Datenbank der Kulturdenkmale

Denkmal nach Straße suchen

Bitte beachten Sie: Alle Auskünfte ohne Gewähr. Wenn Sie ein Gebäude hier nicht finden, lässt dies noch keine Rückschlüsse auf seine Eigenschaft als Kulturdenkmal zu. Bitte erkundigen Sie sich.

Denkmale im Stadtteil Innenstadt-Ost suchen

 

Innenstadt-Ost

Jagdzeughaus, heute Universität

Kaiserstr. 4, 4a, 8, 8a / Otto-Ammann-Platz 9 (früher Kaiserstr. 6), (Uni-Geb.Nr.:10.30, 10.31, 10.32, 10.33, 10.34)

Jagdzeughaus, heute Universität, Haupttrakt mit vier Nebengebäuden, 1777-79 von Wilhelm Jeremias Müller, Hauptbau 1804 nach Plänen von Christian Theodor Fischer um ein Geschoss aufgestockt, aus dieser Zeit Kriegstrophäen auf den Torpfeilern zur Kaiserstraße, seit 1918 gehört die Baugruppe zur Universität, Hauptbau als Verkehrsmuseum genutzt, nach Kriegszerstörungen 1953-56 durch das Staatliche Hochbauamt wieder aufgebaut, dabei im Inneren neu aufgeteilt, die Nebengebäude haben den Krieg ohne größere Schäden überstanden, dort befinden sich unter anderem noch alte Treppen

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 20

Wohnhaus mit Gaststätte, Bauherr Kaufmann Ernst Wenz, 1898

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 26

Wohnhaus, Bauherr Privatmann Karl Wiedemann, 1873,

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 30

Wohnhaus, ein-, später zweigeschossig, zweiachsig, wohl 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1861, Bauherr Kohlenhändler Mathias Kohler, Fassadenrenovierung zwischen 1825 und 1830, Aufstockung um 1925, Teil des Gebäudes Anfang des 20. Jh. abgebrochen, um Durchgang zum Fasanenplatz zu schaffen (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Das Seilerhäuschen

Kaiserstr. 47

"Seilerhäuschen", Handwerkerwohnhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig mit Fußwalm, vierachsig, nach dendrochronologischer Untersuchung 1723 erbaut, erster feststellbarer Eigentümer war Seilermeister Schönherr (1739), im späten 18. Jh. aufgestockt, um 1880 um zweigeschossigen Anbau im Hof erweitert, Sanierung 1999 durch Georg Matzka von der Volkswohnung GmbH, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004, s. Reimers u.a., Seilerhäuschen), 1733. Wohl ältestes erhaltenes Wohnhaus Karlsruhes.

weiter zur Beschreibung

Kleine Kirche

Kaiserstr. 131

„Kleine Kirche“, bis 1821 Reformierte Kirche, 1773-76 von Wilhelm Jeremias Müller in Formen des französischen Frühklassizismus, 1944 zerstört, 1946-49 Wiederaufbau durch das Staatliche Hochbauamt, nunmehr mit glattem Deckenspiegel, ältester Kirchenbau der Innenstadt, Turmhelm mit Fürstenhut, 1773-76 von Wilhelm Jeremias Müller

weiter zur Beschreibung

Wohn- und Geschäftshaus, heute Modehaus "Schöpf"

Karl-Friedrich-Str. 5 / Kaiserstr. 137, 139

Wohn- und Geschäftshaus, heute Modehaus "Schöpf", 1808-09 ursprünglich nach einem Entwurf Friedrich Weinbrenners errichtet (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), 1949-1953 Wiederaufbau des Gebäudes in zwei Bauabschnitten durch Bruno Laurson aus Karlsruhe für Carl Schöpf, unter Bauauflage der Fassadennachbildung der gegenüberliegenden Städtischen Sparkasse (Karl-Friedrich-Str. 8). Schutzgut: Straßenfassaden des Eckhauses, Dach. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Mensa, heute Studentenhaus, Uni-Geb. Nr.: 01.12

Adenauerring 7

Studentenhaus, ehem. Mensa, 1929 von Friedrich Hirsch, starke Kriegszerstörung, 1995 Sanierung durch Veit Ruser und Roger Strauß (Kein Kulturdenkmal).

 
Kunstwerke  im Inneren des Gebäudes:
- Majolika-Wandbild in der Cafeteria, ohne Titel, Supraporte an der Türe zur Mensa, 1962, von Eva Lindner
- „Tag und Nacht“, Wandgemälde im großen Speisesaal der Mensa, Fresko auf Putzplatten, 1932/33, von August Babberger (1885-1936).
weiter zur Beschreibung

Staatsschuldenverwaltung, heute Regierungspräsidium Karlsruhe

Adlerstr.1, Schlossplatz 4-6, Zirkel 8-10 (Flst. 68)

Staatsschuldenverwaltung, heute Regierungspräsidium Karlsruhe, 1910-13 von Prof. Friedrich Ostendorf, Erweiterung 1933, ursprünglich zweigeschossig, Wiederaufbau 1950 dreigeschossig durch das Staatliche Hochbauamt.

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 3 (Flst. 101)

Adlerstr. 3 (Flstnr. 101)   

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 7

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, fünfachsig, Vorgängerbau von 1804 wohl nicht erhalten

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 9

Wohnhaus, zweigeschossig, fünfachsig, Baubeginn Aug. 1816, Bauherr Hofsattler Carl Wöttlin, Ausführung Maurermeister Weilbier

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 14 (Flst. 74)

Modellhaus, zwei-, später dreigeschossig, 1804 für den Gürtlermeister Sollway, ausgeführt durch Mauermeister Müller, wohl nach Weinbrenners Tod aufgestockt

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 12 (Flst. 111)

Eckhaus, bis 1818 nach Plänen Friedrich Weinbrenners für den Bierbrauer Heinrich Hemberle, heute Wohn- und Geschäftshaus.

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 15 (Flst. 1576)

weiter zur Beschreibung

Sachgesamtheit Stadthäuser

Am Künstlerhaus 32, 34, 36, 38 / Fasanenstr. 17, 19, 21 / Waldhornstr. 43, 45, 47, 49, 51

Werkbundhäuser im Dörfle, Deutscher Werkbund Baden-Württemberg, 1978-1992


Beteiligte Architekten: Fasanenstraße: Karlhans Hirschmann (17), Ernst Jung (19), Martin Walter (21). Waldhornstraße: Gerd Gassmann und Georg Kasimir (43, Eckhaus), Friedrich Lehmann und Annelie Memcke-Lehmann (45), Heinz Mohl (47), Dietrich Oertel (49), Barbara und Johannes Jakubeit (51), Eckhaus. Am Künstlerhaus: Vladimir Nikolic (32), Dieter Stahl, durch Wolfgang Hanke verändert ausgeführt (34), Gerhard Assem (36), Christoph Sattler (38).

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 32

Stadthaus mit Garten, errichtet als Reihenendhaus im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiger Massivbau, abgewalmt, zwei viergeschossige und flach gedeckte Ecktürme, 1988 von Vladimir Nikolic (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 34

Stadthaus (Außenfassaden) mit Garten, errichtet im Rahmen der Werkbundsiedlung "Dörfle", 1979-94, dreigeschossiger und traufständiger Massivbau mit Satteldach, Planung durch Dieter Stahl aus Karlsruhe, Planung durch den Bauherrn Wolfgang Hanke in veränderter Form ausgeführt (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 36

Stadthaus mit Garten, dreigeschossiger und traufständiger Massivbau mit Satteldach und rundem Zwerchgiebel, errichtet nach Plänen von Gerhard Assem aus Karlsruhe im Rahmen der Werkbundsiedlung "Werkbundhäuser im Dörfle", 1978-92. (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 38

Stadthaus, errichtet im Rahmen der Werkbundsiedlung "Dörfle", dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 1980 nach Plänen von Christoph Sattler aus München (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 33  

Wohnhaus, heute Wohn- und Gasthaus, zweigeschossig, fünfachsig, barocke Fenstersohlbänke im Erdgeschoss, mit zwei flügelartigen Anbauten, 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1770, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 31

Wohnhaus, zweigeschossig, sechsachsig, 18. Jh, Parzelle war 1779/80 bebaut (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Fasanengarten-Schlösschen

Richard-Willstätter-Allee 2

Fasanen- und Hirschgarten:

"Fasanengarten-Schlösschen", heute Bildungszentrum der Landesforstverwaltung, seit 1926 Staatliche Forstschule, 1764-65 von Albert Friedrich von Keßlau, zugehörig zwei "chinesische Pavillons", 1764 von Wilhelm Jeremias Müller, südlicher Hof mit Gebäuden und Brunnen (roter Sandstein und Gusseisen, 1807, Auslaufrohre und Reliefs 1986 ersetzt), westlicher Garten mit Einfriedungen und kleinem südwestlichen Pavillon und südlicher Torzufahrt. Einfriedungsmauern.
Westlicher Garten- bzw. Hofteil mit Einfriedungen, südlichem Tor und kleinem südwestlichen Pavillonhäuschen. Die chinesischen Pavillons wurden als Teehäuschen und später als Studierzimmer für die Kinder des Großherzogs genutzt, der grüne Saal im Schloss diente fortan als Prinzenschule, 1967 für die Bundesgartenschau Außenfassaden originalgetreu wieder hergestellt, 1979-81 Innensanierung mit Wiederherstellung der Festsaalausmalung. Die Auflösung der Fasanerie erfolgte 1866.
Im Norden zugehöriger Fasanen- und Hirschgarten mit "Bocksblöße", am nördlichen Ende eingetieftes Bibergehege des späten 18. Jahrhunderts mit erhaltenem Wasserbecken und Stallresten. Nördlich davon Hügel der abgegangenen Hirschhütte von 1786.
Östlich bei der großen Wiese befindet sich eine kleine Tempelruine des späten 18. Jahrhunderts
Nördlich davon im Gehölz ein Pumpbrunnen aus Sandstein des späten 18. Jahrhunderts
(Dieser Parkraum ist Teil der Sachgesamtheit Schlossbezirk und Schlossgarten), siehe Innenstadt-West, Schloßbezirk 1
weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 31

Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, Fassade, dreigeschossig und verputzt, Satteldach mit profiliertem Konsoltraufgesims, Stockwerksgurt, abgeschrägte Ecke mit Balkon, Beletage-Fenster mit Kopfgesimsen, 1979 Neubau des Wohnhauses (nicht zugehörig).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 53

Wohn- und Geschäftshaus, Eckhaus, drei- und achtachsig, zweigeschossig, dreiachsig, Bauherr unbekannt, um 1780, Gebäude aus zwei Teilen zusammengefasst (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 55

Kindergarten St. Angela, zweigeschossig, 1. Hälfte 19. Jh, Seitenflügel und Quergebäude genehmigt. 

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 16 (Flst. 75)

Eckhaus, Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, 1810 für Gürtermeister Sollwey, wohl nach Entwurf Friedrich Weinbrenners

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 20 (Flst. 1536)

Wohnhaus, zwei-, später dreigeschossig, erbaut zwischen 1790 und 1794, spätere Aufstockung

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 26 (Flst. 1539)

Wohnhaus, zwei-, später dreigeschossig, erbaut wohl zwischen 1790 und 1794, Aufstockung um 1840

weiter zur Beschreibung

Gewerbeschule, heute Carl-Hofer -Schule

Adlerstr. 29 (Flst. 1470)

Gewerbeschule, heute Carl-Hofer -Schule, 1912-14 Eugen Beck, mit Portal des Spitals von Müller an der Markgrafenstraße

weiter zur Beschreibung

Großherzogliches Residenzschloss, heute Badisches Landesmuseum

Schlossbezirk 1, 6, 10

Großherzogliches Residenzschloss, heute Badisches Landesmuseum, achteckiger Schlossturm 1715-18 als ursprüngliches Jagdschloss des Markgrafen Karl Wilhelm von Johann Heinrich Schwarz, 1785 von Wilhelm Jeremias Müller v. a. in Fassade und Kuppel verändert, südlich das ursprünglich in Fachwerk von Friedrich von Batzendorf errichtete Schloss, über eine Galerie angebunden, 1752-75 Umbau des Schlosses durch Friedrich von Keßlau, dabei Mitteltrakt auf drei Geschosse erhöht und Mittel- und Eckrisalite errichtet, seitliche Pavillonbauten, jeweils zwei Wachgebäude und Schilderhäuschen, Rokokogitter von Melchior Hugenest, plastischer Schmuck durch Ignaz Lengelacher, 1944 schwer beschädigt, 1950-66 durch das Staatliche Hochbauamt rekonstruiert, das Innere wurde dabei der modernen Museumsnutzung angepasst, zugehörig sind folgende Bestandteile:

  • Das doppelläufige zentrale Haupttreppenhaus vom Untergeschoss bis in das 1. Obergeschoss mit den zugehörigen Bestandteilen des Wiederaufbaus. Hier schließt sich unmittelbar der ebenfalls schutzwürdige Gartensaal an. Beachtenswert sind hier vor allem die Treppenläufe mit Geländern, Türen und den Bauteilen der Wiederaufbauzeit.
  • Der zweigeschossig wieder aufgebaute, einstige Thronsaal mit Galerie als bedeutsame Raumform. (1. und 2. Obergeschoss)
  • Das große westliche Treppenhaus mit den rahmenlosen Glastüren mit Messinggriffen, den steinernen Wandbelägen innerhalb und außerhalb des Baukörpers, seinen Glasflächen, Türöffnungen, den Treppenläufen mit Geländer. (Untergeschoss bis 2. Obergeschoss)
  • Das kleinere östliche Treppenhaus, eine grau gefasste, eingestellte Stahlkonstruktion mit Treppenläufen und Geländern, den rahmenlosen Glastüren mit Messinggriffen und den steinernen Wandbelägen. (Untergeschoss bis 2. Obergeschoss)

Sachgesamtheit mit Schlossgarten, Schlossbezirk, Schlossplatz, Botanischem Garten, dem ehemaligen Küchengarten mit Chinesischem Pavillon (s. An der Fasanengartenmauer)

Schlossbezirk 6:
Ehem. Hofküchengebäude des Badischen Residenzschlosses

Schloßbezirk 10
Ehem. Bibliothekenbau des Badischen Residenzschlosses

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 31 (Flst. 1447)

Eckhaus, 1820/50 erbaut, abgeschrägte Ecke, Balkon über dem Eingang

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 32 (Flst. 1542)

Wohnhaus, zwei-, später dreigeschossig, eventuell auch gleich dreigeschossig, erbaut wohl zwischen 1790 und 1794, an der Fassade eine Gedenktafel: „In diesem Haus wurde der Schriftsteller Oberhofprediger a. D. Frommel am 5. Januar 1828 geboren.“

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 33 (Flst. 1448)

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig und traufständig, bildhauerisch verzierte Sandsteinfassade mit schmiedeeisernen Gittern, Haustüren, großes repräsentatives Treppenhaus mit floral verziertem Geländer, um 1910

weiter zur Beschreibung

Gasthaus "Zum Kleinen Ketterer"

Adlerstr. 34 (Flst. 1543)

Gasthaus "Zum Kleinen Ketterer", Eckhaus, ein- und zwei-, später zwei- bis dreigeschossig, erbaut 1790 nach dem großen Modell, Bauherr Jacob Klein, Gastwirt "Zum König von Preussen" Ausführung Maurermeister Holb, Aufstockung 1800 durch die Bauherren Bijoutiers Oelenheinz und Sievert, Anbau 1802 durch Bauherrn Gottfried Müller, Anbau 1816 durch Bauherrn Kochenburger, heutige Innenausstattung 1924 durch die Brauerei Ketterer in Pforzheim

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 41 (Flst. 1452)

Wohnhaus mit Bäckerei, Theodor Kempermann für Leonhard Müller, 1884, Bäckereiumbau im Rückgebäude 1899, Dachgauben 1912, Schaufenster 1927, Modernisierung durch Bädereinbau 1991

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 45 (Flst.1454)

Gasthaus "Zum grünen Hof", von Warth für den Gastwirt Chr. Höck, 1873, Umbau der Gastwirtschaft zur Wohnung 1889, heute Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiges Eckgebäude mit ausgebautem Dachgeschoss und einem Ladeneinbau im Erdgeschoss

weiter zur Beschreibung

Adlerstr. 46-48 

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 14

Wohnhaus mit Gaststätte, zweigeschossig, fünfachsig, erbaut im 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1775 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), Dach nach Brand im 2. Weltkrieg neu errichtet 

weiter zur Beschreibung

Verfassungssäule und Brunnen, auch Großherzog-Karl-Denkmal

Karl-Friedrich-Straße / Rondellplatz

Verfassungssäule und Brunnen, auch Großherzog-Karl-Denkmal, zwei Greifen flankieren den Sockel des Monuments mit eingelassenem Bronzemedaillon des Großherzogs, darüber ein Obelisk, errichtet nach Entwurf Friedrich Weinbrenners, 1822-24, Bildhauerarbeiten durch Aloys Raufer u.a., 1822-32, Bronzeguss durch Gürtlermeister Raup und Tobias Günther, die Greifen wurden 1911 ersetzt, Einfriedung und Abweisstein um 1930 verändert. Schutzgut: Gesamtes Objekt. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Evangelische Stadtkirche

Karl-Friedrich-Str. 9, 11, 13

Evangelische Stadtkirche mit Bauten des früheren Lyzeums, 1807-16 von Friedrich Weinbrenner, 1840 wurde in den Kellergewölben durch Heinrich Hübsch eine Krypta eingefügt, sie diente bis 1946 als Familiengruft der Markgrafen von Baden, 1944 ausgebrannt, seit 1958 befindet sich unter der Kirche das Grab Friedrich Weinbrenners, zugehörige Seitengebäude des früheren Lyzeums. Der Wiederaufbau der Anlage wurde 1949 mit Karl-Friedrich-Str. 9 begonnen, 1951-58 Wiederaufbau der Stadtkirche durch Horst Linde vom Staatlichen Hochbauamt unter Rekonstruktion des Äußeren und Neugestaltung des Inneren, Außenbau als Tempelfassade mit umlaufendem Fries, quadratischer Ostturm mit Spitze mit bekrönendem Engel mit Friedenspalme von Alois Raufer, moderne Chorfenster von Georg Meistermann, Otto Herbert Hajek schuf Altarkreuz und Taufbecken. Schutzgut: Kirche und alle Gebäude. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Tribünengebäude

Engesserstr. 17 / Engesserstr. 7, 9 / Richard-Willstätter Allee 4, 4a, 6 (Flstnr. 6532, Uni-Geb.Nr.: 30.81)

Tribünengebäude des ehem. Hochschulstadions, 1927-30 von Hermann Reinhard Alker.

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 35

Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, dreiachsig, erbaut im 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1765, Wiederaufbau bzw. Fassadenrenovierung um 1800, zugehöriger Werkstattflügel. (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), 

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 37

Wohnhaus, Bauherr Bäckermeister Christian Hauser, 1898,

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 41

(Brunnenstr. 41): Wohnhaus, ein-, später zweigeschossig, dreiachsig, 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1783, Fassadenrenovierung zwischen 1825 und 1850.

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 43

Wohnhaus, zweigeschossig, vierachsig, Bauherr Mauermeister Holb, erbaut 1795 (1804?), (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), 1972, Abbruch des obersten Geschosses, Seitenanbau im 2. Obergeschoss und Pultdach 1987 genehmigt

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 45

Gast- und Wohnhaus, Gasthaus „Weisser Stern“, zweigeschossig, vierachsig, Bauherr Mauermeister Holb, erbaut 1795 (1775?), (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004

weiter zur Beschreibung

Künstlerhaus

Am Künstlerhaus 47

„Künstlerhaus“, Wohnhaus, zweigeschossig, fünfachsig, Putzornamente an der Straßenfassade, Bauherr Grenadier (auch Weber) Georg Martin Knab, Ausführung möglicherweise durch Werkmeister Berckmüller (das Gebäude wird dem Architekten Jeremias Müller zugeschrieben (OA 1975)), dendrochronologische Untersuchung 1790, erbaut 1792. Haus 1981 bis auf Erdgeschoss der Straßenfassade abgebrochen und wieder aufgebaut

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 49

Wohnhaus, zweigeschossig, vierachsig, 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1800, daher wohl kurz vor 1800 aufgestockt, Hausinneres und Fassade bei Altstadtsanierung 1980 neu errichtet (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), Abbruch Rückgebäude und Seitenflügel genehmigt.

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 51

Wohnhaus, zweigeschossig, vierachsig, Bauherr Milchhändler Wilhelm Jock, 1854 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Gasthaus Pfannestiel

Am Künstlerhaus 53

Gasthaus "Pfannestiel", Wohnhaus, Bauherr Brauerei K. Schrempp, um 1890

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 55

Wohnhaus, zweigeschossig, fünfachsig, Wiederaufbau zwischen 1813 und 1818, (1824) Bauherr eventuell Schullehrer der reformierten Gemeinde Wolff, Sanierung um 1980, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Am Künstlerhaus 57

Fassade eines Wohnhauses, zweigeschossig, vierachsig, 18. Jh, dendrochronologische Datierung 1773, Wiederaufbau zwischen 1813 und 1818, Bauherr vermutlich Kanzlist Peter Wehrich, Sanierung um 1980, dabei Fassade in alter Form neu errichtet (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Prüfpresse

Reinhard-Baumeister-Platz

Prüfpresse für 5000t, gebaut von MAN, Werk Nürnberg, 1941/42 aufgestellt in der Versuchsanstalt für Stahl Holz und Steine, Entwurf Prof. Dr. Ing. E. Gaber, größte Prüfpresse der Welt, zusammengehörig mit dem eigens errichteten Turmgebäude, nicht mehr funktionsfähig, Aufstellung im Freien,

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 1, Brunnenstr. 1

weiter zur Beschreibung

Botanisches Institut

Kaiserstr. 2a, 2b (Uni-Geb.Nr.:10.40)

Botanisches Institut

weiter zur Beschreibung

Ehemaliger Gasthof zum Grünen Baum

Kaiserstr. 3

Ehemaliger Gasthof zum Grünen Baum, 1903 von Hermann Billing entworfen

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 9

Wohn- und Geschäftshaus, 1888, Neorenaissance-Fassade aus rotem Sandstein

weiter zur Beschreibung

Triebwerke eines M.A.N.-Zweitakt-Schiffs-Dieselmotors

Kaiserstr. 10, Vorplatz (Uni-Geb. Nr.: 10.23)

Triebwerke eines M.A.N.-Zweitakt-Schiffs-Dieselmotors, Typ KZ 78/155, 1960, M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Werk Augsburg

weiter zur Beschreibung

Nusselt-Hörsaal

Kaiserstr. 10, Wilhelm-Nusselt-Weg 4, (Uni-Geb. Nr.: 10.23)

Ohne Titel, 1960/61, Klaus Arnold, Beton

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 11

Wohn- und Geschäftshaus, Bauherr Rud. Heilbronner, 1862,

weiter zur Beschreibung

Polytechnikum, bis heute Hauptgebäude der Universität

Englerstr. 13 / Kaiserstr. 12 (Uni-Geb.Nr.:10.11, 10.12)

Polytechnikum, bis heute Hauptgebäude der Universität, Fassade aus rotem Haustein, 1833-36 von Heinrich Hübsch, 1861-64 Erweiterung durch Friedrich Theodor Fischer durch symmetrische Verlängerung und einen neu eingefügten Haupteingang, Portalfiguren des Erwin von Steinbach und des Johannes Kepler von Alois Raufer, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1955 durch das Staatliche Hochbauamt, Fassade in ursprünglichen Formen wieder aufgebaut, mit Ausnahme des Treppenhauses ist das Innere jedoch verändert, Senatssitzungszimmer durch Prof. Otto Haupt aus Karlsruhe.

weiter zur Beschreibung

Denkmal der in den Kriegen von 1870-71 gefallenen Studenten des Polytechnikums

Kaiserstr. 12, Eingangshalle (Uni-Geb.Nr.:10.11)

Denkmal der in den Kriegen von 1870-71 gefallenen Studenten des Polytechnikums, 1872-1873 von Heinrich Lang

weiter zur Beschreibung

Ehrenhof

Kaiserstr. 12

  • Brunnen im Ehrenhof, von Prof. Max Laeuger, 1924-25  § 2
  • Bronzestatue Pallas Athene, „Fridericiana“, von Prof. Dr. Albiker, 1925   § 2
  • Denkmal für die Gefallenen der TH, 1. WK  § 2
  • Friedrich-Eisenlohr-Denkmal, um 1855-60, CarlTrier  § 2
  • Heinrich-Hertz-Denkmal, 1924-25, Mathilde Hertz (Büste), Max Laeuger (Architektur), Büste aus Bronze und Architektur aus grauem Marmor  § 2

  

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 17

Wohn- und Geschäftshaus

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 19

Wohn- und Geschäftshaus

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 23

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, bauzeitlicher Seitenflügel im Hof mit zweitem Treppenhaus, 1896 von W. Peter für den Privatier Mahler

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 32

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, fünfachsig, kräftiges Dachgesims, reicher bildhauerischer Fassadenschmuck, zugehöriges Hinterhaus, 1888 Neubau durch und für Bauunternehmer Gebr. Kirchenbauer & Daub aus Karlsruhe, 1899 Umbau Ladenschaufenster und für den Buchbindermeister Wilhelm Zimmermann

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 36, 36a

Wohn- und Geschäftshaus mit aufwendiger Fassadengestaltung über dem Erdgeschoss

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 38

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, 1860er Jahre

weiter zur Beschreibung

ehemals Gasthaus "Zum Wilden Mann"

Kaiserstr. 45

Gasthaus „Zum Wilden Mann“, zweigeschossig, fünfachsig, erbaut zwischen 1720 und 1753, erster Eigentümer war der Gastwirt „Zum wilden Mann“ Krauten (1753)

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 49

Wohn- und Geschäftshaus

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 55

Wohn- und Geschäftshaus

weiter zur Beschreibung

Gaststätte "Harmonie"

Kaiserstr. 57

Gaststätte "Harmonie"

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 62

Wohn- und Geschäftshaus

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 63

Wohn- und Geschäftshaus, 1890/1900

weiter zur Beschreibung

Ehemaliges Hotel

Kaiserstr. 64 / Kreuzstr. 7

Hotel "Stadt Pforzheim", heute Wohn- und Geschäftshaus, Ende des 19. Jh. errichtet, 4-geschossig, historistische Fassade, Klinker mit heller Sandsteingliederung, Eckerker über drei Geschosse.

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 65

Wohn- und Geschäftshaus, 1890/1900

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 67 / Waldhornstr. 25a

Wohn- und Geschäftshaus, ehem. „Merkt“, 1895?, von Architekt Peter

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 97

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, fünfachsig, gelbe Hausteinfassade, 1897/1900

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 99

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, fünfachsig, gelbe Werksteinfassade, Stilelemente der Neorenaissance, 1870/1890.

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 101, 103

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, sechsachsig, oberstes Geschoss als Mezzanin ausgebildet, Typus des italienischen Stadtpalastes, 1870/1890, Bauherr Firma Christian Oertel

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 105, 107

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger Massivbau, Satteldach mit Gauben und Zwerchhaus, gelbe Hausteinfassade mit reichem bauplastischem Dekor und Kielbogenmotiven, Vertikalgliederung durch Lisenen und Fensterbänder, Fensterbrüstungen in aufwendigem Blendmaßwerk, steinerne Fensterkreuze und Stufenfenster, tlw. mit ausgemalten Blendbögen, 1895 von dem Architekturbüro Curjel und Moser aus Karlsruhe. weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 109

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, drei doppelte Fensterachsen, Fassade aus roten Klinkern und gelbem Haustein, 1899

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 111

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossig, drei doppelte Fensterachsen, gelber Haustein, gotisierende Formen, Balkon mit gotischer Maßwerkbrüstung, gotisierende Gauben, 1896/1900.

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 115 / Ecke Adlerstraße

Wohn- und Geschäftshaus, Eckhaus, zwei-, später dreigeschossig, drei- und dreizehnachsig, Bauherr Weinwirt „Zum König von England“ Eichelkraut, Entwurf wohl durch Friedrich Weinbrenner (Bauamt), Ausführung Maurermeister Singer und Zimmermeister L. Weinbrenner, 1813

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 121

Fassade Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, Ausgang 19. Jh., bauhistorische interessante Fassadendetails im Bereich des zweiten und dritten Obergeschosses

weiter zur Beschreibung

Haus Nagel

Kaiserstr. 123, 125

Haus Nagel, Wohn- und Geschäftshaus, Doppelhaus, viergeschossig, achtachsig, rote und weiße Sandsteinfassade, Stilformen der Neorenaissance, zwei Balkone auf Konsolen, Bauherr Kaufmann Jacob Nagel, von Prof. Josef Durm

weiter zur Beschreibung

"Wasserschöpfender Knabe"

Kaiserstr. 131, neben dem Gebäude

"Wasserschöpfender Knabe", Brunnen mit Brunnenfigur, 1904-1905 von Konrad Taucher.

weiter zur Beschreibung

Kaiserstr. 133 / Ecke Kreuzstraße

Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Ecklage, dreigeschossig, fünf- und dreiachsig, Bauherr Metzgermeister Carl Kiefer, um 1830, 1880 Ladeneinbau, 1886 Fassadenbalkon, 1904 Gauben, 1973/74 moderner Innenausbau.

weiter zur Beschreibung

Gartenpavillon

An der Fasanengartenmauer (Flst. 6525)

Gartenpavillon, das „Teehäuschen“ im ehem. Küchengarten (heute Baumschule), achteckiger Bau, W. J. Müller, wahrscheinlich 1764 erbaut, 1967 für die Bundesgartenschau wiederhergestellt, Teil der Sachgesamtheit Schloss

weiter zur Beschreibung

Karl-Friedrich-Str. 7 / Zähringerstr. 94 (Flst. 1308)

Geschäftshaus, heute Commerzbank, Eckhaus, viergeschossig, erbaut 1808-09, Bauherr Cafetier "Zum Zähringer Hof" Meyer, Entwurf Friedrich Weinbrenner (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004). Das Gebäude wurde 1951-52 nach Plänen von Prof. Erich Schelling unter Reparatur und Rekonstruktion der Marktplatzfassade und der Hinzufügung einer modernen Fassade zur Zähringerstraße errichtet. Wiederaufbau des 1809 von Friedrich Weinbrenner errichteten Hotel Grosse. Auftraggeber war die Allgemeine Bankgesellschaft Stuttgart. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Ehemaliges Bezirksamtgebäude

Karl-Friedrich-Str. 15 (Flst. 1341)

Bezirksamtgebäude, heute Landespolizeidirektion, Sandsteingebäude im Stil der Neorenaissance auf einem Eckgrundstück, 1896-1899 von Prof. Josef Durm. Das Gebäude ersetzte das Anwesen des ersten Karlsruher Oberbürgermeisters Wilhelm Christian Griesbach, der hier als Tabakfabrikant eine Manufaktur unterhielt, das Gebäude war im 2. Weltkrieg Krieg im Dachbereich beschädigt. Schutzgut: Gesamtes Gebäude. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Landesgewerbeamt

Karl-Friedrich-Str. 17 / Markgrafenstr. 54 (Flst. 1340)

Ehem. Landesgewerbeamt, Baukomplex des früheren Landesgewerbeamtes, Ausstellungsbau und zugehörige Werkstattbauten, Fassaden, die frühere Landesgewerbehalle an gleicher Stelle wurde 1943 zerstört, Neubau durch das Bezirksbauamt Karlsruhe, später Staatliches Hochbauamt (Kallmeyer) in drei Bauabschnitten: Werkstattbau (1954-57), Zwischenbau (1958-61), Ausstellungsgebäude mit Büros und Bibliothek (1961-64). Zeittypische anspruchsvolle Raumgestaltung der Schauräume.

Aus stadtplanerischen Gründen war eine dreigeschossige Straßenfassade mit einer Fassadenhöhe von 11,20 m, sowie einer gestalterischen Anlehnung an das erhalten gebliebene Gebäude der Druckerei Braun vorgeschrieben. (Karl-Friedrich-Str. 14) (Teil der Sachgesamtheit "Via Triumphalis"), siehe Hebelstraße 7.

weiter zur Beschreibung

Ehemaliges Markgräflich-Hochbergsches Palais

Karl-Friedrich-Str. 23

Markgräflich-Hochbergsches Palais, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach, eingeschwungene Hauptfassade mit risalitartig vorgezogener Tempelfront, Portikus aus sechs kolossalen korinthischen Säulen, Gebälk und Giebel auf hohem, putzrustiziertem Podest mit seitlichen Treppen, erbaut nach Plänen Friedrich Weinbrenners im Auftrag von Markgraf/Großherzog Karl-Friedrich für die Söhne seiner zweiten Frau, der Reichsgräfin Luise Karoline von Hochberg, 1804-1814, Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, 1942, Wiederaufbau der Ruine durch die Architekten Möckel und Schmidt für die Zentralkasse der Südwestdeutschen Volksbanken unter Bewahrung der erhaltenen straßenseitigen Fassade des Mittelbaus am Rondellplatz, 1960-1963 weiter zur Beschreibung

Marktfrauen-Figur aus Muschelkalk

Kreuzstraße, hinter der Kleinen Kirche (Flst. 131/2)

Marktfrauen-Figur aus Muschelkalk auf einem Postament, 1928 von Hermann Föry

weiter zur Beschreibung

Ehemaliges Pfarrhaus

Kreuzstr. 10 /Ecke Zähringerstraße

Pfarrhaus, heute Wohn- und Geschäfthaus, Eckhaus, dreigeschossig, neun- und fünfachsig, ursprünglich als reformiertes Pfarrhaus errichtet, Entwurf von Friedrich Weinbrenner (Bauamt), Ausführung Zimmermeister Küntzle sen. und Witwe des Maurermeisters Weilbier, 1811 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), wohl veränderter Wiederaufbau nach dem Krieg.

weiter zur Beschreibung

Stadtkommandantschaft, heute Oberschulamt

Kreuzstr. 11 /Ecke Zähringerstraße

Stadtkommandantschaft, heute Oberschulamt, Eckhaus, dreigeschossig, neun- und dreiachsig, Bauherr Baumeister Berckmüller, Ausführung Zimmermeister L. Weinbrenner, 1811, nach Fertigstellung an den Badischen Staat verkauft, dann als Polizeidirektion als Stadtkommandantschaft genutzt, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Großherzoglicher Verwaltungshof, heute Oberschulamt

Hebelstr. 2 / Kreuzstr. 12 / Pfarrer-Löw-Straße / Zähringer Straße (Flst. 1320)

Großherzoglicher Verwaltungshof, heute Oberschulamt

Hebelstr.2 (gilt im Häuserbuch als nicht erhalten, späterer Wiederaufbau in Anlehnung an das Original), Eckhaus, ein Gebäude im klassizistischen Stil, das sich nahtlos an die Nachbarnhäuser anschließt. Kreuzstr.12 / Ecke Zähringerstr. (bedingt erhalten, vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), Eckhaus, ein-, später zwei- und dreigeschossig, 1810-11, Bauherr Handelsmann und Spediteur Meerwein, Ausführung Baumeister Berckmüller, an der Stelle von einem abgebrochenen Schulhaus und unter Einbeziehung des daran stoßenden zweigeschossigen Hauses von Vierordt von 1790, Oberpostdirektion ab 1826 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), später Badenwerk und dann Straßenbauamt.

weiter zur Beschreibung

Staatliches Schulamt

Kreuzstr. 15

Staatliches Schulamt 

weiter zur Beschreibung

Rechenzentrum der L-Bank

Kreuzstr. 16, 18, 20 / Markgrafenstraße

Rechenzentrum der L-Bank, 1989-1992

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 17 (Flst. 1410)

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 19 (Flst. 1411)

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 21 (Flst. 1412)

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 23 (Flst. 1413)

 

 

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 24 (Flst. 1405 /1)

Wohn- und Geschäftshaus, zwischen 1870-1890 erbaut. 

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 25 (Flst. 1414)

Wohn- und Geschäftshaus.

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 27 (Flst. 1415)

 

 

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 31 (Flst. 1417)

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und unverputzter Massivbau mit rückwärtigem Seitenflügel "und zweistöckigem Magazin im Hof", Fassade mit polychromer Ziegel- und Werksteingliederung, Erdgeschoss mit Ladeneinbau, 1889 für den Schlossermeister Friedrich Lang von dem Architekten J. Herbig als Wohnhaus mit (...) Magazin errichtet, 1899 Verlängerung des Seitenflügels mit dreistöckigem Anbau mit Badenzimmern und 1926 Anlage einer Tordurchfahrt für die Ledermanufaktur Julius Freund und Strauß durch das Baugeschäft Karl Augenstein, 1968 weitgehende Wiederherstellung des Dachstuhls nach Brandschaden, die Dachgaupen wurden dabei zu zwei durchgehenden Dachgaupen überformt.

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 33 (Flst. 1418)

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 35 (Flst. 1419)

weiter zur Beschreibung

Kreuzstr. 37 (Flst. 1420)

                                                                                                  

weiter zur Beschreibung

Stundenbrunnen
Kriegsstr. 100 (neben)

Stundenbrunnen, der Brunnen besteht aus zwölf großen, flach gerundeten Bronzegefäßen mit Planzenornamenten, Wasserbecken mit Pflasterauskleidung, erstellt 1978 nach Entwürfen des Bildhauers Gerhard Karl Huber (geb. 1941) aus Karlsruhe im Auftrag des Bundespostministeriums nach einem Wettbewerb, Bronzeguss durch die Firma Gablenz in Weingarten, Inschriftentafel am Bassin: "Stundenbrunnen / 1978 / Von Gerhard Karl Huber / Jede der 24 Seiten / der 12 Brunnenelemente / symbolisiert mit ihrem ornamentalen Zeiger / eine der 24 Stunden / eines Tages".

 

 



Kriegsstr. 76

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, aufwändige Sandsteinfassade im Stil der Neorenaissance, 1884 durch das Karlsruher Bautechnische Bureau für den Bauherrn Glaser, 1889 Ladeneinbau (1899 Umbau durch Hugo Slevogt für den Conditormeister Carl Freund), 1917 und 1927 Umbau Rückgebäude.

weiter zur Beschreibung

Hotel Victoria

Kriegsstr. 78

Hotel Victoria (urspr. Hotel Royal), viergeschossig und siebenachsig, eingeschossiger Anbau zur Ecke Adlerstraße, 1883-84 von Gustav Ziegler, 1913 Dachumbau, 1920 Arbeiterpensionskasse der Reichsbahn.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 80

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, Sandsteinfassade in Stile der Neorenaissance, 1883 durch das Bauunternehmen Kirchenbauer und Daub, Planung durch Daub, Hintergebäude 1896 durch die Architekten Curjel & Moser, 1955 moderner Ladeneinbau, 1966 Dachausbau.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 82

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, fünfachsig, Sandstein- und Klinkerfassade, Stilformen der Neorenaissance, Balkon und zentrale Loggia auf Konsolen, moderner Ladeneinbau, um 1890.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 84

Mietwohnhaus mit Restaurant und Gartensaal, viergeschossig und fünfachsig, Steinfassade in den Stilformen der Neorenaissance, 1883 durch das Karlsruher Bautechnisches Bureau für W. L. Goldschmidt, 1889 Gartensaal durch Kempermann & Slevogt für Heinrich Christian Rösch, 1910 Kinosaal, 1931 Umbau des Dachgeschosses durch Missionsgesellschaft Sieben-Tages-Adventisten, 1946 Wiederaufbau nach Kriegszerstörungen.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 86

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig und vierachsig, Sandsteinfassade in den Stilformen der Neorenaissance, bezeichnet 1883, 1883 von dem Architekten H. Ziegler für den Anwalt Dr. Blum, 1898-99 Ladeneinbau.

 

weiter zur Beschreibung

Nassauer Hof

Kriegsstr. 88

Wohnhaus, später Gasthof "Nassauer Hof" mit Saalanbau, viergeschossig und Mezzanin, Sandstein- und Klinkerfassade in den Stilformen der Neorenaissance, 1889 von G. Füster für den Glasermeister Ludwig Seiderer, 1906 Umbau zum Gasthof mit Saalanbau zu Hof durch die Architekten Curjel & Moser, nach dem 2. Weltkrieg Altersheim der Ev. Stadtmission, 1964 Einbau eines Aufzugs.

weiter zur Beschreibung

Hotel "National"

Kriegsstr. 90

Hotel "National", fünfgeschossig und fünfachsig, Sandsteinfassade im Stil der Neorenaissance, 1889 von G. Füster für Ludwig Seiderer, 1906 erweitert, 1924 Anbau eines Ausstellungsraumes im Rückgebäude.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 92

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig und Mezzanin, fünfachsig mit Risalit, Sandstein- und Klinkerfassade im Stil der Neorenaissance.

weiter zur Beschreibung

Hotel Royal

Kriegsstr. 94

Hotel Royal, Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, fünfachsig, Sandstein- und Klinkerfassade im Stil der Neorenaissance, Seitenrisaliten reichen bis in die Dachzone.

weiter zur Beschreibung

Kriegsstr. 96

Wohn- und Geschäftshaus mit Gaststätte, Eckhaus, Sandstein- und Klinkerfassade im Stil der Neorenaissance, 1889 von Gustav Ziegler als Wohnhaus mit Gaststätte für Freiherrn W. von Seldeneck, 1946 Instandsetzung von Kriegeszerstörungen durch Brand (Dachstockerneuerung, zwei zusätzliche Gauben) .

weiter zur Beschreibung

Narrenbrunnen

Kronenplatz (Kronenstraße / Zähringerstraße)

Narrenbrunnen, 1984/97, Markus Lüpertz

weiter zur Beschreibung

Kronenstr. 4

Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, vierachsig, erbaut wohl im 18. Jh, Anbau Hofgebäude 1839 (Bauherr Nussberger), Fassadenrenovierung wohl um 1840, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Ehemalige Synagoge

Kronenstr. 15

Ehem. Synagoge, 1798-1806 von Friedrich Weinbrenner erbaut, 1871 abgebrannt, 1873-1875 Neubau von Josef Durm im Neu-Renaissance-Stil, 1938 zerstört.

weiter zur Beschreibung

Hohenzollernhaus

Kronenstr. 26 / Zähringerstr. 72 (früher Nr. 60a-b, Flst.1586)

Hohenzollernhaus

weiter zur Beschreibung

Lidellbrunnen

Lidellplatz

Lidell-Brunnen, 1872-76 von Hermann Volz, Kopie von Fritz Schoch, 1975, Erhaltung der Originalsubstanz nicht mehr vertretbar, Christoph Lidell (1720-1793) war markgräflicher Rentkammerrat.

weiter zur Beschreibung

Alte Pfandleihe, heute Stadtarchiv

Markgrafenstr. 29

„Alte Pfandleihe“, heute Stadtarchiv, Vorderhaus und Seitenflügel.

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 30a

Wohn- und Geschäftshaus, Stilformen des Historismus und des Jugendstil, 1902 von Friedrich Benzinger. 

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 31

Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, vierachsig, Bauherr Zimmermeister Küentzle sen, Ausführung Witwe Maurermeister Marbe, 1810, Erdgeschoss umgebaut.

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 32, 34, 36, 38, 40

Klassizistische Wohnhausreihe, Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, Ausführung Maurermeister Zeunert (Zeuner), er reicht einen Plan für die Gebäude Markgrafenstr. 32-40 ein, dabei sind die Gebäude 32, 34 und 36 architektonisch als eine Einheit ausgebildet, wohl 1817 erbaut (Sachgesamtheit).

  • Nr. 32 stand bei Baubeginn wohl bereits, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), Bauherr wohl Bäcker Wilhelm Ernst.
  • Nr. 34, vierachsig mit Giebel, Bauherr Witwe des Schlossermeisters Schumacher, 
  • Nr. 36, Bauherr Witwe des Schlossermeisters Schumacher,
  • Nr. 38: dreiachsig, Bauherr Metzgermeister Friedrich Arleth, 
  • Nr. 40: Bauherr Witwe des Schlossermeisters Schumacher, 
weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 35

weiter zur Beschreibung

Hans-Thoma-Schule

Markgrafenstr. 42

Hans-Thoma-Schule, Grundschule, 1879, Otto Warth.

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 45

Wohnhaus, heute Geschäftshaus, zwei-, später viergeschossig, fünfachsig, Bauherr Maurermeister Peter, 1790, späterer Ladeneinbau, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 47

Wohnhaus, dreigeschossig, fünfachsig, Rundbogentor, Erdgeschoss mit Bandrustika, Bauherr Maurermeister Johann Adam Holb, 1790, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Markgrafenstr. 52

weiter zur Beschreibung

Schnellzug-Dampf-Lokomotive der Pfalzbahn "Königin Maria"

Otto-Ammann-Platz

Schnellzug-Dampf-Lokomotive der Pfalzbahn „Königin Maria“, 1891

 

weiter zur Beschreibung

Altes Bauingenieurgebäude

Otto-Ammann-Platz 1 (Uni-Gen.Nr.:10.81)

Altes Bauingenieurgebäude, Gebäude im Stil des Neuklassizismus, von Walter Sackur, 1920-22.

weiter zur Beschreibung

Otto-Ammann-Platz 7 (Uni-Geb. Nr.: 10.70)

Älterer Teil der Versuchsanstalt für Stahl Holz und Steine

 

weiter zur Beschreibung

Versuchskraftwerk

Engesserstr. 7, 9 / Richard-Willstätter Allee 4, 4a, 6 / Straße am Forum 6 (Uni-Geb.Nr.:30.60)

Versuchskraftwerk, 1955-57 von Prof. Egon Eiermann in Verbindung mit dem Staatlichen Hochbauamt.
Der Kühlturm ist Teil der Planung Eiermanns und daher substanziell zum Kulturdenkmal gehörig.

weiter zur Beschreibung

Hommage à Dürer

Zirkel 2 (Uni-Geb. Nr.: 20.20, 20.21)

Hommage à Dürer (Hase, Betende Hände, Rasenstück), 1977-80, Jürgen Goertz

weiter zur Beschreibung

Zirkel 13

Wohnhaus, zwei-, später dreigeschossig, siebenachsig, erbaut zwischen 1790 und 1800, Aufstockung um 1840 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004)

weiter zur Beschreibung

Ehemalige Finanzkanzlei, heute Regierungspräsidium Karlsruhe

Schlossplatz 1, 3

Finanzkanzlei, später Finanzministerium, heute Regierungspräsidium Karlsruhe, Vierflügelanlage mit Innenhof, Fassade gegen das Schloss mit Arkaden, unverputzter Ziegelbau, 1830-33 von Heinrich Hübsch, 1890 dreigeschossiger hofseitiger Anbau an den Südflügel, nach Kriegsschäden im 2. Weltkrieg 1953 Wiederaufbau der Seitentrakte zum Schloss mit zusätzlichem dritten Stock durch das Staatliche Hochbauamt.

weiter zur Beschreibung

Landeskreditbank

Schlossplatz 12

Landeskreditbank, 1954-57 durch Hermann Blomeier aus Konstanz, unter Auflage einer Dachneigung von 40 Grad und einer proportionalen Angleichung an die Nachbargebäude des Schlossplatzes. Schutzgut: Gesamtes Gebäude. Sachgesamtheit „Via Triumphalis“

weiter zur Beschreibung

Studentenwohnheim

Zähringerstr. 4, 6 (Flst. 1869)

Studentenwohnheim.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 5 (Flst. 1864)

Wohn- und Geschäftshaus, Bauherr Metzgermeister Wilhelm Jost, 1847.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 8 (Flst. 1871)

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 10

Wohnhaus.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 12 (Flst. 1873)

Wohnhaus.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 14 (Flst. 1874)

Wohnhaus. 

weiter zur Beschreibung

Gebäudekomplex

Fasanenstr. 8 / Zähringerstr. 15 (Flst. 1686, 1687)

Gebaudekomplex

Fasanenstr. 8: Handwerkerhaus mit Wohnungen, Bauherr unbekannt, 1834, 


Zähringerstr. 15: Wohn- und Geschäftshaus, Bauherr unbekannt, 1813.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 16 (Flst. 1875)

Wohnhaus, 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 17, 17a, 17b (Flst. 1688)

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 18 (Flst. 1876)

Wohnhaus mit Gastwirtschaft. 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 20 (Flst. 1876 )

Wohnhaus. 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 20a

Wohn- und Geschäftshaus, Bauherr Zahnarzt Ludwig Karl Heck, 1883 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 22 (Flst. 1676)

Wohnhaus, dreigeschossig, vierachsig, Bauherr vermutlich Maurerpolier Bertsch, Ausführung wohl durch Baumeister Berckmüller und Zimmermeister Ludwig Weinbrenner, 1810-1811, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 24 (Flst. 1677)

Wohnhaus. 

 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 26

Wohnhaus. 

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 28

Straßenfassade eines Wohnhauses, dreigeschossig und traufständig mit Torfahrt, Keller, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 30

Fassade und Keller eines Wohnhauses des 19. Jahrhunderts, traufständiger und massiver dreigeschossiger Bau mit Torfahrt, Gebäudeinneres um 1981 modernisiert.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 32 (Flst. 1681)

Fassade eines Wohnhauses, 19. Jh., rückwärtiger Teil in den 1980er Jahren neu errichtet.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 34 (Flst. 1677)

Fassade eines Wohnhauses, 19. Jh., rückwärtiger Teil in den 1980er Jahren neu errichtet.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 38 (Flst. 1626)

Wohnhaus, zwei-, später dreigeschossig, erster feststellbarer Eigentümer Witwe Hirsch (1818), erbaut nach 1809, Ladenfenster 1851, Aufstockung nach 1851, überlebte Altstadtsanierung von 1980, da sich der Eigentümer gerichtlich zur Wehr gesetzt hatte, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 55a (Flst. 1557)

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 76 (Flst. 1594)

Wohnhaus, dreigeschossig, fünfachsig, stattliche klassizistische Fassade, Rundbogentor, Bauherr Schreinermeister Schwarz, 1811, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004, dort irrtümlich Nr. 78).

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 78 (Flst. 1595)

Wohn- und Geschäftshaus, Eckhaus, zweigeschossig, drei- und fünfachsig, Bauherr Gastwirt „Zur Stadt Straßburg“ Karl Geyer, 1803, das Haus gehörte ursprünglich zu dem Gasthaus, Hausecke ursprünglich abgeschrägt, Rundbogentor durch rechteckiges ersetzt, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 82 (Flst. 1559)

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, vierachsig, Bauherr Drehermeister Rotweiler (Rothweiler), 1810, Umbau Hofgebäude 1842, Fenster im Erdgeschoss für ein Ladenlokal vergrößert, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 84 (Flst. 1570)

Wohn- und Geschäftshaus, zwei-, später dreigeschossig, sechsachsig, Bauherr Regimentsarzt Johann Heinrich Heuß (Heus), fertig gestellt vor Juni 1809, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), später im Stil der Bauzeit aufgestockt, im Erdgeschoss keine Originalfenster erhalten.

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 86

Wohnhaus, dreigeschossig, sechsachsig, Haustür mit Rund-bogengewände mit Randprofilierung und Kämpfergesimsen, Bauherr Posamentier Heinrich Lang jun., 1809-10, Einrichtung Bäckerei im Hof 1847 durch Bäckermeister Kaufmann, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Zähringerstr. 90

Brauerei, heute Wohnhaus, dreigeschossig, siebenachsig, Bauherr Bierbrauer Nägele (Negele), Planung wohl durch Baumeister Berckmüller, zweigeschossige Putzrustika, Balkon über rundbogiger Torfahrt, Fassade ursprünglich mit Ölfarbe gestrichen, 1809-1810, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), eine Bauaufnahme von 1921 zeigt Trockendächer.

 

weiter zur Beschreibung

Wankel-Dieselmotor, 1963

Wilhelm-Nusselt-Weg, im Hof

Wankel-Dieselmotor, 196

weiter zur Beschreibung

Steinstr. 13

 

 

weiter zur Beschreibung

Gewerbehof

Steinstr. 23 (Flst. 1440, 1440/1)

Gewerbehof, zugehörig Wohnhaus zur Steinstraße, großes westliches Hofgebäude (u.a. "Café Palaver"), zweigeschossiger östlicher Werkstattbau und südliche Holzlaube im Hof.

 

weiter zur Beschreibung

Steinstr. 27

Wohnhaus, dreigeschossig, fünfachsig, Bauherr war der Magazinverwalter (Militärspitalverwalter) Reiß (Reis), Ausführung Baumeister Berckmüller, 1810-1811, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004).

weiter zur Beschreibung

Heidelberger Schlösschen

Steinstr. 27b (Flst. 1442/2)

„Heidelberger Schlösschen“, heute Wohngebäude, dreigeschossiger unverputzter Sandsteinbau mit rundem Treppenturm, Fassaden mit hervorstehenden Bossenquadern, 1893 als Pferdestall durch den Baumeister Karl-Friedrich Augenstein aus Karlsruhe für eigenen Bedarf, bis zum 1. Weltkrieg wurden hier Pferde von Offizieren untergestellt.

weiter zur Beschreibung

Steinstr. 29 (Flst. 1443)

Wohnhaus, dreigeschossig, fünfachsig, Rundbogentor, Bauherr Läufer Kies (Kieß), Ausführung Baumeister Berckmüller, und Zimmermeister Küentzle sen., 1810 (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), 1859 für den Weinhändler Franz Fischer, dreigeschossiges Vorderhaus mit rückwärtigem Seitenflügel, 1893 Anbau Backsteinbau mit Kleinwohnungen, 1902 Anbau Küferwerkstatt, die Gebäude bilden eine Sachgesamtheit (Plate/2000). 

weiter zur Beschreibung

Steinstr. 31 (Flst. 1444)

Wohnhaus mit Torfahrt, Eckhaus, zweigeschossig, vier- und dreiachsig, Bauherr Schreinermeister Jakob Wagner, Ausführung Zimmermeister Ludwig Weinbrenner, 1806, (vgl. Hea-Jee Im, Karlsruher Bürgerhäuser, 2004), nicht zugehöriges Hinterhaus.

weiter zur Beschreibung

Wandreliefs im Lesesaal

Straße am Forum 2 (Uni-Geb. Nr.:30.50)

Wandreliefs „Wir und die Sonne - Wir und die Geometrie“, 1963/64, Wander Bertoni  

weiter zur Beschreibung

Plastik von Alf Lechner

Straße am Forum 2, südwestl. Außenbereich, (Uni-Geb. Nr.: 30.50)

Plastik „10/1972“, 1972, Alf Lechner, Stahl

weiter zur Beschreibung

"Turm/Haus-Haus"

Straße am Forum 4, Mensa, Lichthof (Uni-Geb.Nr.: 01.13)

„Turm/Haus-Haus“, 1989, Werner Pokorny

weiter zur Beschreibung

Straße am Forum 8 (Uni.Nr.:30.70)

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, 
Eingangshalle: „Ohne Titel“, 1962, Erich Hauser, Klinker.

weiter zur Beschreibung

Waldhornplatz 1

Verwaltungsgebäude, von Karl Heinz Götz, 1978-1980

weiter zur Beschreibung

Fasanenstr. 4

Wohn- und Geschäftshaus, 1876 zweigeschossiges Stall- und Wohngebäude, 1889 Dach wurde ein Stockwerk höher gesetzt, 1899 Seitengebäude erhöht (Ausführung: Architekt M. Siebrand für Fied. Mayer Witwe), 1938/39 Einrichtung einer Garage im Hintergebäude (Umbau), 1945 Ausbesserung des Daches, 1954/5 Neuerrichtung der Dachgauben.

weiter zur Beschreibung

Chem. Technik Institut

Engelbert-Arnold-Str. 2 (Uni-Geb.Nr.:11.30)

Chem. Technik Institut, Altbau.

weiter zur Beschreibung

Hauptbau des Alten Maschinenbaugebäudes

Engelberg-Arnold-Str. 4, Ehrenhof (Uni-Geb.Nr.:10.91)

Hauptbau des Alten Maschinenbaugebäudes, von Friedrich Theodor Fischer 1858-59, Akte (OA – 2005), §2.

 

Foyer: Porträt Hans Freudenberg, 1958, Otto Schließler , Prüffall
Franz-Grashof-Hörsaal: Büste Franz Grashof, um 1958, Carl Engler, Prüffall

weiter zur Beschreibung

Ferdinand-Redtenbacher-Denkmal

Engelberg-Arnold-Str. 4, Ehrenhof, neben dem Gebäude (Uni-Geb.Nr.:10.91)

Ferdinand-Redtenbacher-Denkmal, 1865-1866 von Friedrich Moest, Büste aus Bronze und Sockel aus dunkelgrauem Synit.

weiter zur Beschreibung

Büste Engelbert Arnold

Engelbert-Arnold-Str. 5 (Uni-Geb.Nr.:11.10)

Elektrotechnisches Institut, Treppenhaus, 2. Obergeschoss:

Büste Engelbert Arnold, um 1911 von Karl Hänny   

weiter zur Beschreibung

Hochdruckreaktor zur Ammoniak-Synthese

Engesserstraße / Fritz-Haber-Weg (Ecke)

Hochdruckreaktor zur Ammoniak-Synthese, 1921 von Fritz Haber und Carl Bosch.

weiter zur Beschreibung

Skulpturen: Erwin von Steinbach und Johannes Kepler
Engesserstr. 1, Eingangshalle (Uni-Geb. Nr.: 01.51)

Skulpturen: Erwin von Steinbach und Johannes Kepler, um 1839, Aloys Raufer.



Logo "100 Jahre Radiowellen"

Engesserstr. 5, Foyer (Uni-Geb. Nr.: 30.10)

Logo „100 Jahre Radiowellen“, 1988, Rolf Lederbogen

weiter zur Beschreibung

Plastik

Engesserstr. 7, neben dem Gebäude (Uni-Geb. Nr.: 30.22)

Plastik „Terra et mundus“, 1959-69, Hans Kindermann

weiter zur Beschreibung

Hochspannungsmobilie

Engesserstr. 11 (Uni-Geb. Nr.: 30.35)

Hochspannungsmobilie, 1972, Adolf Schwab

weiter zur Beschreibung

Englervilla

Engesserstr. 14 (Uni-Geb.Nr.:11.20)

Englervilla

weiter zur Beschreibung

Plastik

Engesserstr. 14, neben dem Gebäude (Uni-Geb.Nr.:11.20)

Plastik „Traum IV“, 1961, Bernhard Heiliger

weiter zur Beschreibung

Emailletafeln

Engesserstr. 15, Chemie-Hörsaal, Außen- und Innenwand (Uni-Geb. Nr.: 30. 46)

„Ohne Titel“, 1982-84, Horst Antes, Emailletafeln

weiter zur Beschreibung

Reliefbildnis Theodor Rehbock
Engesserstr. 22, Vorraum (Uni-Geb. Nr.: 10.83)

Reliefbildnis Theodor Rehbock, 1939, Bronze, F. H. (vermutlich Frietz Hofmann)



Porträtplastik von Franz Fischer und Reliefbildnis Hans Bunte
Engler-Bunte-Ring 1, Treppenhaus, 1. Obergeschoss., (Uni-Geb.Nr.: 40.11)

Porträtplastik von Franz Fischer, um 1930, Hermann Lickfeld

Reliefbildnis Hans Bunte, 1932, A. Walter



"Vereinigung" von Charlotte Sommer-Landgraf

Engler-Bunte-Ring 1-3, neben dem Gebäude (Uni-Geb. Nr.: 40.11, 40.12)

„Vereinigung“, 1992, Charlotte Sommer-Landgraf

weiter zur Beschreibung

"Ohne Titel" von Michaela Kölmel

Engler-Bunte-Ring 2-4, neben dem Gebäude (Uni-Geb. Nr.: 40.27, 40.29)

„Ohne Titel“, 1991, Michaela Kölmel

weiter zur Beschreibung

Institutsgebäude

Engler-Bunte-Ring 21 (Uni-Geb.Nr.: 40.31, 40.32, 40.33)

Institutsgebäude der Universität Karlsruhe (KIT, Geb. Nr. 40.32), Lehrgebäude für Kältetechnik, Thermodynamik mit Hörsaal und Maschinenlabor, Außenwände des Hörsaals mit Majolikaplatten nach Georg Meistermann (1960/61), Bildnis des Rudolf Plank, 1954 von Oskar Hagemann (Treppenhaus, 1. Obergeschoss).

weiter zur Beschreibung

Englerstr. 2, Innenhof des Mathematikgebäudes (Uni-Geb.Nr.: 20.30)

„Familie von fünf Kugeln“, 1965-68, Max Bill.

 


weiter zur Beschreibung

Aulabau, heute Architekturgebäude

Englerstr. 7 (Uni-Geb.Nr.: 20.40)

Aula- und Hörsaalbau (heute Architekturgebäude), dreigeschossige Vierflügelanlage um zwei Lichthöfe, überstehende Dachplatte, backsteinverkleidetes Mauerwerk, bauplastische Gliederung in Sandstein und Terrakotta, Mittelteil des Südflügels Rasterfassade in Beton mit Backsteinausmauerung, im Foyer Marmorbüste Großherzog Friedrichs I. von Hermann Volz, 1901, in der Bibliothek Bildnis Josef Durm von Leopold Durm, 1914; erbaut nach Entwurf von Josef Durm, 1895-1898, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1944, Wiederaufbau durch das Staatliche Hochbauamt mit einem zusätzlichen Vollgeschoss und neuem Mittelteil, 1956. weiter zur Beschreibung

Denkmal Wilhelm Lübke

Englerstr. 7, neben dem Gebäude (Uni-Geb.Nr.: 20.40)

Denkmal Wilhelm Lübke, Kunsthistoriker (1826-1893), Bildhauer H. J. Weltring.

weiter zur Beschreibung

Kant-Gymnasium

Englerstr. 10

Kant-Gymnasium, früher Höhere Bürgerschule, von Heinrich Lang, 1873.

weiter zur Beschreibung

Institut der Anorganischen Chemie, heute Architektur- und Informatikgebäude

Englerstr. 11 (Uni-Geb.Nr.:11.40)

Institut der Anorganischen Chemie, heute Architektur- und Informatikgebäude, 1903 von Otto Warth, Aufbau und Detail im Sinne des Historismus reich gegliedert, teilweise im 2. Weltkrieg. zerstört, 1946 vereinfachte Wiederherstellung, 1986 saniert, nur die Fassade und Haupttreppenhaus erhalten.


Ausstellungshalle: Plastik „Esquisse pour l’Harmonie“, 1940/41, Aristide Maillol, § 2.

 

Ausstellungshalle und Treppenhaus:  „Ohne Titel“, 1992/93, Klaus Arnold, Enkaustik, Prüffall.

 

Treppenhaus, 1. Obergeschoss: „Innen und Aussen“, 1992, Hiromi Akiyama, Prüffall.

weiter zur Beschreibung

Ludwig-Erhard-Schule

Englerstr. 12

Ludwig-Erhard-Schule, 1873 von Heinrich Lang.

weiter zur Beschreibung

Café Wien

Fasanenstr. 6 (Flst. 1675)

Wohnhaus mit Gastwirtschaft "Café Wien", Bauherr unbekannt, 1850.

weiter zur Beschreibung

Fasanenstr. 11-13 (Flst. 1837, 1838)

Fasanenstr. 11: Wohnhaus, Bauherr Karlsruher Brauereigenossenschaft, vormals Schrempp und A. Prinz AG, 1873.

weiter zur Beschreibung

Heinrich-Hübsch-Schule

Fritz-Erler-Str. 16, Kriegstr. 70

Heinrich-Hübsch-Schule, von Prof. Heinz Mohl, 1983-1985.

weiter zur Beschreibung


Fritz-Haber-Weg 2-6 / Engesserstr. 15 (Uni-Geb. Nr.: 30.41, 30.45)

„Köpfe für die Universität Karlsruhe“, 1975-78, Horst Antes.



Gefallenendenkmal

An der Fasanengartenmauer 1 (Bereich)

Denkmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Spielvereinigung Germania Karlsruhe, aufrecht stehende Inschriftentafel, um 1920, später (um 1950) durch Gedenktafel des 2. Weltkriegs erweitert. weiter zur Beschreibung

Fasanenstr. 17

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiger und traufständiger Massivbau mit Ziegelfassaden und Glasdächern, 1983/84 nach Plänen von Martin Walter (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Fasanenstr. 19

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiger und traufständiger Putzbau mit Satteldach, 1983 von Ernst Jung mit Waltraud und Martin Stieghorst (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Fasanenstr. 21

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiger traufständiger Putzbau mit Satteldach, nach Plänen von Karlhans Hirschmann (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 43

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschosiger Putzbau als Eckgebäude, 1984 nach Plänen von Gerd Gassmann und Georg Kasimir (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 45

Stadtwohnhaus mit Garten, geplant und gebaut im Rahmen der Werkbundsiedlung "Werkbundhäuser im Dörfle", dreigeschosser Putzbau mit Tonnendach, errichtet nach Plänen von Friedrich Lehmann und Annelie Memcke-Lehmann (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 47

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiger und traufständiger Putzbau mit Satteldach und straßenseitiger Loggia, 1985 von Dietrich Oertel aus Karlsruhe (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 49

Stadthaus mit Garten, errichtet im Rahmen des Werkbundprojekts "Dörfle", dreigeschossiges traufständiges Gebäude mit roter Ziegelfassade und Tonnendach, 1986 von Prof. Heinz Mohl (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung

Waldhornstr. 51

Stadthaus, errichtet im Rahmen der Werkbundsiedlung "Dörfle", dreigeschossiges Wohnhaus mit Loggia über ebenerdiger Parkebene, 1992 nach Plänen von Barbara und Johannes Jakubeit (Teil der Sachgesamtheit Stadthäuser - siehe auch dort).

weiter zur Beschreibung


Kronenstr. 18-20

Doppelmietswohnhaus, viergeschossiger traufständiger Putzbau im Stil der neuen Sachlichkeit, zwei mehrgeschossige Erker zur Straßenseite, Loggienbalkons auf der Hofseite, sehr vollständige historische Ausstattung, zugehörige Hofgebäude, 1930.

Kronenstr. 22

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und traufständiger Putzbau in den Stilformen des Spätklassizismus, Ladenlokal mit gusseiserner Umrahmung, um 1890.

weiter zur Beschreibung

Denker

Schlossbezirk 11

Bronzeskulptur, 1961 von Karl-Heinz Krause.

weiter zur Beschreibung

Landeskreditbank

Adlerstr. 2, Kreuzstr. 1, Schlossplatz 8, 10, Zirkel 18

Landeskreditbank, 1978-1983 von Prof. Heinz Mohl, Säulenfiguren und Fassadenplastiken aus Bronze von Jürgen Goertz, 1982. weiter zur Beschreibung

Köpfe für die Universität Karlsruhe

Engesserstr. 15, Fritz-Haber-Weg 2, 4, 6

„Köpfe für die Universität Karlsruhe“, acht Skulpturen aus Cortenstahl, 1975-78 von Horst Antes weiter zur Beschreibung

Skulptur

Englerstr. 7 (neben dem Gebäude)

"Struktur", Skulptur aus Cortenstahl, 1969 von Rolf Lederbogen

weiter zur Beschreibung