Datenbank der Kulturdenkmale

Denkmal nach Straße suchen

Bitte beachten Sie: Alle Auskünfte ohne Gewähr. Wenn Sie ein Gebäude hier nicht finden, lässt dies noch keine Rückschlüsse auf seine Eigenschaft als Kulturdenkmal zu. Bitte erkundigen Sie sich.

Denkmale im Stadtteil suchen

 

Handel und Gewerbe, Technik und Verkehr

Landeskreditbank
Adlerstr. 2, Kreuzstr. 1, Schlossplatz 8, 10, Zirkel 18

Landeskreditbank, 1978-1983 von Prof. Heinz Mohl, Säulenfiguren und Fassadenplastiken aus Bronze von Jürgen Goertz, 1982.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Landeskreditbank


Gasthaus "Zum Kleinen Ketterer"
Adlerstr. 34 (Flst. 1543)

Gasthaus "Zum Kleinen Ketterer", Eckhaus, ein- und zwei-, später zwei- bis dreigeschossig, erbaut 1790 nach dem großen Modell, Bauherr Jacob Klein, Gastwirt "Zum König von Preussen" Ausführung Maurermeister Holb, Aufstockung 1800 durch die Bauherren Bijoutiers Oelenheinz und Sievert, Anbau 1802 durch Bauherrn Gottfried Müller, Anbau 1816 durch Bauherrn Kochenburger, heutige Innenausstattung 1924 durch die Brauerei Ketterer in Pforzheim

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gasthaus "Zum Kleinen Ketterer"


Adlerstr. 45 (Flst.1454)

Gasthaus "Zum grünen Hof", von Warth für den Gastwirt Chr. Höck, 1873, Umbau der Gastwirtschaft zur Wohnung 1889, heute Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiges Eckgebäude mit ausgebautem Dachgeschoss und einem Ladeneinbau im Erdgeschoss

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Blechhauben Litfaßsäulen
Ahaweg / Bismarck-, Ecke Fichtestraße / Daxlander Straße 72 / Essenweinstraße-, Ecke Humboldtstraße / Fasanenplatz / Friedrichsplatz / Gutenbergplatz / Jollystraße / Am Schloss Gottesaue 11 / Staatliche Kunsthalle / Werderplatz

Blechhauben von Litfaßsäulen, 1901 wohl von Fridolin Dietsche, zugehörig die Hauben (Sachgesamtheit):
Ahaweg/Staatliche Majolika, Innenstadt-West,
Bismarck-, Ecke Fichtestraße, Innenstadt-West,
Daxlander Straße 72, Mühlburg, einzige komplett erhaltene Säule,
Essenwein-, Ecke Humboldtstraße, Oststadt
Fasanenplatz, Innenstadt-Ost,
Friedrichsplatz, Innenstadt-West,
Gutenbergplatz, Weststadt,
Jollystraße, An der Hirschbrücke, Südweststadt, 
Am Schloss Gottesaue 11 (vor dem Schloss), Oststadt, 
Staatliche Kunsthalle, Innenstadt-West,
Werderplatz, Südstadt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Blechhauben Litfaßsäulen


Wasserturm des Staatlichen Fernheiz- Elektrizitäts- und Wasserwerkes Karlsruhe
Ahaweg 4

Wasserturm des Staatlichen Fernheiz- Elektrizitäts- und Wasserwerkes Karlsruhe. 1866 erbaut vom Großherzoglichen Hofbauamt, Bauinspektor Dyckerhoff (Architektur), Ingenieure (Technik).

Ursprünglich mit Zinnenkranz, 1904 aufgesetztes Behälterteil. Turm erhalten mit technischer Ausstattung: Originalbehälter, ringförmige Reservoire, sind aufgrund ihrer Seltenheit von nationalem Interesse. Zugehörige Einfriedungsmauer mit Neptunkopf (1801 von Tobias Günther, bis 1867 ursprünglich Durchgang unter Erbprinzenstraße), Brunnenschacht (erhalten?). Sachgesamtheit

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Wasserturm des Staatlichen Fernheiz- Elektrizitäts- und Wasserwerkes Karlsruhe


Majolika
Ahaweg 6

Majolika Karlsruhe, Werksanlage, 1908 von den Architekten Artur Pfeifer und Hans Grossmann aus Karlsruhe, Erweiterungsbauten 1911-1913, Wiederaufbau nach den Zerstörungen von 1944:

  • Veraltungsgebäude, mit Zeichensaal, heute Majolika-Museum, eingeschossig mit Mansardwalmdach, 1930
  • Betriebsgebäude, heute mit Büros und Gastronomie, drei- und viergeschossig als Zweiflügelbau, massiv, rückseitig eingeschossige Anbauten mit drei Schloten, daran anschließend
  • Lagergebäude, heute Verkaufsraum, eingeschossiger Fachwerkbau, Dachkonstruktion mit Eisenträgern, daran anschließend
  • Lagerraum, eingeschossiger Ziegelbau mit Pultdach
  • Schuppen, zwei langgestreckte eingeschossige Gebäude hinter den Betriebsgebäuden, Dachkonstruktion aus großen Holzbindern auf Wiederlagern aus Beton - Wohnhaus, eingeschossiger unverputzter Sandsteinbau, Satteldach mit Zwerchgiebel

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Majolika


Bankhaus Veit Löw Homburger
Akademiestr. 36, Karlstr. 11 (Flst. 331)

Bankhaus Veit Löw Homburger, später Badische Kommunale Landesbank, heute BW-Bank, dreieinhalbgeschossiges Eckgebäude, von den Architekten Curjel & Moser für das Bankhaus Homburger, 1899-1901, Bauschmuck von Oskar Alexander Kiefer

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bankhaus Veit Löw Homburger


Untermühle Durlach
Alte Karlsruher Str. 4 (ehemals Alte Karlsruher Str. 2)

Untermühle, älteste Durlacher Mühle, im Erdgeschoss erhaltener Mühlraum, bez. am Kellerbogen "PH J KB 1771". 1404 erstmals genannt, 1516 von der Stadt an Melchior Güntz verliehen. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1679 im Besitz der Markgrafen von Baden. 1739 war Egidius Bittrolff Besitzer (gest. 1744). Gebäude im 19. Jahrhundert stark verändert, zugehöriges Lagerhaus mit Keller aus dem 17. Jahrhundert. Anwesen nach Umlegung der Pfinz (Entfall der Wasserkraft) als Bahnwerkstatt und Dienstwohnung genutzt.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Untermühle Durlach


Straßenmeisterei, heute Autobahnmeisterei
Alte Karlsruher Str. 40

Straßenmeisterei, heute Autobahnmeisterei, Verwaltungsgebäude und Fahrzeughalle, eingeschossige Massivbauten aus Buntsandstein, 1937-39 nach Plänen von Prof. Paul Schmitthenner aus Stuttgart (Sachgesamtheit)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Straßenmeisterei, heute Autobahnmeisterei


Obere Mühle Durlach
Alte Weingartener Str. 37

Obere Mühle, bereits 1479 erwähnt, am verputzten Hauptgebäude Portal des 17. Jh. mit Stabwerkrahmung, daneben Eingang zu dem mit einer Quertonne überwölbten Keller, Schlussstein: „ANDREAS SCHROTT/MARIA IULIANA/1753“ und Mühlrademblem, an der Mauer Tafel mit zwei eingelassenen Kanonenkugeln von 1849, herrührend vom Gefecht bei Durlach. Schlussstein des Scheunentorbogens: „IFM 1803“. 1893 Austausch der straßenseitigen Giebelfassade im Zusammenhang mit dem Abbruch der Pfinzbrücke (Schaden), 1923 Abbruch Sägmühlengebäude, ein Teil der Mühle wurde wegen Straßenbau 1927 durch Stadtgemeinde um ein Stück gekürzt. Seit 1909 in städtischem Besitz, in den 1930er Jahren nicht in Betrieb. 1988 erhielt der Durlacher Touristenverein „Naturfreunde” das Erbbauerecht und renovierte das Gebäude. Heute Vereinsheim. Mühlrad zur Energiegewinnung seit 1992 wieder in Betrieb

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Obere Mühle Durlach


Pfinzkraftwerk bei der Obermühle Durlach
Alte Weingartener Str. 39

"Pfinzkraftwerk" bei der Obermühle, Kraftwerk, zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach und Stockwerksgesims, Gartenanlage geplant, Umfriedungsmauer mit Eisengittern, Triebwerkskanal, 1929 durch das Städtische Hochbauamt

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Pfinzkraftwerk bei der Obermühle Durlach


Ehemaliger Schlacht- und Viehhof
Alter Schlachthof 1, 3, 5, 7, 7a, 9, 11, 13, 15, 17, 17a-c, 21, 21a, 23, 23a-f, 26, 27 31, 31a, 35, 39, 45, 47, 59 (Flst. 2079, 2367-2370, 2370/1, 2370/2, 2371/4)

Ehemaliger Schlacht- und Viehhof, 1885-1887 und später von Wilhelm Strieder, Friedrich Beichel vom Städtischen Hochbauamt (Sachgesamtheit)

  • Nr. 1: Kesselhaus, Schweineschlachthaus mit Kaldaunenwäsche und Boxen (1914)
  • Nr. 3: Direktoren-Wohnhaus (1903)
  • Nr. 5: Verwaltungsgebäude (1887)
  • Nr. 7, 7a: Gaststätte (1887)
  • Nr. 9: Pförtnerhaus (1887)
  • Nr. 11: Kühlhaus und Maschinenhalle (1892), erweitert um Werkstät-ten, Kühlhalle und Eisfabrik (1914)
  • Nr. 13: Kleinviehschlachthalle (1887) 
  • Nr. 15: Stallgebäude (1887)
  • Nr. 17, 17a-c: Stallgebäude mit Dienstwohnungen (1894)
  • Nr. 21, 21a: Kaldaunenwäsche (1887, 1895 und 1927/28 erweitert), Düngerhaus (1887)
  • Nr. 23, 23a-f: Pferdestall, Hundezwinger, Garderobe, Remise (1915)
  • Nr. 26: Neues Remisengebäude (1905)
  • Nr. 27: Pferdeschlachthaus (1914)
  • Nr. 31, 31a: Dienstwohngebäude (1887)
  • Nr. 35: Markthalle für Schweine, Kälber und Schafe (1887) verbunden und nach Osten um Wiegehalle erweitert (1912), zugehörige Verlade-rampe mit Gleisanschluss (1887, erweitert 1927/28)
  • Nr. 39: Schweinemarkthalle (1927/28)
  • Nr. 45: Pförtnerhaus (1897, 1927/28 umgebaut)
  • Nr. 47: Stallgebäude (1887)
  • Nr. 59: Verwaltungsgebäude (1887)
  • o. N.: Umfriedungsmauern aus Sandstein im Osten und Westen des Geländes (vgl. Kartierung)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehemaliger Schlacht- und Viehhof


Wartehalle
Am Entenfang 1a

Wartehalle mit Bedürfnisanstalt, eingeschossig, unterkellert, 1955 durch das Städtische Hochbauamt Karlsruhe, 1979 Einbau eines Kiosks

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Wartehalle


Am Grollenberg

Stützmauer entlang der Straße

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Gasthaus Pfannestiel
Am Künstlerhaus 53

Gasthaus "Pfannestiel", Wohnhaus, Bauherr Brauerei K. Schrempp, um 1890

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gasthaus Pfannestiel


Ökonomiegebäude und Verwalterhaus des Schilling von Canstattschen Gutes
Am Lustgarten 1, Spitalhof 2, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 6 (Flst. 98001/1)

 Verwalterhaus, zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, Ende 18. bzw. frühes 19. Jh. (Spitalhof 2).

Ökonomiebauten, mit Pferde- und Viehställen sowie Scheunenteilen, nach Großbränden 1897 und 1903 in unverputztem Sandstein über winkelförmigem Grundriss neu errichtet, Wappenstein, bezeichnet 1898.

Wagenremise, freistehender Fachwerkbau, 1917-18 errichtet.

Schmiede, kleiner unverputzer Sandsteinbau mit preußischem Kappengewölbe, bezeichnet 1898.

Umfriedung des Anwesens mit Mauerzügen aus Sandstein.

 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ökonomiegebäude und Verwalterhaus des Schilling von Canstattschen Gutes


Gasthaus Zur Hochburg
Am Lustgarten 31 (Flst. 97760)

Gasthaus "Zur Hochburg", 1902-03 für Metgermeister und Wirt Jakob Morlock, heute Wohnhaus.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gasthaus Zur Hochburg


Gewölbebrücke
Am Wiesenacker (Flst. 75888)

Gewölbebrücke aus rotem Sandstein mit niedriger Brüstungsmauer, Ende 19. Jahrhundert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gewölbebrücke


Am Zwinger 3

Wohn- und Geschäftshaus, Modellhaus mit Walmdach, ehemaliges "Gasthaus zum Weinberg", Tür mit Oberlicht, geohrte Fenstergewände, Keller von unterschiedlichen Vorgängerbauten, im Obergeschoss bauzeitlicher Grundriss und teilweise Deckenputze und Böden, Inschrift neu nachempfunden: "AN 1702 NO", 1706 von dem Steinhauer Sebastian Hemberger neu errichtet (Vgl. Martin Bachmann, Der barocke Wiederaufbau, S. 134 ff.), nach 1739 im Eigentum des Küfers Johann Leonhard Meyer, 1843 Schildwirtschaft "Zum Weinberg"

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Schrotturm
Am Zündhütle

Schrotturm der Sprenkapsel- und Zündhütchenfabrik (bis 1972), von 1952.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Schrotturm


Autosilo
Amalienstr. 55

Autosilo mit Tankstelle, mehrgeschossiges mechanisches Parksystem mit Fahrzeugfahrstuhl, zugehörige Tankstelle und Verwaltungsbau, 1954.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Autosilo


Rheinhafen
An der Anlegestelle 1, Südbeckenstr. 3, Werftstr. 1, 1a, 2, 3, 5, 7, 9, 11

Rheinhafen, Mittel- und Südbecken von 1901, Nordbecken von 1911, mit Kaimauern, Uferböschungen und Gleisanlagen sowie Hochbauten: Hafendirektionsgebäude (Werftstr. 2, 1900-1901 von August Stürzenacker), Werfthalle I mit Trafohäuschen (Werftstr. 3, 1900-1902 von August Stürzenacker), Silogebäude (Werftstr. 7, 1901-1902 von Hermann Walder), Werfthalle III (Werftstr. 9, 1912), Pumphaus, Werkstatt, Technische Einrichtungen: Drei Verladebrücken (1911-1913); Hafenbau wurde 1898 begonnen, Inbetriebnahme im Mai 1901, offizielle Einweihung 27. Mai 1902 (Sachgesamtheit).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Rheinhafen


Altes Schlachthaus
An der Stadtmauer 10

"Altes Schlachthaus", 1574 errichtet, nach Zerstörung im 30jährigen Krieg 1659-1664 wieder aufgebaut, Inneres des Erdgeschosses als sechsteilige Halle mit auf zwei Pfeilern ruhenden Kreuzgewölben angelegt, Renaissance-Fragmente des ursprünglichen Baus erhalten, Oberschoss 1689 zerstört, erst 1749 erneuert, im oberen Stockwerk Wohnungen für Viehhirten, Schlachthaus bis 1938, die Bruchsteinmauer an der Straße steht in Zusammenhang mit dem Schlachthaus (heute auch zu den Grundstücken An der Stadtmauer 6 und 8 gehörig), auf dem Anwesen wurde ein historischer Brunnen gefunden. 

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Altes Schlachthaus


Winzerschlössle
Auf dem Schlössle 1

Winzerschlössle

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Winzerschlössle


Mona-Verwaltungsgebäude
Augartenstr. 1

Mona-Verwaltung mit Nebengebäude; Hauptbau 1958-60 von Backhaus + Brosinsky, Nebengebäude 1965.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Mona-Verwaltungsgebäude


Milchhäusle
Augustenburgstr. 48 (Flst. 4848/4)

"Milchhäusle", Milchbar mit Straßenverkauf, eingeschossiger Pavillonbau mit halbrunden Abschluss und überkragendem Dach, Stahlbetonskelettbau, teilunterkellert, zugehörige Außenterrasse mit Einfriedung, 1955 von Rolf Saggau aus Grötzingen für die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Grötzingen

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Milchhäusle


Trafohaus
Bachgasse (Flst. 70063)

Trafohaus in rotem Werksandstein.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Trafohaus


Gewölbebrücke
Bachgasse (Flst. 70082)

Gewölbebrücke aus rotem Sandstein mit niedriger Brüstungsmauer, Ende 19. Jahrhundert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Gewölbebrücke


Volksbank Durlach
Badener Str. 5

Volksbank, Bankgebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, zwei Seitenrisalite mit neobarock geschweiften Giebeln, Portal am linken Risalit, das Gebäude ersetzte ein früheres Kontor der 1877 in Durlach gegründeten Volksbank, 1908/09 von dem Architekten Adolf Wüst

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Volksbank Durlach


Badener Str. 9b

Krappfabrik (1753 auf Veranlassung von Markgraf Karl Wilhelm gegründet), später Wohnhaus, zweigeschossig und traufständig, 1892 von Heinrich Schumacher für Gabriel Rittershofer, beim Bau der B3 wurde das Gebäude verkürzt

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Brunnenhaus
Badener Str. 18, Pfinztalstraße

Brunnenhaus, von Friedrich Weinbrenner. Zusammenfluss der sieben Quellen des Turmbergs, ungenutzt seit 1968, damals wurde Durlach an das Karlsruher Wassernetz angeschlossen. Über dem Eingang Inschrift: "1823 ERBAUT RENOVIERT 1895". Anlässlich der Verlegung der Wasserleitung von Durlach nach Karlsruhe zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtete Friedrich Weinbrenner anstelle der baufälligen Brunnenstube diesen Neubau.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Brunnenhaus


Bier- und Eiskeller
Badener Str. 69a

Bier- und Eiskeller, 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bier- und Eiskeller


Bier- und Eiskeller
Badener Str. 79

Bier- und Eiskeller, einst Nutzung als Luftschutzkeller, heute Garage, 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bier- und Eiskeller


Bier- und Eiskeller
Badener Str. 113

Bier- und Eiskeller, größere Anlage mit zwei Zugängen, 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bier- und Eiskeller


Basler-Tor-Str. 4

siehe auch Stadtmauer; Torwächterhaus, heute Wohnhaus, Fachwerkgebäude, Untergeschoss massiv, verputzt, 1739 im Lagerbuch als in städtischem Besitz genannt, im Untergeschoss wohl einst Amtsräume, hier wurde Zoll- und Wegegeld kassiert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Batzenhof
Batzenhofweg 33-37 (Flst. 98229)

"Batzenhof", große Gutshofanlage, ehemals Gasthofbetrieb für Reisende an der so genannten Ochsenstraße zwischen Durlach und Langensteinbach, Nordflügel bezeichnet 1753, zugehörige Scheune und Ställe 19. Jh., zugehöriges Wohnhaus, Schmiede, zugehörige Freiflächen innerhalb und im unmittelbaren Umgebungsbereich der Dreiseitanlage (Sachgesamtheit)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Batzenhof


Verwaltungsgebäude der Firma Steffelin mit Indianerbrunnen
Baumeisterstr. 46, 48

Verwaltungsgebäude der Firma Steffelin, um 1890 und Schauwand (von Architekt Fritz Rössler) mit Indianerbrunnen (von Otto Feist) und Torfahrt von 1925 (Sachgesamtheit).

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Verwaltungsgebäude der Firma Steffelin mit Indianerbrunnen


Torbogen
Beethovenstraße / Haydnplatz

Torbogen

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Torbogen


Bierkeller
Bergwaldstr. 14a, Lußstr. 5b

Bierkeller, zweigeschossig und zweizeilig, Rampe zur Einfahrt, zwei Zugänge in einen Keller, erstreckt sich unter den Grundstücken, Bergwaldstraße 14a und Lußstraße 5b, Mitte 19. Jahrhundert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 14

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), auch straßenseitig Abschluss im anstehenden Felsen, einzeiliger Keller, enge Zugangstreppe und Aufzugsschacht, Mitte 19. Jahrhundert, Keller 2 (oberer Keller), zweizeiliger Keller, nur ein Zugang, zweiter Zugang verschlossen, enge Treppe, Aufzugsschacht, Mitte 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 16

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), Querversatz, Verbindungsgang zu einem zerstörten hinteren Kellerteil, Zugang durch modernen Raum, Mitte 19. Jh, Keller 2 (oberer Keller): zweizeiliger Keller mit zwei Zugängen, Zugang über breite Treppe, 1840er Jahre

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 18

Bierkeller, Inschriftentafel, moderne Eingangstüre, 1840er Jahre

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 20

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), Zugang vermauert, Mitte 19. Jahrhundert, Keller 2 (oberer Keller), Zugang vermauert, Mitte 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 22

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), errichtet durch Karl Weiß aus Karlsruhe, 1840er Jahre, Inschriftentafel, Keller 2 (oberer Keller), Mitte 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 23

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), Mitte 19. Jahrhundert, Keller 2 (mittlerer Keller), genutzt als Garage, Mitte 19. Jahrhundert, Keller 3 (oberer Keller), Mitte 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bierkeller
Bergwaldstr. 26

Bierkeller, Keller 1 (unterer Keller), errichtet von Heinrich Fels aus Karlsruhe (Inschriftentafel), 1844, Keller 2 (mittlerer Keller), Zugang vermauert, Mitte 19. Jahrhundert, Keller 3 (oberer Keller), Mitte 19. Jahrhundert

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Bierkeller


Bienleinstorstr. 30

Gasthaus der ehem. Brauerei "Zum roten Löwen", Festsaal (19. Jahrhundert), am Keilstein des Torbogens bezeichnet 1712, damals durch den Fuhrmann Jacob Kuhn errichtet, der Keller hat den Brand von 1689 überdauert, wie auch ein Teil der massiven Straßenfassade. Hinter der Fassade Fachwerk, Keller liegt wegen der Modellhausverordnung heute quer zur Fassade, Fassade wohl im 19. Jahrhundert stark verändert (Martin Bachmann, Der barocke Wiederaufbau, S. 34 ff. und 122-125), erst im 19. Jahrhundert wird das Grundstück dem angrenzenden Brauereigrundstück angegliedert.

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung


Färberhaus
Bienleinstorstr. 35

Färberhaus, 1706 erbaut, wohl von dem Färber Caspar Minderer

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Färberhaus


Ehemaliges Stephanienbad
Breite Str. 49a (Flst. 9321/2)

Stephanienbad, heute Paul-Gerhard-Kirche, dreigeschossig, klassizistisch, von Friedrich Weinbrenner 1809-11 erbaut, 1926 von der Evangelischen Kirchengemeinde Beiertheim zum Gottesdienst und Pfarrhaus umgestaltet, 1944 Kriegsschäden, 1957 Umbau, ABL (unter Nr. 47b)

weiter zur ausf&uulm;hrlichen Beschreibung Ehemaliges Stephanienbad