i>

Katholische Kirche St. Michael - Die Geschichte des spätgotischen Flügelaltars

Gebhardstr. 44

Der spätgotische Flügelaltar in der 50 Jahre alten St. Michael-Kirche ist das älteste Altarwerk seiner Art im Raum Karlsruhe. Da er neben dem Heiligen Wendelin und der Gottesmutter Maria als dritte geschnitzte Figur den Heiligen Erzengel Michael im Schrein enthält, ist anzunehmen, dass der Altar auch für die 1527 erbaute St. Michael-Kapelle geschaffen wurde. Letzte Sicherheit darüber gibt es aber nicht. Nicht wenige Stimmen geben als ursprünglichen Ort des Altars das Kloster Gottesaue an, das nur wenige Kilometer vom kleinen Bauernort Beiertheim entfernt lag.

Die Geschichte des spätgotischen Flügelaltars in der St. Michael-Kirche in Karlsruhe-Beiertheim

Möglicherweise war die 1721 erstmals genannte „Bruderschaft unserer lieben Frauen“ die Auftraggeberin für den spätgotischen Flügelaltar, der die Jahreszahl 1523 auf dem linken Standflügel trägt. 1535 wurde der Altar bereits im Inventarverzeichnis der 1527 erbauten St. Michael-Kapelle genannt.
Eine weitere Erwähnung fand der Altar im Visitationsprotokoll zweier Jesuiten aus Speyer im Jahr 1688, die jedoch die damals 160 Jahre alte Kapelle alt und baufällig nannten.
Durch den energischen Einsatz des damaligen Beiertheimer Bürgermeisters Johann Rastätter wurden die Kapelle und der Altar im Jahr 1745 einer gründlichen Renovierung unterzogen. Ob damals schon die Predella in die Brüche ging, ist leider nicht mehr nachzuvollziehen.

Der Altar wurde auseinander genommen, und die Flügel wurden einzeln aufgestellt. Die geschwungenen Standflügel wurden in einem Rahmen gezeigt. Die geschnitzten Figuren standen auf dem Seitenaltar.

Erst im Jahr 1936 wurde die Zusammengehörigkeit des Altarwerks festgestellt. Der Zweite Weltkrieg verhinderte eine umfassende Restaurierung. Der Altar wurde während der Bombardierungen nach Moosbronn ausgelagert, was sich als weise Entscheidung erwies. 1963 wurde der Altar im Zuge des Baus der heutigen St. Michael-Kirche umfassend restauriert, mit einem neuen Schrein ausgestattet und zunächst in der Marien-Kapelle, einem Seitenraum der Kirche, aufgestellt.
Aufgrund schlechter klimatischer Verhältnisse wurde er in den 1990er Jahren in den Kirchenraum verbracht. Leider nimmt der Altar auch hier zunehmend Schaden.

Text: Sigrid Eder


Quelle: Peter Pretsch, Stadtarchiv Karlsruhe, Bürgerverein Beiertheim (Hrsg): Beiertheim: Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Infoverlag, 2010

Nächste Haltestelle
Karlsruhe Barbarossaplatz
Linie: Tram 2, BUS 50, N2

Nächster Parkplatz
Südendstr. 32/ost (Parkautomat)
Entfernung: ca. 520 m Luftlinie

Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps planen

Weitere Denkmale in der Nähe: