Zur Startseite Karlsruhe: Tag des offenen Denkmals Suche

Übersicht

  Fürstliche Grabkapelle im Fasanengarten Fürstliche Grabkapelle im Fasanengarten

Im Jahre 1889 wurde der Grundstein zur Grabkapelle gelegt. Dem Wunsch nach einer neogotischen Gestaltung des Neubaus folgten die Pläne des erzbischöflichen Bauinspektors Franz Baer aus Freiburg, der krankheitshalber von Hofbaudirektor Friedrich Hemberger und dessen Sohn Hermann abgelöst wurde.

Nach acht Jahren Bauzeit konnte das Gebäude schließlich fertiggestellt werden, obwohl der Großherzog zunächst eine rasche Fertigstellung gewünscht hatte. Die Verzögerung liegt in den wechselhaften Vorstellungen des Bauherrn begründet und in der Tatsache, dass der Bau ohne abgeschlossene Gesamtplanung begonnen wurde. In ihrer Struktur zeigt die Kapelle deshalb eine gewisse bauliche Uneinheitlichkeit, die jedoch dem Gebäude in seinem landschaftlich reizvollen Rahmen einen durchaus gesuchten, mittelalterlich-romantischen Geist verleiht.

Am 29. Juni 1896 wurde die Grabkapelle eingeweiht und in den Morgenstunden des folgenden Tages der Sarg des Prinzen Ludwig Wilhelm im Trauerzug aus der Stadtkirche hierher gebracht. Schließlich sollten die letzten vier Großherzöge und ihre Angehörigen in der Kapelle ihre letzte Ruhestätte finden, bedingt durch den Umstand, dass die vormals genutzte Fürstengruft in der Karlsruher Stadtkirche im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die Särge der großherzoglichen Familie wurden deshalb hierher überführt, auch um weitere Beschädigungen und Plünderungen zu verhindern. Als letztes Mitglied des Zähringerhauses wurde 1952 die Großherzogin Hilda beigesetzt.

Entgegen ihrer sakralen Bauform ist die Grabkapelle im Hardtwald nicht Kirche, sondern Denkmal des Zähringergeschlechts. Die Wahl mittelalterlicher Stilformen will an die Altehrwürdigkeit des Fürstenhauses gemahnen und suchte im Gedenken an die Ahnen "die Abgeschiedenheit des Waldfriedens". Durch die demokratischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts in ihrer politischen Bedeutung zurückgedrängt, suchte nicht nur die badische Monarchie zunehmend den Rückzug ins Private.

Text: Annegret Kalvelage, Landesdenkmalamt

Lageplan

Klicken zum Vergrößern Klick auf Bild vergrößert (78k)


Weitere Denkmale
Fürstliche Grabkapelle
Karlsruher Hauptfriedhof
Lutherkirche
Schlachthof
Schloss Gottesaue
St. Bernharduskirche
Brauerei Hoepfner
Rintheimer Straße 10-14
Rintheimer Straße 12
Rudolfstraße 14
Georg-Friedrich-Str. 21
Gerwigstraße 38
Gottesauer Block
Melanchthonstraße 4
Tullastraße 82
Historische Straßenbahn




Stadt Karlsruhe 2002