Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt

Denkmaltag 2011

zurück

Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert

Schloss Karlsruhe, Badisches Landesmuseum

Politische und gesellschaftliche Umbrüche prägten Deutschland und insbesondere auch Baden im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter von Romantik, Realismus und Revolution.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Bertha B. in Fahrt: Die erste Reise mit dem Benz-Patent-Motorwagen

Im authentischen Kostüm reist Britta Bock, alias Bertha Benz, mit den Besuchern in die Vergangenheit: als das Reisen sich veränderte, das Pferd durch Pferdestärken ersetzt wurde und Baden durch epochemachende Erfindungen mobil wurde.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Wasserturm des Großherzoglichen Hof-Wasserwerks

Der Wasserturm am Ahaweg stellt ein Zeugnis der ersten Zentralen Wasserversorgung in Karlsruhe dar. Er diente zur Versorgung des Schlosses und der Parkanlagen.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Kleine Fluchten - große Fluchten... - einmal rund ums halbe Schloss - Großherzog Friedrich II

Friedrich II war nicht der einzige Großherzog, der vor seinem Volk flüchtete. 69 Jahre vor ihm hatte auch schon Großherzog Leopold mit seiner Familie das Schloss verlassen.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Das Karlsruher Ständehaus – Parlamentarismus und Revolution im 19. Jahrhundert

Das Karlsruher Ständehaus war der erste eigene Parlamentsneubau in Deutschland für die in einigen Ländern des Deutschen Bundes nach 1815 neu eingerichteten "Landstände" (Parlamente).

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Der Friedrichsplatz - Eine Platzgestaltung des 19. Jahrhunderts

Die Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden hatten im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Sammlungen an Münzen, Waffen, Mineralien, Naturalien, Altertümern und Büchern zusammengetragen, die im Karlsruher Schloss aufbewahrt wurden.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Moritz von Schwind – ein Romantiker? Seine Wandmalereien im Treppenhaus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

In seinem ersten Entwurf für die Kunsthalle von 1837 hatte der Architekt Heinrich Hübsch bereits Wandmalereien vorgesehen. Für die Ausmalung des Gebäudes versuchte er, den in München lebenden Wiener Maler Moritz von Schwind zu gewinnen.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Die Junge Kunsthalle - Das ehemalige Hofgärtnerhaus von Heinrich Hübsch


Seit dem Frühjahr 2009 ist auch das dritte Gebäude von Heinrich Hübsch, ein zwischen Orangerie und Hauptgebäude gelegenes Wohnhaus, Teil der Ausstellungsfläche der Staatlichen Kunsthalle.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Revolutionsdenkmal – Kaiserdenkmal

Denkmal für die Revolution 1848/49

Baden spielte in der Revolution 1848/49 eine ganz besondere Rolle: Auftakt und Ende der Revolution fanden in Baden statt.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Die Baischstraße – Gesamtkunstwerk des Karlsruher Jugendstils

"Hübsche behagliche Wohnungen für die ersten Familien der Stadt [...] in modernem Styl" - so beschrieb der Architekt Hermann Billing seine Idee von einem Ensemble aus sechs Wohnhäusern, die die kurze Sackgasse am Mühlburger Tor säumen sollten.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Kultur und Kaffeeklatsch – Karlsruhe zwischen Biedermeier und Gründerzeit

Das 19. Jahrhundert brachte für Karlsruhe starke politische Veränderungen, ein enormes  Anwachsen der Bürgerschaft und eine große Dynamik in der Stadtentwicklung.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Das Prinz-Max-Palais

Das Gebäude wurde nicht für einen Angehörigen des badischen Hochadels erbaut, wie sein Name und die mit Skulpturen reich geschmückte Fassade nahelegen könnten, sondern für den Großunternehmer August Schmieder (1824 - 1897).

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Der Hauptbahnhof Karlsruhe, 1908-1913

Er ist nicht neu. Er ist nicht schön – zumindest nicht von außen. Aber er hat etwas, der Karlsruher Hauptbahnhof. Irgendetwas, das ihn sympathisch macht.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Das Vierordtbad

Der Bau des Vierordtbads geht auf eine Stiftung des Bankiers Heinrich Vierordt zurück. Er hat 1867 der Stadt 60.000 Gulden für wohltätige Zwecke vermacht.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Ehemalige Telegraphenkaserne, Reitinstitut Egon-von-Neindorff-Stiftung

In den Jahren 1906/07 wurde entlang der Hertzstraße für das Telegraphenbataillon 4 eine neue Kaserne erbaut. Bauherr war – entsprechend der Militärkonvention – die preußische Heeresbauverwaltung; als ausführende Architekten werden Pfaff und Schettler genannt.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Alter Schlachthof Karlsruhe

11 Uhr
"Mehr Schein als Sein" - Architektur und Baugeschichte des Alten Schlachthofs (Werner Traenkle)

Unter der Vorgabe, das "Widerliche, welches aus den Zwecken der Anstalt hervortritt, durch die Kunst des Architekten gewissermaßen zu verhüllen", begann Stadtbaumeister Wilhelm Strieder im März 1885 mit dem Bau des neuen Schlachthofareals am Rande der Stadt.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Lutherkirche

Die Ende des 19. Jahrhunderts explodierenden Bevölkerungszahlen ließen Karlsruhe innerhalb von 50 Jahren zu einer Großstadt (1901: 100.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Jugendstil in der Oststadt

1896 erschien in München eine Zeitschrift mit dem Namen „Jugend“. Diese bot den Künstlern der unterschiedlichsten Sparten eine Plattform zur Präsentation neuer Ideen und Gedanken und prägte neben zahlreichen anderen Bezeichnungen in Deutschland schon bald den Namen "Jugendstil".

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Kapelle auf dem Alten Friedhof

Bereits 1835 war der Plan für eine Friedhofskapelle fertiggestellt, die das alte Bethaus ersetzen sollte. Die Kapelle sollte über 16 Grabgruften errichtet werden.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Der Alte Friedhof

Der erste Karlsruher Friedhof lag südlich der Konkordienkirche, über deren Krypta heute die Pyramide am Marktplatz steht, also auf der Fläche des heutigen Marktplatzes.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Das Preußendenkmal (Anti-Revolutions-Denkmal) und andere Denkmäler der Revolutionszeit auf dem Alten Friedhof

Wer die Spuren der Badischen Revolution verfolgt und dabei den Alten Friedhof in der Karlsruher Oststadt besucht, wird schnell feststellen, was es hier nicht gibt: Grabstätten von Revolutionären sucht man ebenso vergebens wie ein Denkmal, das an die Kämpfer für Freiheit und Demokratie erinnert.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Rheinhafen Karlsruhe

Der Karlsruher Rheinhafen ist einer der größten Binnenhäfen Europas. Seine historischen Gebäude am Hafenbecken 1 stehen seit 2000 aus „wissenschaftlichen, insbesondere verkehrs- und technikgeschichtlichen sowie aus heimatgeschichtlichen Gründen“ als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Thomaskirche

Sie ist die erste evangelische Kirche im überwiegend katholischen Daxlanden außerhalb des alten Ortskernes in reizvoller Lage am Albgrün, 1958-60 erbaut von dem aus Karlsruhe stammenden, hauptsächlich in Berlin und Heidelberg tätigen Otto Bartning (1883 – 1959), dem bedeutendsten protestantischen Kirchenbauer des 20.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Industriebauten im 19. Jahrhundert am Beispiel der Firma Sinner

Die Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jh. ist geprägt durch den eklektizistischen Historismus und die Ingenieurarchitektur.

Durch die gesellschaftlichen Änderungen, wie Industriealisierung, Revolution, deutliche Zunahme der Bevölkerung, Erstarken des Bürgertums, Auswanderungswelle, Erfindungen usw.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Katholische Maria-Hilf-Kapelle an der Alb

Vor 1713 gab es in Grünwinkel keine Pfarrei und keine Zuordnung zu einer bestehenden Pfarrei. Die wenigen in Grünwinkel wohnenden Menschen gingen nach Ettlingen, nach Daxlanden oder in anderen Orten zur Kirche.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Römischer Ziegelbrennofen Grünwinkel

Im Verhältnis zur Größe und zu der wahrscheinlichen Struktur der Siedlung sind bislang wenige römische Befunde und Funde aus Grünwinkel bekannt.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Ehemaliges Stephanienbad, Evangelisches Gemeindezentrum Paul Gerhardt

Johann Peter Hebel verbreitet 1812 den guten Ruf des Stephanienbads am Anfang des 19. Jahrhunderts: “Viele Leute logiren draußen, die das Bad mit gutem Erfolg curmäßig brauchen (…) Alle Sonntag ist draußen große Tafel, woran ich viel Vergnügen finde.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Der Basler-Tor-Turm

Das turmbewehrte Tor ist als Zeichen der Wehrhaftigkeit und Freiheit das eigentliche Wahrzeichen Durlachs als Stadt. Es ist eines der ganz wenigen verbliebenen mittelalterlichen Gebäude Durlachs, wahrscheinlich aus dem 14.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Der Schlossgarten Durlach

In den Jahren 1563 bis 1565 ließ Markgraf Karl II. das Schloss Karlsburg erbauen. Von dieser Renaissance-Anlage zeugen noch heute der Prinzessenbau und die Reste des großen Altans im Hinterhof des Gebäudes Pfinztalstraße 7.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Römische Gutshöfe in der Umgebung Karlsruhes und Friedrich Weinbrenner als Archäologe

Die Erforschung römischer Gutshöfe (villae rusticae) im Raum Karlsruhe begann mit einer Ausgrabung des Badischen Baudirektors Johann Jacob Friedrich Weinbrenner (* 24.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Stadtkirche Durlach

Archäologische Grabungen

Die heutige Baugestalt der evangelischen Stadtkirche Durlach ist das Ergebnis eines im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändernden und erweiternden Bauens.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Ein Durlacher Wohnhaus von 1707

1680, also neun Jahre vor der Einäscherung Durlachs, stand hier das Haus der Frau Margareta Hirschmann, Witwe des Otto Hirschmann. Ihr gehörte auch noch 1698, also neun Jahre nach dem Brand, der jetzt unbebaute Hausplatz.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Bürgerliches Wohnhaus des Spätklassizismus, erbaut um 1840

Das zweigeschossige Wohngebäude Karlsburgstr. 5 (bis zur Eingemeindung Durlachs 1938 Leopoldstr. 5) ist Teil der geschlossenen Häuserzeile auf der Ostseite des Durlacher Schlossplatzes, die im Laufe der ersten Hälfte des 19.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Landwirtschaft und Agrarforschung im Wandel der Zeit: Gut Augustenberg

Geschichte des Augustenbergs

Als Augustenberg wird heute die ganze Buntsandsteinterrasse zwischen der Staig und der B10 bezeichnet. Der Name geht auf die Markgräfin Augusta Maria (1649–1728) zurück.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Jakobskirche

Zur Geschichte der Kirche

Die Kirche in Wolfartsweier wurde nicht immer „Jakobskirche“ genannt. In einer Kaufurkunde von 1488 findet sich der Name „St.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Kirche Grünwettersbach

Grünwettersbach in den Jahren des Vormärz und der Revolution in Baden 1848/49

In etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich eine Umstrukturierung im ländlich­bäuerlichen Leben des Dorfes vollzogen.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'


Evangelische Waldenserkirche

Die Waldenserkirche in Palmbach ist von der Geschichte der Waldenser geprägt, die nach ihrer Vertreibung aus dem französisch-italienischen Grenzgebiet in Palmbach eine neue Heimat fanden.

weiter zur externen Seite Kabarett in der Orgelfabrik 'Die Spiegelfechter'