Datenbank der Kulturdenkmale

Denkmal nach Straße suchen

Bitte beachten Sie: Alle Auskünfte ohne Gewähr. Wenn Sie ein Gebäude hier nicht finden, lässt dies noch keine Rückschlüsse auf seine Eigenschaft als Kulturdenkmal zu. Bitte erkundigen Sie sich.

Denkmale im Stadtteil suchen

 

Schlösser und Burgen

Am Schloss Gottesaue 7 und 9

Zwei Wirtschaftsgebäude des früheren landwirtschaftlichen Mustergutes Gottesaue, zweigeschossige verputzte Massivbauten mit Walmdächern, errichtet 1750, das kleinere Gebäude (Nr. 9) ist das "Haus Schilling" mit zugehöriger Toranlage, das größere Gebäude ist der sog. "Fuchsbau" (Nr. 7) (Teil der Sachgesamtheit Schloss Gottesaue)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Schloss Gottesaue
Am Schloss Gottesaue 11

Schloss Gottesaue, jetzt Staatliche Hochschule für Musik, zugehörig Marstall (Am Schloss Gottesaue 17), 1588-94 von Paul Murer nach Plänen des Straßburgers Johannes Schoch als Baden-Durlach‘sches Lustschloss auf dem Gelände des 1094 gegründeten und 1556 säkularisierten Benediktinerklosters Gottesaue erbaut, nach Zerstörung 1689 mit zwei Geschossen und hohem Dach 1740 wiederaufgebaut, damals wurde hier das markgräfliche Mustergut eingerichtet, im 19. Jh. Nutzung in Zusammenhang mit militärischen Einrichtungen, 1944 abermals zerstört, Wiederaufbau 1984-89 durch die Architektin Barbara Jakubeit im ursprünglichen äußeren Erscheinungsbild mit drei Geschossen und neuzeitlichen Detaillösungen, moderner, zum Schutzgut des Kulturdenkmals gehöriger Innenausbau, im Foyer befindet sich der Grabstein des Klostergründers (Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Gottesaue).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schloss Gottesaue


Ehemaliges Schloss Augustenburg
Kirchstr. 20 (ehem. Nr. 20-22)  

Schloss Augustenburg, heute Altenheim, seit dem 15. Jh. im Besitz der Markgrafen von Baden, 1553-77 Ausbau unter Karl II. durch zwei Rundtürme im Osten und Flügelbauten nach Westen; weitere Umgestaltung 1681-99 unter Leitung von Thomas Lefèbvre. Die beiden nördlichen und südlichen Seitenflügel wurden 1977 in veränderter Weise für ein Altenheim neu errichtet, wie auch das langgestreckte Gebäude an der Kirchstraße.

Erhalten ist der östliche Mittelbau der Dreiflügelanlage mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und einer doppelläufigen Freitreppe. Er wird flankiert von vorspringenden Rundtürmen. Profiliertes Eingangsportal mit Allianzwappen Baden-Veldenz 1576, darüber Baden-Holstein 1681 und eine Inschrifttafel 1699. Torbogen als Hofeinfahrt. Zugehörige Freiflächen und Umfriedungsmauern mit Inschriftentafeln: "Markgraf Carl II erbaute mich 1576 Markgraf Wilhelm reparirte mich 1827" / "gefunden Augstenburg 1836 [mit Granate]" / "Renoviert durch das Staatl, Hochbauamt 1978", wieder verwendetes Renaissanceportal im neu errichteten Hofgebäude an der Straße.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehemaliges Schloss Augustenburg


Schloss und Schlossgarten Durlach, heute Karlsburg
Pfinztalstr. 9

Schlossanlage mit Schlossgarten, Renaissancebauten und barocker Kavaliersbau (Sachgesamtheit): 

  • "Prinzessinnenbau", südlicher Torbau des Renaissanceschlosses (vgl. Pfinztalstr. 7), hohe Sockelgeschosse mit Maueransatz des ehemaligen Südostflügels, 1562-65 von Demetrius Dangell für Markgraf Karl II. von Baden-Durlach. Die Wappentafel des Markgrafen Karl II. und seiner beiden Gemahlin-nen ist in der Vorhalle des Prinzessinnenbaus eingelassen.
  • "Kavaliersbau" des Schlosses. Das Schloss blieb nach Umzug des Hofes 1715 nach Karlsruhe unvollendet. Er ist der ausgeführte hofseitige Westflügel eines Neubauprojektes,
    1698-1702 nach Entwurf von Domenico Egidio Rossi und Giovanni Mazza begonnen. Auf alten Fundamenten wurden zunächst West- und Ostflügel errichtet. Der Westflügel wurde 1960 für den Schulhausneubau abgebrochen. Später diente er als Sitz des Kreisdirektoriums, dann als Kaserne (ab 1833) und Finanzamt. Nach dem 2. Weltkrieg Flüchtlingslager, dann Schule, 1964 durch die Stadt Karlsruhe vom Land Baden-Württemberg erworben. Westflügel renoviert und um einen Risalitbau erweitert, 1973-1983. Ausstattung meist historisierend erneuert, neuer Dachstuhl, neue Treppenanlage.

Schlossgarten mit Schlossmauer

Schlossgarten Durlach, über die Jahrhunderte immer wieder umgestalteter und verkleinerter Grünbereich des Renaissanceschlosses Karlsburg, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. Die Parkanlage zeigt heute fast durchweg Wegeführungen, die 1904 von dem Heidelberger Universitätsgartenbauinspektor Massias über den älteren Baum- und Wegebestand neu geplant und verwirklicht wurden. Als älteres Element hat sich die Kastanienallee im Norden erhalten. In der südöstlichen Ecke befindet sich der "Pulverturm", ein rundes Steinhaus mit Kegeldach, drei Fenstern und einem Portal, wohl 18. Jahrhundert. Zugehörig sind neben den Einfriedungsmauern:

  • "Großer Schlossgartenbrunnen" im nordöstlichen Gartenteil, rundes Betonbecken mit Fontäne, 1903 anlässlich einer Industrie- und Gewerbeausstellung in Durlach hier errichtet, 2015 durch einen rekonstruierenden Neubau mit Granitrand ersetzt.
  • "Nibelungenbrunnen", Brunnen aus dem Rosengarten im Karlsruher Stadtgarten, Inschrift aus dem "Rosengarten", einem zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen Heldenepos mit Elementen des älteren Nibelungenlieds (Kampf Dietrichs mit Siegfried), 1914-15 von Feist entworfen, ausgeführt durch Bildhauer Dominik Schoch, 1958 Aufsatz über der oberen Schale erneuert, 1965 hierher versetzt.
  • Skulptur einer weiblichen Schlittschuhläuferin, Zementguss, Ende 19. Jahrhundert, als Allegorie des Winters ursprünglich im Karlsruher Stadtgarten.
  • Skulptur einer "Karthagerin" oder "Nubierin" - ehemals im Karlsruher Stadtgarten. Stiftung der Durlacher Brauereifamilie Eglau an das Gartenamt von deren Villengarten (Karlsburgstraße 12).
  • "Engel", Figur auf Postament, 19. Jahrhundert, wohl vom Durlacher Alten Friedhof.
  • Treppenstufen mit geschwungenen niedrigen Mauern als Teile einer fragmentarisch überlieferten Planung des Architekten Hermann Reinhardt Alker.
  • Modernes Lapidarium mit Fundstücken aus der Römerzeit

 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schloss und Schlossgarten Durlach, heute Karlsburg


Turmberg Ruine
Reichardtstr. 22 - 24

Turmberg-Ruine, heute Aussichtsturm, Burganlage des 12. Jh., 1279 zerstört, Bergfried mit Buckelquadern des späten 13. Jh., Treppenturm mit Wendeltreppe des 16. Jh., im Turm zwei tonnengewölbte Räume, Zisterne, Turm diente im 15./16. Jh. als Wachturm, damals Bau des rechteckigen Pfeilers zur Aufstellung einer Alarmkanone, 1644 und 1689 ausgebrannt, damals jeweils wieder hergestellt, im späten 19. Jh. Ausbesserung, Rekonstruktion und Hinzufügung von Bauteilen (Stützmauern mit kleinem Turm)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Turmberg Ruine


Jagdschloss Scheibenhardt
Scheibenhardt 1-3 (Flst. 22757)

Jagdschloss Scheibenhardt, Wirtschaftsgebäude, Scheune, Pavillons, Brücke mit Wachthäuschen, Verwaltergebäude und Park. Ovale Gesamtanlage mit Graben geht auf älteren Komplex des 16. Jh. zurück, 1699-1704 von Domenico Eigidio Rossi.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Jagdschloss Scheibenhardt


Großherzogliches Residenzschloss, heute Badisches Landesmuseum
Schlossbezirk 1, 6, 10

Großherzogliches Residenzschloss, heute Badisches Landesmuseum, achteckiger Schlossturm 1715-18 als ursprüngliches Jagdschloss des Markgrafen Karl Wilhelm von Johann Heinrich Schwarz, 1785 von Wilhelm Jeremias Müller v. a. in Fassade und Kuppel verändert, südlich das ursprünglich in Fachwerk von Friedrich von Batzendorf errichtete Schloss, über eine Galerie angebunden, 1752-75 Umbau des Schlosses durch Friedrich von Keßlau, dabei Mitteltrakt auf drei Geschosse erhöht und Mittel- und Eckrisalite errichtet, seitliche Pavillonbauten, jeweils zwei Wachgebäude und Schilderhäuschen, Rokokogitter von Melchior Hugenest, plastischer Schmuck durch Ignaz Lengelacher, 1944 schwer beschädigt, 1950-66 durch das Staatliche Hochbauamt rekonstruiert, das Innere wurde dabei der modernen Museumsnutzung angepasst, zugehörig sind folgende Bestandteile:

  • Das doppelläufige zentrale Haupttreppenhaus vom Untergeschoss bis in das 1. Obergeschoss mit den zugehörigen Bestandteilen des Wiederaufbaus. Hier schließt sich unmittelbar der ebenfalls schutzwürdige Gartensaal an. Beachtenswert sind hier vor allem die Treppenläufe mit Geländern, Türen und den Bauteilen der Wiederaufbauzeit.
  • Der zweigeschossig wieder aufgebaute, einstige Thronsaal mit Galerie als bedeutsame Raumform. (1. und 2. Obergeschoss)
  • Das große westliche Treppenhaus mit den rahmenlosen Glastüren mit Messinggriffen, den steinernen Wandbelägen innerhalb und außerhalb des Baukörpers, seinen Glasflächen, Türöffnungen, den Treppenläufen mit Geländer. (Untergeschoss bis 2. Obergeschoss)
  • Das kleinere östliche Treppenhaus, eine grau gefasste, eingestellte Stahlkonstruktion mit Treppenläufen und Geländern, den rahmenlosen Glastüren mit Messinggriffen und den steinernen Wandbelägen. (Untergeschoss bis 2. Obergeschoss)

Sachgesamtheit mit Schlossgarten, Schlossbezirk, Schlossplatz, Botanischem Garten, dem ehemaligen Küchengarten mit Chinesischem Pavillon (s. An der Fasanengartenmauer)

Schlossbezirk 6:
Ehem. Hofküchengebäude des Badischen Residenzschlosses

Schloßbezirk 10
Ehem. Bibliothekenbau des Badischen Residenzschlosses

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Großherzogliches Residenzschloss, heute Badisches Landesmuseum


Turmhügelburg
Schwimmschulweg

Turmhügelburg

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Turmhügelburg


Herrenhaus des Schilling von Canstattschen Gutes
Spitalhof 1 (Flst. 98001)

Herrenhaus des Schilling von Canstattschen Gutes, sogenanntes Schloß mit Park und Parkeinfriedung. Errichtet unter Karl Friedrich Freiherr Schilling von Canstatt 1760-63 von Dominik Berckmüller. 

Umfang des DS: siehe Kartierung

 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Herrenhaus des Schilling von Canstattschen Gutes