11.00 bis 17.00 Uhr: geöffnet
Führungen nach Bedarf (Freundeskreis Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach e.V., Jörg von Nördlingen - Ritterschaft Durlach)
Der einzige erhaltene Stadttorturm von Durlach gilt noch heute als eines der Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt der Markgrafen von Baden-Durlach. Der wahrscheinlich im 14. Jahrhundert erbaute Turm sicherte einst den südlichen Zugang zur Stadt und war wie die drei anderen ehemaligen Tore in die Stadtmauer eingebunden. Vor dem Tor befand sich der Zwinger, die Zwingermauer und der Stadtgraben mit Zugbrücke. Ein Teilstück dieser Mauer- und Grabenanlage ist am Basler Tor erhalten geblieben.
Bei dem vor dem Turm erhaltenen Gebäude mit den roten Klappläden handelt es sich um das 1751 erneuerte Wachthaus, an dem ursprünglich der Torwart das Zoll- und Wegegeld für die in die Stadt eingeführten Waren einforderte. Die zwei mit Kugeln bekrönten Sandsteinpfeiler markieren die Stelle des einstigen Vortores.
Am 16. August 1689 wurde Durlach in Folge des Pfälzischen Erbfolgekrieges durch französische Truppen fast vollständig niedergebrannt. Dabei verlor auch das Basler Tor sein Dach. Auf Geheiß des Markgrafen wurde es als Gefängnisturm mit den heute noch erhaltenen, festen Gewölben, den massiven, eichernen Zellentüren und dem äußeren Treppenturm wieder aufgebaut. Der Umbau mitsamt des neuen Dachstuhls in Form einer Welschen Haube wurde schließlich 1761 vollendet.
Im Jahr 1958 wurde der Turm von der Deutschen Jungenschaft angemietet. 1968/69 entdeckte die Studentenbewegung das Gebäude für sich. Nach erfolgter, stiller „Übernahme“ durch Anhänger des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) wurde der „Rote Turm“ nach diversen Auseinandersetzungen polizeilich geräumt.
Nach einem Dornröschenschlaf von fast 50 Jahren wird das Basler Turm seit etwa Mitte 2018 wieder dauerhaft genutzt. Seither kümmert sich die Jörg von Nördlingen Ritterschaft Durlach um den Turm und hat in ehrenamtlicher Arbeit, in Absprache mit Stadt und Denkmalamt, unter anderem die Dachbalken im obersten Geschoss freigelegt. Der Einbau einer kleinen WC-Anlage soll ebenfalls noch erfolgen, damit der Basler-Tor-Turm auch in Zukunft ein genutztes Denkmal bleibt.
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Durlach |
Postleitzahl: | 76227 |
Bebauungsplan-Nr: | 371, 407, 408 |
Rechtswert (UTM): | 461179.56 |
Hochwert (UTM): | 5427136.32 |
Rechtswert (GK): | 3461239.43 |
Hochwert (GK): | 5428868.36 |
Längengrad: | 8.47° ö.L. |
Breitengrad: | 49.0° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) | ||
![]() | Durlach Friedrichschule (377 m) | LIVE! |
Linie/n: Tram 1, 8 | ||
![]() | Durlach Parkschlössle (441 m) | LIVE! |
Linie/n: Bus 24, 27, NL6, NL11 | ||
Klicken/Tippen Sie auf LIVE!, um aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abzurufen. Weitere und aktuelle Informationen zum ÖPNV finden Sie auf www.kvv.de |
Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen (Entfernung in Luftlinie) | |
![]() | Scheck-In-Center (281 m) |
![]() | Amalienbadgarage (464 m) |
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal |
Letzte Aktualisierung: 30.03.2020
Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps planen