Datenbank der Kulturdenkmale

Denkmal nach Straße suchen

Bitte beachten Sie: Alle Auskünfte ohne Gewähr. Wenn Sie ein Gebäude hier nicht finden, lässt dies noch keine Rückschlüsse auf seine Eigenschaft als Kulturdenkmal zu. Bitte erkundigen Sie sich.

Denkmale im Stadtteil suchen

 

Öffentliche Bauten und Verwaltungsgebäude

Ehemaliges Victoriapensionat
Adenauerring 2 und 8

Victoriapensionat, später Städtische Kinderklinik, Hauptgebäude mit Pförtnerhaus, 1905 – 1907 von Friedrich Ratzel (Sachgesamtheit).
Die Sandsteinmauern sind nicht Bestandteil des Kulturdenkmals

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehemaliges Victoriapensionat


Mensa, heute Studentenhaus, Uni-Geb. Nr.: 01.12
Adenauerring 7

Studentenhaus, ehem. Mensa, 1929 von Friedrich Hirsch, starke Kriegszerstörung, 1995 Sanierung durch Veit Ruser und Roger Strauß (Kein Kulturdenkmal).

 
Kunstwerke  im Inneren des Gebäudes:
- Majolika-Wandbild in der Cafeteria, ohne Titel, Supraporte an der Türe zur Mensa, 1962, von Eva Lindner
- „Tag und Nacht“, Wandgemälde im großen Speisesaal der Mensa, Fresko auf Putzplatten, 1932/33, von August Babberger (1885-1936).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Mensa, heute Studentenhaus, Uni-Geb. Nr.: 01.12


Staatsschuldenverwaltung, heute Regierungspräsidium Karlsruhe
Adlerstr.1, Schlossplatz 4-6, Zirkel 8-10 (Flst. 68)

Staatsschuldenverwaltung, heute Regierungspräsidium Karlsruhe, 1910-13 von Prof. Friedrich Ostendorf, Erweiterung 1933, ursprünglich zweigeschossig, Wiederaufbau 1950 dreigeschossig durch das Staatliche Hochbauamt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Staatsschuldenverwaltung, heute Regierungspräsidium Karlsruhe


Gewerbeschule, heute Carl-Hofer -Schule
Adlerstr. 29 (Flst. 1470)

Gewerbeschule, heute Carl-Hofer -Schule, 1912-14 Eugen Beck, mit Portal des Spitals von Müller an der Markgrafenstraße

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gewerbeschule, heute Carl-Hofer -Schule


Ehem. Forstamt Hardt
Ahaweg 2

Ehem. Forstamt Hardt, später Staatliches Forstamt Karlsruhe, heute Büro- und Wohnnnutzung, großes Gebäude mit zugehörigem Garten, Einfriedung und zugehörigem Kutscherhaus, 1903 von Oberhofbaurat Heinrich Amersbach, keramische Hirschdarstellung beim Eingang, von Wilhelm Süs, damals Leiter der Staatlichen Majolika

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehem. Forstamt Hardt


Ahaweg 8

Magazingebäude des Hoftheaters 1894, Ergänzungsbau 1912, heute Magazin des Badischen Landesmuseums.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Großherzoglicher Justizpalast, heute Landgericht
Akademiestr. 2, 4 / Hans-Thoma-Str. 7

Großherzoglicher Justizpalast (heute Landgericht), dreigeschossiger Massivbau mit flach geneigten Satteldächern, reich instrumentierte Werksteinfassaden, fünfachsige Mittelteile mit Seitenrisaliten und Skulpturenschmuck, Erdgeschoss in Bänderrustizierung, Eckquaderung, Kranzgesims mit Konsolfries, dreibogiger Haupteingang, darüber Ädikulafenster mit Hermenpilastern, von Oberbaurat Heinrich Leonhard, 1874-1879 (a), Erweiterungsbau Akademiestraße 4, um 1890, im Zweiten Weltkrieg wurde der Baukomplex schwer beschädigt, Wiederaufbau in zwei Phasen zwischen 1949 (Mittelteil des Ostflügels) und 1951 (Süd-Ost-Ecke).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Großherzoglicher Justizpalast, heute Landgericht


Markgrafenkaserne
Alte Weingartener Str. 49, 49a, Funkerstr. 2

"Markgrafenkaserne", auch "Trainkaserne", 1914-16 nach Plänen des Regierungsbaumeisters Seebold unter Vorgaben des Kgl. Kriegsministeriums errichtet, 1915 Einzug der Soldaten aus der Karlsburg, 1922 bis zur Remilitarisierung im Jahre 1935 städtisches Krankenhaus, dann Funkerbataillon. Für das Krankenhaus wurden 1923 Mannschaftsgebäude und Kammergebäude umgebaut. In Teilen der Kaserne war Ende der 1920er Jahre auch das Finanzamt Durlach untergebracht. Nach dem Krieg Landespolizeischule, Autobahnpolizei, Bereitschaftspolizei. Zugehörig sind: Portalanlage, Umfriedungsmauer, Exerzierplatz mit den angrenzenden Gebäuden, darunter Mannschaftshäuser, Familienhaus, Schmiede, Ställe, Reithaus, Fahrzeug-, Kammer- und Wirtschaftsgebäude, Krankenstall, zugehörig "Villa Storch" (Funkerstr. 2). Sachgesamtheit

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Markgrafenkaserne


Altes Schulhaus
Am Steinhäusle 8

Altes Schulhaus von 1846.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Altes Schulhaus


Rathaus Grünwettersbach
Am Wettersbach 40 (Flst. 220)

Rathaus, zweigeschossiger Putzbau mit Lisenen- und Risalitgliederung, Walmdach, Glocketürmchen. Erste Hälfte 19. Jahrhundert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Rathaus Grünwettersbach


Altes Schulhaus
Amthausstr. 16

"Altes Schulhaus", Wohnhaus, Modellhaus mit Torfahrt, Untergeschoss mit Putzrustika, 1702 auf den Fundamenten der 1689 abgebrannten Schule errichtet, das heute im Grundriss t-förmige Haus dahinter zwischen 1706 und 1716 von Kammerdiener J. Ph. Sontag erbaut, 1758 an die Stadt als weiteres Schulhaus erbaut, das gesamte Areal diente bis 1878 als Volksschule, 1837-1876 wird ein Raum auch als katholische Schule benutzt, die Einfahrt zu den Schulhäusern war bis ins 19. Jahrhundert eine öffentliche Gasse.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Altes Schulhaus


Markgrafengymnasium
Badener Str. 9, Gymnasiumstr. 1, 3

Markgrafengymnasium, Schulgebäude mit Turnhalle und Hausmeisterhaus, 1903-1907 von Heinrich Wellbrock aus Karlsruhe. Bei einem Luftangriff brannten 1941 Dachstuhl und oberstes Stockwerk des Gymnasiums aus. Originalpläne im Stadtarchiv Karlsruhe. 1955 aufgestockt, 1979/80 Aufstockung der Turnhalle. Gut erhaltene Innenausstattung. (Sachgesamtheit)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Markgrafengymnasium


Obereinnehmerei-Gebäude
Badener Str. 4

"Obereinnehmerei-Gebäude", großherzogliches Verwaltungsgebäude der "Domänen-Verwaltung", zweigeschossiger und traufständiger Massivbau mit zentralem Eingang und Balkon, 1874 durch Kirchenbauer und Seufert errichtet, 1905 Remise nach Brand neu errichtet

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Obereinnehmerei-Gebäude


Basler Tor
Basler-Tor-Straße

"Basler Tor" - Letztes erhaltenes Stadttor der markgräflichen Residenzstadt. 1689 in Brand gesteckt, dabei Zerstörung von Dach und Obergeschoss. 1760/61 wieder aufgebaut. Die kleinen Mauern vor dem Tor dienten ursprünglich als Brückengeländer, die Bögen unter der Brücke sind erhalten, heute aber zugeschüttet.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Basler Tor


Reichspostdirektion
Baumeisterstr. 3, Ettlinger Str. 3, Ettlinger-Tor-Platz 2, 3

Reichspostdirektion, viergeschossiger Vierflügelbau mit Mezzanin, Turm im Hof, Verkleidung der Straßenfassaden mit hellen Sandsteinplatten, südöstliches Portal des Hinterhofs - Teil einer seit 1924 geplanten, nicht vollendeten Platzbebauung, 1934-38 nach Plänen von Prof. Hermann Billing.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Reichspostdirektion


Luisenhaus
Baumeisterstr. 56

"Luisenhaus", Kindergarten und Volksküche, dreigeschossiger Back- und Werksteinbau, 1890 nach Plänen des städtischen Architekten Wilhelm Strieder als Zweiflügelbau errichtet, im Inneren in der Nachkriegszeit umgebaut, 1954 Abbruch des Südflügels und Ersatz durch Neubau.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Luisenhaus


Verwaltungsgebäude der Badenwerk AG
Beiertheimer Allee 2 (Flst. 3387)

Verwaltungsgebäude der Badenwerk AG, heute Landratsamt. 1961-1965 von T. Keller und Möckel & Schmidt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Verwaltungsgebäude der Badenwerk AG


Verwaltungsgebäude des Katholischen Oberstiftungsrats
Beiertheimer Allee 16

Verwaltungsgebäude des Katholischen Oberstiftungsrats, heute Polizeipräsidium. 1902 von Johannes Schroth.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Verwaltungsgebäude des Katholischen Oberstiftungsrats


Bismarckgymnasium
Bismarckstr. 8

Bismarckgymnasium, 1873/74, nach Zerstörungen von 1944 durch das Staatliche Hochbauamt 1950 wieder aufgebaut, damals auch Terrakotta-Flachreliefs nach Entwurf von Erwin Spuler durch die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bismarckgymnasium


Evangelisches Schullehrerseminar, heute Pädagogische Hochschule
Bismarckstr. 10 (Flst. 420)

Evangelisches Schullehrerseminar, später Lehrerseminar I, heute Pädagogische Hochschule, von Heinrich Lang, 1868-69, 1958 Wiederaufbau durch das Staatliche Hochbauamt

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Evangelisches Schullehrerseminar, heute Pädagogische Hochschule


Haus Solms
Bismarckstr. 24 (Flst. 472)

Haus Solms, heute Gästehaus der Stadt Karlsruhe, zweieinhalbgeschossige Eckvilla, monumentaler Neorenaissancebau mit reicher Bauplastik, von dem Architekten G. Ziegler für den Privatmann G. Heimburger, 1881, Innenausstattung von Prof. Hermann Goetz (Direktor der Kunstgewerbeschule), im Garten Brunnen der Villa Klose (von Joseph Durm, 1871, versetzt 1963)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Haus Solms


Evangelischer Oberkirchenrat
Blumenstr. 1

Evangelischer Oberkirchenrat, Gebäude aus rotem Sandstein mit reicher bauplastischer Gliederung, zentraler Innenhof, von den Architekten Curjel & Moser, 1905-07.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Evangelischer Oberkirchenrat


Vereinshaus des ev. Männervereins der Weststadt
Blücherstr. 20

Vereinshaus des ev. Männervereins der Weststadt, Fassade mit Turm und Dach, 1903-04 von Curjel & Moser.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Vereinshaus des ev. Männervereins der Weststadt


Breite Str. 88 (Flst. 9480/1)

Ehem. Schulhaus, 1815

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Ehem. Rathaus
Breite Str. 90 (Flst. 9480/2)

Ehem. Rathaus, 1815.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehem. Rathaus


Pestalozzischule
Christofstr. 23

Pestalozzischule (seit 1947), ursprünglich Hindenburgschule, später zeitweise Goetheschule, Pläne 1912 von Wilhelm Sackberger aus Durlach, ein Schüler von Hermann Billing, errichtet 1914/15, Sackberger hatte im städtischen Wettbewerb den 3. Preis gewonnen, zugehörige Nebengebäude mit Turnhalle.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Pestalozzischule


Schulhaus Knielingen
Eggensteiner Str. 1

Schulhaus, zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Walmdach, spätklassizistische Fassadengliederung. 1845 von Johann Ludwig Weinbrenner, Rastatt, gebaut.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schulhaus Knielingen


Schulhaus Knielingen
Eggensteiner Str. 3

Schulhaus von 1887. Zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Satteldach.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schulhaus Knielingen


Chem. Technik Institut
Engelbert-Arnold-Str. 2 (Uni-Geb.Nr.:11.30)

Chem. Technik Institut, Altbau.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Chem. Technik Institut


Hauptbau des Alten Maschinenbaugebäudes
Engelberg-Arnold-Str. 4, Ehrenhof (Uni-Geb.Nr.:10.91)

Hauptbau des Alten Maschinenbaugebäudes, von Friedrich Theodor Fischer 1858-59, Akte (OA – 2005), §2.

 

Foyer: Porträt Hans Freudenberg, 1958, Otto Schließler , Prüffall
Franz-Grashof-Hörsaal: Büste Franz Grashof, um 1958, Carl Engler, Prüffall

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Hauptbau des Alten Maschinenbaugebäudes


Tribünengebäude
Engesserstr. 17 / Engesserstr. 7, 9 / Richard-Willstätter Allee 4, 4a, 6 (Flstnr. 6532, Uni-Geb.Nr.: 30.81)

Tribünengebäude des ehem. Hochschulstadions, 1927-30 von Hermann Reinhard Alker.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Tribünengebäude


Polytechnikum, bis heute Hauptgebäude der Universität
Englerstr. 13 / Kaiserstr. 12 (Uni-Geb.Nr.:10.11, 10.12)

Polytechnikum, bis heute Hauptgebäude der Universität, Fassade aus rotem Haustein, 1833-36 von Heinrich Hübsch, 1861-64 Erweiterung durch Friedrich Theodor Fischer durch symmetrische Verlängerung und einen neu eingefügten Haupteingang, Portalfiguren des Erwin von Steinbach und des Johannes Kepler von Alois Raufer, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1955 durch das Staatliche Hochbauamt, Fassade in ursprünglichen Formen wieder aufgebaut, mit Ausnahme des Treppenhauses ist das Innere jedoch verändert, Senatssitzungszimmer durch Prof. Otto Haupt aus Karlsruhe.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Polytechnikum, bis heute Hauptgebäude der Universität


Aulabau, heute Architekturgebäude
Englerstr. 7 (Uni-Geb.Nr.: 20.40)

Aula- und Hörsaalbau (heute Architekturgebäude), dreigeschossige Vierflügelanlage um zwei Lichthöfe, überstehende Dachplatte, backsteinverkleidetes Mauerwerk, bauplastische Gliederung in Sandstein und Terrakotta, Mittelteil des Südflügels Rasterfassade in Beton mit Backsteinausmauerung, im Foyer Marmorbüste Großherzog Friedrichs I. von Hermann Volz, 1901, in der Bibliothek Bildnis Josef Durm von Leopold Durm, 1914; erbaut nach Entwurf von Josef Durm, 1895-1898, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1944, Wiederaufbau durch das Staatliche Hochbauamt mit einem zusätzlichen Vollgeschoss und neuem Mittelteil, 1956.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Aulabau, heute Architekturgebäude


Kant-Gymnasium
Englerstr. 10

Kant-Gymnasium, früher Höhere Bürgerschule, von Heinrich Lang, 1873.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Kant-Gymnasium


Institut der Anorganischen Chemie, heute Architektur- und Informatikgebäude
Englerstr. 11 (Uni-Geb.Nr.:11.40)

Institut der Anorganischen Chemie, heute Architektur- und Informatikgebäude, 1903 von Otto Warth, Aufbau und Detail im Sinne des Historismus reich gegliedert, teilweise im 2. Weltkrieg. zerstört, 1946 vereinfachte Wiederherstellung, 1986 saniert, nur die Fassade und Haupttreppenhaus erhalten.


Ausstellungshalle: Plastik „Esquisse pour l’Harmonie“, 1940/41, Aristide Maillol, § 2.

 

Ausstellungshalle und Treppenhaus:  „Ohne Titel“, 1992/93, Klaus Arnold, Enkaustik, Prüffall.

 

Treppenhaus, 1. Obergeschoss: „Innen und Aussen“, 1992, Hiromi Akiyama, Prüffall.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Institut der Anorganischen Chemie, heute Architektur- und Informatikgebäude


Ludwig-Erhard-Schule
Englerstr. 12

Ludwig-Erhard-Schule, 1873 von Heinrich Lang.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ludwig-Erhard-Schule


Institutsgebäude
Engler-Bunte-Ring 21 (Uni-Geb.Nr.: 40.31, 40.32, 40.33)

Institutsgebäude der Universität Karlsruhe (KIT, Geb. Nr. 40.32), Lehrgebäude für Kältetechnik, Thermodynamik mit Hörsaal und Maschinenlabor, Außenwände des Hörsaals mit Majolikaplatten nach Georg Meistermann (1960/61), Bildnis des Rudolf Plank, 1954 von Oskar Hagemann (Treppenhaus, 1. Obergeschoss).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Institutsgebäude


Badische Landesbibliothek
Erbprinzenstr. 15 / Ritterstr. 20

Badische Landesbibliothek, Neubau durch das Staatliche Hochbauamt anstelle des ehem. Großherzoglichen Staatsministeriums nach Entwürfen des Architekten Oswald Matthias Ungers aus Köln. Wettbewerb 1979, 1984-87 (1. Bauabschnitt), 1987-91 (2. Bauabschnitt), mit rotem Sandstein verblendeter und mit Schiefer gedeckter dreigeschossiger Personal- und Verwaltungsteil, hell verputzter Benutzerteil mit hoher Lesesaalkuppel, zur Erbprinzenstr dreigeschossiges "Torgebäude", im Hof kleine gerundete Wegebrücke, Grüngestaltung und bildhauerische Arbeiten im Innenhof: 

  • „Die hohe Treppe“, Skulptur, 1991, Hubert Kieco,
  • „2-2, Half Off“, Plastik, 1991, Sol LeWitt,
  • „Mehr Licht”, Plastik, 1991, Georg Herold,
  • „Ohne Titel“, Skulptur, 1991, Per Kirkeby.

   Zugehöriges Verwaltungsgebäude Ritterstr. 20 mit Tiefgarageneinfahrt. 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Badische Landesbibliothek


Vereinigte Großherzogliche Sammlungen, heute Museum für Naturkunde,
Erbprinzenstr. 13

Vereinigte Großherzogliche Sammlungen, heute Museum für Naturkunde, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit pavillonartigem, einst kuppelgekröntem Mittelteil. Platzfassade in Sandstein im Stil der italienischen Palastbaukunst der Renaissance, für die großherzogliche Hof- und Landesbibliothek, das großherzogliche Naturalienkabinett sowie die Vereinigten großherzoglichen Sammlungen für Altertums und Völkerkunde, nach Plänen von Oberbaurat Joseph Berckmüller 1864-76 errichet, 1919 Umzug der Altertumssammlung in das Schloss, 1942 Zerstörung bis auf die Außenmauern, beim Wiederaufbau 1950-72 Abriss der Kuppel über dem Treppenhaus, innen erneuert. Zugehörige Platzanlage, sie wurde von Berckmüller konzipiert, es handelt sich um den zweitältesten Museumsbau Deutschlands. 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Vereinigte Großherzogliche Sammlungen, heute Museum für Naturkunde,


Tullabad
Ettlinger Str. 4b

Tullabad. Hallenbad von 1954-55 vom Städtischen Hochbauamt, Helmut Stephan, auf Grundlage des preisgekrönten Wettbewerbsentwurfs von Erich Schelling 1952.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Tullabad


Das Vierordtbad
Ettlinger Str. 4

Vierordtbad mit Schwimmhalle und Schornstein. 1871-1873 von Josef Durm. 1898 Erweiterung Schwimmhalle.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Das Vierordtbad


Federbachschule
Federbachstr. 28 (Flst. 15474/1)

Federbachschule, 1881-82 nach Entwürfen der Großherzoglichen Bezirksbauinspektion unter Karl Philipp Dyckerhoff gebaut.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Federbachschule


Kolonnade der ehemaligen Stadthalle
Festplatz 4

Kolonnade der ehemaligen Stadthalle (Neubau 1982), mit zugehöriger Rückwand und Treppenanlage, 1915 von Curjel & Moser (Teil einer Sache), Supraporten von Georg Schreyögg (1870-1934), von Oskar Kiefer stammen die beiden lagernden Figuren "Kraft" und "Schönheit" vor dem Portikus

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Kolonnade der ehemaligen Stadthalle


Schwarzwaldhalle
Festplatz 5

Schwarzwaldhalle. Gläserne Mehrzweckhalle mit Betonschalendach. 1953 von Erich Schelling und Ulrich Finsterwalder (Statik).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schwarzwaldhalle


Nancy-Halle
Festplatz 7

Bauantrag wurde 1964 als "Schwarzwaldhalle III. Bauabschnitt" eingereicht. Es war einer der Bauten für die Bundesgartenschau 1967. Sie bildet mit der Schwarzwaldhalle eine Sachgesamtheit.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Nancy-Halle


Konzerthaus
Festplatz 9

Konzerthaus, Wiederaufbau. 1915 von Curjel & Moser.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Konzerthaus


Ehem. Kadettenanstalt, heute Oberfinanzdirektion
Freydorfstr. 2, 4 / Grenadierstr. 5 / Moltkestr. 50, 52 / Roggenbachstr. 1, 3

Ehem. Kadettenanstalt, heute Oberfinanzdirektion; Aufwärterhäuser, heute Wohnhäuser; Leichenhaus, heute Finanzgericht; Kommandanturgebäude und Wohnung des Pfarrers und Stabsarztes, ebenfalls OFD.

(Flst. 5559, 5559/7, 5559/9, 5559/10)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehem. Kadettenanstalt, heute Oberfinanzdirektion


Ehemalige Bad. Württemberg. Bank
Friedrichsplatz 1 / Ritterstraße

Baden-Württemberg-Bank, vorher Badische Bank AG, Fassaden, von K. J. Berckmüller, um 1870.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehemalige Bad. Württemberg. Bank


Handwerkskammer
Friedrichsplatz 4-5

Handwerkskammer, Haupthaus und Nebengebäude um Innenhof, von Prof. Erich Schelling, 1957 /58.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Handwerkskammer


Heinrich-Hübsch-Schule
Fritz-Erler-Str. 16, Kriegstr. 70

Heinrich-Hübsch-Schule, von Prof. Heinz Mohl, 1983-1985.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Heinrich-Hübsch-Schule


Verwaltungsgebäude der AOK
Gartenstr. 14-16

Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkass. 1912 von Curjel & Moser.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Verwaltungsgebäude der AOK


Gartenschule
Gartenstr. 20-22

Gartenschule und Dienstwohnhaus, 1882 vom Städtischen Hochbauamt. Für die Verbreiterung der Karlstraße um eine Achse reduziert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gartenschule


Haus des Badischen Frauenvereins
Gartenstr. 45-47

1883 für den Badischen Frauenverein gebaut, die Häuser beherbergten die Industrielehrerinnenschule und die Frauenarbeitsschule.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Haus des Badischen Frauenvereins


Gartenstr. 49-51

Villenanlage, 1883 für Rudolf Hermann und Frieder Vivell, im Besitz des Badischen Frauenvereins, Kassenverwaltung und Landesverein des Roten Kreuzes, Zentralverwaltung. Mit Vorgarteneinfriedung.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Gegenreservoirgebäude
Gartenstr. 53

Gegenreservoirgebäude, im 3. Stock städtische Sammlungen. 1922 städt. Archiv, 1974 Jugendverwahrungsheim. 1895 von Städtischem Hochbauamt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gegenreservoirgebäude


Erweiterungsbau der Gutenbergschule
Goethestr. 34

Erweiterungsbau der Gutenbergschule mit Turnhalle, 1905 von Wilhelm Strieder für Städtisches Hochbauamt Karlsruhe.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Erweiterungsbau der Gutenbergschule


Südendschule
Graf-Rhena-Str. 18 / Südendstr. 35

Südendschule, Nord- und Südflügel. 1909-12, Städtisches Hochbauamt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Südendschule


Postamt Durlach
Gritznerstr. 8 (Postamt)

Postamt, zweigeschossiger neobarocker Massivbau mit Mansardwalmdach, an Längsseite Risalitbau als Portikus gestaltet, umlaufende Kollossalpilaster aus Putz, um 1915 (Architekt und Bauherr unbekannt)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Postamt Durlach


Rathaus Bulach
Grünwinkler Str. 10

Rathaus Bulach, 1904-1905 von Hugo Slevogt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Rathaus Bulach