehrserlaubnis beantragen
Nationale Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr oder Gemeinschaftslizenz (EU-Lizenz) beantragen
- Grünanlagen
- Meldungen zu Beschädigungen oder Verunreinigungen in Grünanlagen.
- Grundbuch
Einsicht, Abschschrift, Grundbuchauszug beantragen - Einsicht nehmen
- Grundbuchabschrift aus dem elektronischen Grundbuch beantragen
- Eintragung, Löschung oder Änderung des Grundbucheintrags
- Eintrag oder Löschung eines Grundbucheintrags nach Kauf, Verkauf oder Erbschaft.
- Häusliche Gewalt
Wohnungsverweis Platzverweis, Wohnungsverweis, Rückkehrverbot und Annäherungsverbot erwirken
- Hilfe für Flüchtlinge im Stadt und Landkreis Karlsruhe
- Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, die für Flüchtlinge spenden oder ehrenamtlich helfen möchten, können sich an die Flüchtlingshilfe Karlsruhe wenden. Für den Landreis ist das Landratsamt Karlsruhe zuständig.
- Hundehaltung
Abmeldung eines Hundes - Hundesteuer - Jeden Hund, den Sie halten, müssen Sie an- bzw. abmelden.
- Anmeldung eines Hundes - Hundesteuer
- Jeden Hund, den Sie halten, müssen Sie melden.
- Halten eines Kampfhundes
- Das Halten eines Kampfhundes muss angezeigt werden. Eine Verhaltensprüfung ist gegebenenfalls erforderlich.
- Jagd und Fischerei
Fischereischein - Wer die Angelfischerei ausüben möchte, muss in Besitz eines Fischereischeines sein.
- Jagdprüfung
- Wer in Baden-Württemberg die Jagd ausüben möchte, braucht einen Jagdschein. Um den Jagdschein zu bekommen, muss die Jägerprüfung erfolgreich abgelegt werden.
- Jagdschein
- wird ausgestellt zur Ausübung der Jagd im Bundesgebiet und zum Erwerb von Jagdlangwaffen
- Jagdsteuer
- Die Ausübung des Jagdrechtes unterliegt im Stadtkreis Karlsruhe der Jagdsteuer
- Jugendfischereischein
- Er berechtigt zur Fischerei unter Aufsicht eines mindestens achtzehn Jahre alten Fischereischeininhabers.
- Kfz-Angelegenheiten
Änderung der Fahrzeugpapiere (Name oder Anschrift) - Eine Namens- oder Adressänderung muss in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden.
- Änderung der Fahrzeugpapiere (Technische Einträge)
- Technische Änderungen an einem Kraftfahrzeug oder einem Anhänger müssen in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden.
- Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs
- Das Fahrzeug wird stillgelegt, abgemeldet, verschrottet oder die Zulassung gelöscht.
- Halterauskunft
- Halterdaten können nur unter bestimmten Voraussetzungen erfragt werden.
- Segway/elektronische Mobilitätshilfe
- Ein Segway ist ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 20 km/h. Für die Benutzung im öffentlichen Verkehrsraum gelten Regeln.
- Verkauf eines Fahrzeugs
- Der Verkauf eines Fahrzeugs muss der Zulassungsbehörde schriftlich mitgeteilt werden.
- Verlust oder Diebstahl eines Kennzeichens
- Bei Verlust oder Diebstahl eines oder beider Kennzeichenschilder muss das Kraftfahrzeug umgekennzeichnet werden. Es werden nicht nur neue Kennzeichenschilder, sondern eine neue Kennzeichenkombination benötigt
- Verlust oder Diebstahl von Fahrzeugpapieren
- Wenn Fahrzeugpapiere verloren oder gestohlen werden, müssen Ersatzpapiere beantragt werden.
- Kfz-Kennzeichen
Kennzeichenschilder kaufen - Kennzeichenschilder werden privat erworben und amtlich gesiegelt.
- Umkennzeichnung auf Wunsch
- Auf Wunsch kann das Kraftfahrzeugkennzeichen geändert werden.
- Wunschkennzeichen reservieren
- Online-Reservierung einer gewünschten Buchstaben- und Ziffernkombination bei Zulassung auf das Stadtgebiet Karlsruhe.
- Kfz-Zulassung
Ausfuhrkennzeichen - Eine Zulassung mit einem Ausfuhrkennzeichen wird benötigt, wenn ein Fahrzeug dauerhaft aus dem Bundesgebiet verbracht wird.
- Fahrzeugzulassung nach Kauf im EU Ausland
- Ein im EU Ausland gekauftes Fahrzeug wird bei der Zulassungsbehörde der Hauptwohnung oder des Firmensitzes zugelassen.
- Fahrzeugzulassung nach Kauf im NICHT EU Ausland
- Die Zulassung eines Fahrzeuges, das in einem Land ausserhalb der EU erworben wurde,erfolgt bei der Zulassungsbehörde der Hauptwohnung oder des Firmensitzes.
- Gebrauchtfahrzeug (Halterwechsel innerhalb von Karlsruhe)
- Umschreibung der Zulassung wegen Halterwechsel
- Gebrauchtfahrzeug (Umschreibung von außerhalb nach Karlsruhe)
- Zulassung eines Fahrzeugs auf das Stadtgebiet, das bereits außerhalb von Karlsruhe zugelassen ist oder war.
- Historisches Kennzeichen und Oldtimer Kennzeichen
- Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, können unter bestimmten Voraussetzungen ein Historisches Kennzeichen erhalten.
- Kurzzeitkennzeichen
- Kurzzeitkennzeichen sind Kennzeichen, die für Probe- und Überführungsfahrten bei nicht zugelassenen Fahrzeugen genutzt werden. Die Kennzeichen haben eine Gültigkeit von fünf Kalendertagen ab dem Tag der Zulassung.
- Neufahrzeug zulassen
- Kraftfahrzeuge, die auf öffentlichen Strassen geführt werden sollen, müssen zugelassen werden.
- Saisonkennzeichen beantragen
- Saisonkennzeichen sind für Fahrzeuge bestimmt, die nur zu bestimmten Jahreszeiten genutzt werden, wie zum Beispiel Motorräder, Cabrios oder Wohnmobile. Man spart sich damit das häufige An- und Abmelden.
- Wechselkennzeichen beantragen
- Zwei Fahrzeuge der gleichen Klasse können mit einem Wechselkennzeichen wechselweise genutzt werden. Für die Zuteilung eines Wechselkennzeichens sind Unterlagen analog einer KFZ-Neuzulassung erforderlich.
- Wiederzulassung eines Kraftfahrzeugs
- Ein Kraftfahrzeug wird wieder auf den gleichen Halter oder die gleiche Halterin zugelassen.
- Kinderbetreuung
Kindergartenanmeldung - Die Plätze für das Kindergartenjahr werden über ein festes Vergabeverfahren von den Einrichtungen angeboten und vergeben. Die Anmeldung kann online erfolgen.
- Kirchenaustritt
- Kirchenaustritt erklären bei Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft.
- Klassenfahrten ins europäische Ausland - Reisendenliste
- Zur Vereinfachung von Klassenfahrten ins Ausland hat die Europäische Union Reisendenlisten als Passersatzpapiere eingeführt.
- Krankentransport abrechnen
- Zuständig sind die jeweiligen Krankenkassen.
- Liegenschaftskatasterauskunft einholen
- Flurstücksbezogene Angaben z.B. Lage, Fläche, Nutzungsart, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern, Gewässerbegrenzungen, die nachrichtlich geführten Eigentümerangaben des Grundbuchs, sowie Hinweise auf Belastungen, Nutzungseinschränkungen, öffentlich-rechtliche Verfahren und vieles andere mehr.
- Meldewesen
Anmeldung bei Zuzug nach Karlsruhe - Wer eine Wohnung in Karlsruhe bezieht, muss sich anmelden.
- Beantragung einer Übermittlungssperre
- Widerspruch gegen die Weitergabe persönlicher Daten aus dem Melderegister
- Einfache Auskunft aus dem Melderegister an Personen und nichtöffentliche Stellen
- Wer eine Person sucht, kann eine Auskunft aus dem Melderegister beantragen.
- Erweiterte Auskunft aus dem Melderegister an Personen und nichtöffentliche Stellen
- Wer eine Person sucht, kann eine Auskunft aus dem Melderegister beantragen.
- Melderechtliche Bescheinigungen
- Melderechtliche Bescheinigungen werden auf Antrag erteilt.
- Ummeldung bei Umzug innerhalb Karlsruhe
- Wer innerhalb von Karlsruhe umzieht, muss seinen neuen Wohnsitz anmelden.
- Wechsel der Hauptwohnung (Statuswechsel)
Wechsel der vorwiegend benutzten Wohnung (Hauptwohnung) innerhalb Deutschlands mitteilen. Eine Nebenwohnung wird Hauptwohnung oder umgekehrt.
- Wohnung abmelden
- Wohnung abmelden bei Wegzug von Karlsruhe oder Aufgabe eines Nebenwohnsitzes in Karlsruhe
- Wohnungsgeberbestätigung
Für die Anmeldung einer Wohnung braucht man vom Wohnungsgeber (Vermieter) eine Wohnungsgeberbestätigung.
- Meldungen zu
Kanalstörung - Verunreinigung und Funktionsbeeinträchtigung öffentlicher Abwasserkanäle und Straßenabläufe melden.
- Lärmbelästigung
- Für die vielen unterschiedlichen Arten von Lärm gibt es ja nach Art verschiedene Kontaktpersonen
- Ratten
- - In Grünanlagen und auf öffentlichen Plätzen
- Im Bereich der Kanalisation
- Im Bereich öffentlicher Abfallbehälter
- Bei privaten Mülltonnen und Komposthaufen - Spielplätzen, Spielgeräte
- Meldungen über Verunreinigungen, Zerstören oder Gefahren Anregungen für Verbesserungen
- technischen Störungen
- Bei den Stadtwerken Karlsruhe können rund um die Uhr Störungen (Wasser, Gas, Fernwärme, Strassenbeleuchtung) gemeldet werden.
- Namensänderungen
Namensänderung für Eingebürgerte und Personen mit Sonderstatus - Fremdländische Namensformen an die deutsche Form angleichen
- Namensänderungen für Ehegatten
- Nachträgliche Änderung der Familiennamen erklären (während der Ehe oder nach deren Auflösung)
- Namensänderungen für Kinder
- Zusammenstellung von Möglichkeiten, den Namen eines Kindes zu ändern
- Namensänderungen für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner
- Namensänderungen für Vertriebene und Spätaussiedler
- Fremdländische Namensformen an die deutsche Form angleichen
- Öffentlich-rechtliche Namensänderungen
- Der Familienname und Vorname kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes geändert werden.
- Parken
Besucherparkausweise (Besucherkarten) beantragen Besucherparkausweise (Besucherkarten) für das Parken in Karlsruher Bewohnerparkzonen beantragen
- Bewohnerparkausweis beantragen
- Einen Bewohnerparkausweis für das Parken in Karlsruher Bewohnerparkzonen beantragen.
- Einrichtung eines personenbezogenen Schwerbehindertenparkplatzes
Menschen, die außergewöhnlich gehbehindert oder blind sind, können einen persönlichen Schwerbehindertenparkplatz beantragen.
- Gehwegparken Legalisierung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Parken auf Gehwegen legalisiert werden.
- Halteverbotszone bei privaten Umzügen einrichten
- Für die Dauer eines Umzugs kann eine Halteverbotszone beantragt werden.
Diese ermöglicht das bequeme Be- und Entladen vor der alten und neuen Wohnung. - Handwerkerparkausweis der TechnologieRegion Karlsruhe
- Ausnahmegenehmigung für Handwerksbetriebe in der TechnologieRegion Karlsruhe
- Parkausnahmegenehmigung für Gewerbetreibende
- Parkerleichterung für Handwerksbetriebe und Soziale Dienste
- Parkerleichterung für Menschen mit schweren Behinderungen beantragen ("blauer Parkausweis")
- Schwerbehinderte, die im Besitz eines Schwerbehinderten-Ausweises mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung) oder „Bl“ (Blind) sind, können einen „blauen Parkausweis“ (EU-Parkausweis) beantragen.
- Parkerleichterungen für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen beantragen ("orangefarbener Parkausweis")
- Der "orangefarbene Parkausweis" ist neben dem "blauen Parkausweis" eine weitere Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen.
Er gilt deutschlandweit. - Pass für Geringverdiener beantragen
Karlsruher Kinderpass - Der Karlsruher Kinderpass soll Kindern aus einkommensschwachen Familien Freizeitaktivitäten ermöglichen und individuelle Begabungen fördern.
- Karlsruher Pass
- Geringverdiener können beim Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw) den Karlsruher Pass beantragen.
- Pass- und Ausweiswesen
Kinderreisepass (bisher Kinderausweis) beantragen - Beantragung, Verlängerung und Aktualisierung für deutsche Kinder bis 12 Jahre
- Kinderreisepass verloren
- Vorgehensweise, wenn der deutsche Kinderreisepass verloren oder gestohlen wurde
- Personalausweis abholen
- Abholung eines beantragten Personalausweises für deutsche Staatsangehörige
- Personalausweis beantragen
- Personalausweis erstmalig oder nach Ablauf beantragen für deutsche Staatsangehörige
- Personalausweis verloren
- Vorgehensweise, wenn der deutsche Ausweis verloren oder gestohlen wurde
- Reisepass abholen
Abholung eines beantragten Reisepasses für deutsche Staatsangehörige
- Reisepass beantragen
- Beantragung des Reisepasses für deutsche Staatsangehörige
- Reisepass verloren
- Vorgehensweise, wenn der deutsche Reisepass verloren oder gestohlen wurde
- Personenbeförderung
Taxis, Mietwagen, Omnibusse, Buslinien, Krankentransport (RDG) Die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen ist grundsätzlich genehmigungspflichtig nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG).
- Plakatiergenehmigung
- Antrag auf Erteilung einer Plakatiergenehmigung für Plakatständer, Werbetafeln, Spanntransparente
- Rechtliche Betreuung
- Die rechtliche Betreuung regelt die Vertretung einer volljährigen Person gegenüber Dritten, falls diese infolge einer Erkrankung oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig besorgen kann.
- Sauberkeit
Sauberkeitspatenschaft - Für eine bestimmte Stelle im Stadtgebiet Karlsruhe kann eine Sauberkeitspatenschaft übernommen werden.
- Verschmutzung im Stadtgebiet
- Meldung einer Verschmutzung im Stadtgebiet
- Schwerbehinderte
Beantragung und Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen - Beim Landratsamt Karlsruhe - Amt für Versorgung und Rehabilitation kann man den Schwerbehindertenausweis beantragen.
- Ermäßigung des Rundfunkbeitrags
- Schwerbehinderte Personen, mit dem Merkzeichen "RF" können eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags beantragen.
- Schwerbehindertenausweis verlängern
- Eine Verlängerung des Schwerbehindertenausweises kann man beim Landratsamt Karlsruhe - Amt für Versorgung und Rehabilitation beantragen.
- Sozialversicherung
Informationen - Sozialversicherungsstelle
- Staatsangehörigkeit
Ablauf eines Einbürgerungsverfahrens Erläuterungen zu den einzelnen Schritten im Einbürgerungsverfahren
- Allgemeines zum Staatsangehörigkeitsrecht
Allgemeine Informationen zum Staatsangehörigkeitsrecht
- Einbürgerung beantragen
- Ein Einbürgerungsanspruch besteht, wenn die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Besteht kein Einbürgerungsanspruch, kann eine Ermessenseinbürgerung in Betracht kommen. - Optionsverfahren für Kinder ausländischer Eltern
- Eine deutsche Person, die als Kind ausländischer Eltern auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, hat nach Erreichen der Volljährigkeit schriftlich zu erklären, ob sie die deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit behalten will.
- Staatsangehörigkeitsausweis beantragen
- Zum verbindlichen Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf Antrag ein Staatsangehörigkeitsausweis ausgestellt.
- Städtische Immobilienangebote
- Bauplätze zum Kauf oder im Erbbaurecht und weitere Immobilienangebote der Stadt Karlsruhe
- Sterbefall
Anmeldung und Beurkundung - Anmeldung und Beurkundung eines Sterbefalls beim Standesamt
- Bestattung
Eine Bestattung darf grundsätzlich erst erfolgen, nachdem das zuständige Standesamt den Sterbefall beurkundet hat.
- Internationaler Leichenpass
Ausstellung eines internationalen Leichenpasses beantragen
- Nachlassangelegenheiten
Nach einem Sterbefall den Nachlass regeln.
- Sterbefall im Ausland
- Antrag auf Nachbeurkundung eines Sterbefalls im Ausland
- Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Feuerbestattung
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Feuerbestattung beantragen
- Steuer
Gewerbesteuer - Über die Gewerbesteuerpflicht wird vom zuständigen Finanzamt im Rahmen der Festsetzung des Messbetrages entschieden.
- Grundsteuer
- Das zuständige Finanzamt erlässt für jedes grundsteuerpflichtige Objekt einen Einheitswertbescheid und einen Grundsteuermessbescheid.
- Zweitwohnungsteuer
- Wer im Stadtgebiet Karlsruhe eine Nebenwohnung im Sinne des Melderechts bewohnt oder bezieht wird ab 2017 ein Zweitwohnungssteuer entrichten müssen.
- Straßenverkehr allgemein
Mängel auf Straßen, Wegen, Plätzen und öffentlichen Anlagen, Verkehrszeichen - Schäden, Verunreinigungen und Störungen auf Straßen, Wegen und Plätzen oder Verkehrzeichenstörung melden.
- Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und Ausnahmeregelungen
Die Straßenverkehrsordnung enthält die allgemeinen und speziellen Vorschriften für ein gütliches Miteinander aller Verkehrsarten im öffentlichen Straßenverkehr. Sie beinhaltet alle Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen und regelt die Zuständigkeiten für den Vollzug der Verordnung. Für die Umsetzung sind die Straßenverkehrsbehörden im Auftrag des Bundes zuständig.
- Umweltzone
Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot in der Umweltzone beantragen Ohne passende Umweltplakette (Feinstaubplakette) darf nur in Umweltzonen gefahren werden, wenn eine Ausnahmegenehmigung vorliegt.
- Umweltplakette für Kraftfahrzeug mit Dieselmotor (Diesel, Biodiesel) kaufen
- Die Umweltplakette (Feinstaubplakette) kennzeichnet emissionsarme Kraftfahrzeuge und berechtigt zum Fahren in den Umweltzonen.
- Umweltplakette für Kraftfahrzeug mit Ottomotor (Benzin, Flüssiggas, Erdgas) kaufen
- Die Umweltplakette (Feinstaubplakette) kennzeichnet emissionsarme Kraftfahrzeuge und berechtigt zum Fahren in den Umweltzonen.
- Unionsbürger und Staatsangehörige der EFTA-Staaten
- Staatsangehörige von Mitgliedsländern der Europäischen Union sowie der EFTA-Staaten genießen Freizügigkeit.
- Unterhaltsvorschuss beantragen
- Unter bestimmten Voraussetzungen kann für Alleinerziehende Elternteile aus öffentlichen Mitteln ein Unterhaltsvorschuss gewährt werden.
- Urkunden
Urkundenbestellung - Beantragung von standesamtlichen Urkunden
- Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Veranstaltungen im Freien anmelden - Eine Erlaubnis für die Durchführung einer (Groß-)Veranstaltung im Freien beantragen
- Versammlung anmelden
- Anmeldung einer Versammlung (Kundgebung, Demonstration) unter freiem Himmel nach § 14 Versammlungsgesetz (VersG)
- Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Lebensmittelüberwachung - Die Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken durch Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs und vor Täuschung zu schützen - das ist das Ziel der Lebensmittelüberwachung in Deutschland.
- Tierschutz und Tiergesundheit
Für das öffentliche Veterinärwesen sind der Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch sowie des Allgemeinwohls übergeordnete und bestimmende Verpflichtungen.
- Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen
- Nach dem Tierseuchengesetz müssen bestimmte Tierseuchen sofort angezeigt werden.
- Vergnügungssteuer
Sexdarbietungen, Sex- und Pornofilme - Für die Veranstaltung von Sexdarbietungen und die Vorführung von Sex- und Pornofilmen wird eine Vergnügungsteuer erhoben.
- Spielgeräte und Spieleinrichtungen
- Für das Bereitstellen von Spielgeräten und Spieleinrichtungen ist Vergnügungsteuer zu entrichten.
- Verkehrsüberwachung
Abschleppen von Fahrzeugen - Gemeindliche Vollzugsbedienstete
- Status und Aufgaben
- Überwachung des fließenden Verkehrs
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird in Karlsruhe der fließende Verkehr durch Rotlicht- und Geschwindigkeitsmessanlagen überwacht.
- Überwachung des ruhenden Verkehrs
Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs in sicherheitsrelevanten Bereichen (zum Beispiel im Haltverbot und Parkverbot, auf Geh- und Radwegen, im 5 Meter Bereich von Kreuzungen und Einmündungen, in Feuerwehrzufahrten).
- Verpflichtungserklärung abgeben - Einladung von Besuchern aus dem Ausland
- Verpflichtungserklärung nach § 68 i.V.m. §§ 66 und 67 AufenthG, um von einer deutschen Auslandsvertretung ein Besuchsvisum bis zu 3 Monaten zu erhalten.
- Visum zur Einreise ins Bundesgebiet
- Beantragung eines Visums für einen kurz- oder längerfristigen Aufenthalt
- Waffen- und Sprengstoffwesen
Europäischer Feuerwaffenpass - Für die Mitnahme von Waffen durch EU-Länder
- Kleiner Waffenschein
- Alle Personen, die eine Gas- oder Schreckschusswaffe mit PTB-Zulassungszeichen in der Öffentlichkeit bei sich tragen (führen), müssen einen sogenannten "Kleinen Waffenschein" besitzen.
- Sprengstofferlaubnis
- berechtigt grundsätzlich nur zum Erwerb, Verbringen sowie dem Umgang
- Waffenerwerb und -besitz
- wird zum Erwerb bzw. Besitz von erlaubnispflichtigen Schusswaffen benötigt
- Waffenschein
- Führen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit
- Wahlen
- Organisation von Wahlen und Abstimmungen im Stadtgebiet Karlsruhe und Briefwahl.
- Wohnberechtigungsschein
- Ein Wohnberechtigungsschein berechtigt zum Bezug einer geförderten Wohnung (Sozialwohnung).
- Wohngeld
Antrag für Heimbewohner/innen - Menschen, die dauerhaft in einem Heim leben, können im Sinne des Heimgesetzes Wohngeld beantragen.
- Antrag für Mieterinnen und Mieter
- Wohngeld wird als Mietzuschuss für Personen die zur Miete wohnen auf Antrag gewährt. Ob und in welcher Höhe Wohngeld ausbezahlt wird, hängt von der Haushaltsgröße, dem Einkommen und der Wohnkostenbelastung ab.
- Antrag für Wohneigentümer
- Antrag auf Wohngeld (Lastenzuschuss) für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer für selbst genutzten Wohnraum.
- Wohnungssicherung beantragen
- Die Fachstelle Wohnungssicherung hilft bei drohendem Wohnungsverlust, Mietschulden und Obdachlosigkeit.